Autor Thema: Das Raumschiff SOLARIS  (Gelesen 107233 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

SSJKamui

  • Commander
  • *
  • Beiträge: 5.463
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #150 am: 04.08.10, 12:52 »
Zitat
Original von Max
@ SSJKamui: Okay. Ja, die Idee, unterschiedliche Herangehensweisen aufzuzeigen, finde ich ja eigentlich auch sehr spannend und wenn es der Zielsetzung des Wikis nicht widerspricht, dann können wir das gerne konkreter ins Auge fassen :) Was an Infos müsste ich dafür zusammenstellen?


Also, für den Artikel zum Schiff reichen schon die Infos aus dem Anfangspost. (Die meisten Schiffsklassenartikel haben genau so viele Infos oder sogar noch weniger.) Dann kann man noch unten in einer Galerie einige ausgewählte Bilder einfügen um Arbeitsschritte zu dokumentieren, ähnlich wie ich es bei einigen Charakteren aus meinen Projekten gemacht habe.

Für einen Artikel zu einer Eventuell zu deinem Schiff gehörigen Fanfiction brauchst du eigentlich nur eine Beschreibung der Fanfiction. Die meisten Leute haben zwar noch eine Charakterliste mit weiteren Artikeln zu jedem einzelnen Charakter aber das muss man nicht unbedingt. (Eigentlich haben wir eh so gut wie keine Regeln auf dem Wiki. (Ist momentan eigentlich auch besser so, momentan spamt ja keiner die Seite mit Mist zu und ein wenig Anarchie ist besser als die Verhältnisse, die man aktuell auf Wikipedia hat.))

Das mit den unterschiedlichen Herangehensweisen musste eigentlich so sein. Allein schon aus purem Eigeninteresse. (Wenn nur die Meinung der Mehrheit im Wiki auftauchen könnte dürfte ich selbst ja auch nichts mehr zur Föderation schreiben. :D)

Star

  • Captain
  • *
  • Beiträge: 6.596
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #151 am: 04.08.10, 13:15 »
Das Modell ist echt Gold wert, wenn es mal fertig ist. Dass du selbst die Hangarelemente noch einzeln machst...? Also das nenne ich Liebe zum Detail.
"Maybe it's a little early. Maybe the time is not quite yet. But those other worlds... promising untold opportunities... beckon. Silently, they orbit the sun. Waiting."

--->    Deviantart   <---  [ ] --->    Portfolio <---

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #152 am: 04.08.10, 16:20 »
ich kann da star und amik nur zustimmen.

Die leibe mit der du dieses projekt angehst fasziniert mich immer wieder. ich selber hätte das ding schon längst in die ecke geschmissen. mir fehlt da einfach die geduld.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #153 am: 05.08.10, 11:35 »
Ich bewundere auch immer die Geduld, die ihr bastler da an den Tag legt. Ich bin schon bei Lego Bauplänen am verzweifeln und nicht wenige Modelle an die ich mich mal gewagt habe, sind wie bei Alex in der Ecke gelandet. Eines Tages werde ich mich aber mal an der Defiant versuchen.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #154 am: 06.08.10, 17:53 »
@ Star: Danke. Für den Bau des Hangar-Decks hielt ich den Schichtaufbau für die beste Lösung und nachdem ich die Untertasse fertig geschliffen hatte, war ich froh, beim Hangar viel schneller Erfolge zu sehen :)

@ Alex: Ich muss gestehen, ein, zwei Mal stand ich schon fast vor dem Punkt, das unfertige Ding in die Ecke zu werfen :D Größere Pausen gab es auch, oft einfach aus normalem Zeitmangel, manchmal aber eben aus dem Grund, dass ich keine Lust hatte, weiter zu machen - und dafür, umgekehrt, zu anderen Zeiten wieder richtig sch Schwung fand, das Modell voranzubringen.

@ Belar: Ich glaube, in meinem Bekanntenkreis fiele den wenigsten zuerst das Wort \"geduldig\" ein, um mich zu beschreiben ;) :D Aber - und deswegen ist Dein Vorhaben mit der Defiant auch goldrichtig - am Ende das Ergebnis zu sehen, ist schon auch ein gutes Gefühl.
Und mir persönlich geht es so, dass ich es gerade beruhigend finde, eine Art Plan (entweder \"physisch\" oder) vor Augen zu haben, denn dann ist ja abzusehen, was man machen muss, um das Ziel zu erreichen. An ein, zwei Punken beim Bau der \"Solaris\" fehlte mir aber eine genaue Vorstellung, wie ich das jeweilige Bauteil am Besten machen soll und das kann schon ganz schön frustrierend sein :( Ein solcher Fall kommt bald im Bericht.

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #155 am: 06.08.10, 21:22 »
Zitat
Original von Max
@ Alex: Ich muss gestehen, ein, zwei Mal stand ich schon fast vor dem Punkt, das unfertige Ding in die Ecke zu werfen :D Größere Pausen gab es auch, oft einfach aus normalem Zeitmangel, manchmal aber eben aus dem Grund, dass ich keine Lust hatte, weiter zu machen - und dafür, umgekehrt, zu anderen Zeiten wieder richtig sch Schwung fand, das Modell voranzubringen.


Kann ich mir durchaus vorstellen. Aber ich denke, jetzt hast du auch eien Phase erreicht wo es einen nicht mehr löslässt und man das ganze wirklich fertigstellen will, oder?

Zitat
An ein, zwei Punken beim Bau der \"Solaris\" fehlte mir aber eine genaue Vorstellung, wie ich das jeweilige Bauteil am Besten machen soll und das kann schon ganz schön frustrierend sein :( Ein solcher Fall kommt bald im Bericht.


Jetzt bin ich aber neugierig.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #156 am: 07.08.10, 09:30 »
@ Max

Zitat
@ Belar: Ich glaube, in meinem Bekanntenkreis fiele den wenigsten zuerst das Wort \"geduldig\" ein, um mich zu beschreiben Augenzwinkern großes Grinsen  Aber - und deswegen ist Dein Vorhaben mit der Defiant auch goldrichtig - am Ende das Ergebnis zu sehen, ist schon auch ein gutes Gefühl.
Und mir persönlich geht es so, dass ich es gerade beruhigend finde, eine Art Plan (entweder \"physisch\" oder) vor Augen zu haben, denn dann ist ja abzusehen, was man machen muss, um das Ziel zu erreichen. An ein, zwei Punken beim Bau der \"Solaris\" fehlte mir aber eine genaue Vorstellung, wie ich das jeweilige Bauteil am Besten machen soll und das kann schon ganz schön frustrierend sein unglücklich Ein solcher Fall kommt bald im Bericht.


Aber eine gewisse Geduld muss ja vorhanden sein, denn ansonsten wäre doch ein solcher Bau ziemlich nervenaufreibend. Man sollte auf jeden Fall am Anfang einen groben Plan haben, denn ansonsten ist man auf evtl. Rückschläge so gut wie gar nicht vorbereitet und gibt frühzeitig auf. Bin schon gespannt, was in deinem Bericht so frustrierend sein wird.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #157 am: 07.08.10, 12:23 »
@ Alex: Hmm, also, ich würde noch nicht mal sagen, dass es soetwas wie einen Moment gibt, ab dem es automatisch darauf hinauslauft, dass man das Modell unbedingt zuende bauen will. Zwar wird es mit Verlauf des Baus immer ärgerlicher, etwas nicht fertigstellen zu können, aber es kann sich so viel Frustration anstauen oder (zunächst, scheinbare oder endgültige) Hindernisse auftauchen, dass man es echt aufgibt.

Besondere Probleme stellten die Pylone, die Torpedo-Flossen, aber auch die Deflektoreinheit mit ihrem Bogen dar. Und unzufrieden bin ich persönlich mit der Bemalung, bei der ich im Moment pausiere. (Ich meine, sie passt schon irgendwie, aber von dem Anspruch her, den ich für das Modell habe, bin ich irgendwie nicht zufrieden).

@ Belar: Na da ist schon was dran, ganz ohne Disziplin geht es dann wohl doch nicht. Einem Plan folgen zu können, ist da wirklich etwas schönen und bei den Problemfällen muss man sich eben zur Kreativität mahne, um sich Alternativen auszudenken ;)

So, eine Sache kommt im Baubericht noch vor den \"Problemfällen\"...





Nebenschauplatz: unterer Rumpfabschluss




Dass der untere Rumpfabschluss etwas besonderes darstellt, sah man ja schon anhand der Grafiken. Zu ihm, beziehungsweise zu der Methode, die ich für seine Umsetzung wählte, gleich mehr.
Zuerst noch zu diesem Foto, das thematisch natürlich zu Schritt Vier gehört, aber chronologisch erst jetzt aufzutauchen hat. Hier bekam die \"Solaris\" also einen weißen Streifen auf ihren \"Bauch\", aus dem altbekannten Grund, dass ich später nicht mehr recht an diese Stelle herangekommen wäre.




Das ganze noch aus einer anderen Einstellung.




Nun zum Rumpfabschluss.
Freilich wäre es auch möglich gewesen, die erwünschte Form mit der Schichtbauweise zu erreichen, aber es wäre sehr umständlich gewesen. Aber es gab ja eine Alternative. Diesmal also weg von \"Draufsicht\" hin zur \"Seitenlinie\". Einfach zwei Platten im richtigen Winkel aneinander - Unter allen Möglichkeiten entschied ich mich dafür, sie bei der richtigen Neigung senkrecht zur Restausrichtung des Rumpfs aufeinander treffen zu lassen.
Zusätzlich noch vorne und hinten zwei weitere Holzplättchen angebracht, damit beim Verschleifen auch die genau gewollte Form entstehen kann - ganz nach der Devise: Weggemacht kann alles immer noch werden, hinzugefügt allerdings nicht.




So wie auf dem vorherigen Bild konnte ich das \"Eck\" natürlich nicht anbringen, die Oberseite musste plan geschliffen...




...und ganz konsequenter Weise auch bemalt werden.




Und ran an den Rumpf! Dass die Außenränder (also das, auf was wir in diesem Foto von vorne schauen) noch ganz unsauber sind, ist jetzt alles andere als tragisch; zuerst ist ja die Seitenlinie an der Reihe, danach muss alles so verschliffen werden, dass das \"untere Eck\" in die Wölbung des Rumpfs übergeht.


Und an dieser Stelle geht es dann weiter...

Visitor5

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.166
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #158 am: 07.08.10, 12:46 »
Oha... da wird mit allen Tricks gearbeitet! :D

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob ich auf die Idee gekommen wäre, ein ganz anderes Bauprinzip mit dem bisherigen zu kombinieren... ;)

Mr Ronsfield

  • Global Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 17.206
    • http://mrronsfield.blogspot.com/
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #159 am: 07.08.10, 23:52 »
8o  8o Ich bin Ja auch ein wenig Handwerklich begabt, aber da hätte ich echt keine Geduld zu! Da bleib ich doch lieber bei meinem 3D Programm! :D
Bazinga / STO:  Angus Ronsfield@MrRonsfield

"I'll be a Browncoat forever"


Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #160 am: 08.08.10, 12:19 »
Oha, die Teile haben sich vereinigt. Bis jetzt stimmt es 1:1 mit der Konzeptzeichnung überein. Ich bin wahrlich beeindruckt.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Visitor5

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.166
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #161 am: 08.08.10, 12:47 »
Zitat
Original von Mr Ronsfield
[...] Da bleib ich doch lieber bei meinem 3D Programm! :D


... nicht zuletzt wegen der praktischen Undo-Funktion! :D Mir geht es in der schriftstellerischen Kunst ebenso! ;)

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #162 am: 08.08.10, 13:17 »
@ Visitor5: Ja, es muss getrickst werden, wo es nur geht ;) :D Für manche Bauabschnitte bieten sich aber wirklich Alternativen an, manchmal muss man wirklich etwas um die Ecke denken, damit das Ergebnis am Ende so aussieht, wie man es sich vorstellt.
Und, ja, eine Undo-Funktion wäre echt super!!! :D

@ Ronny: Danke schön :)) Aber ich glaube, auch für das Erstellen von Computer-Modellen braucht man eine gehörige Portion Geduld.

@ Belar: Danke :) Ja es war schon eine Herausforderung, alles wirklich so hinzubekommen, dass es der Vorlage entspricht.





Weiter geht es beim Bericht so...



Fast richtig. Man sieht: die kantigen Ausläufer vorne und hinten sind gewichen, die Form ist fast so wie sie sein soll.
Gut, dass zu diesem Zeitpunkt schon das Standsystem vorhanden ist. Läge das Modell jetzt immer auf dieser unteren Kante ab, so würde nichts brechten oder wirklich zerstört werden, gut täte es dem Material aber auch nicht, auf die Dauer könnten sich schon Verschleißerscheinungen zeigen.




Auch die Hangarform ist inzwischen schönner geworden.

Visitor5

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.166
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #163 am: 08.08.10, 13:24 »
Oha... mir gefällt das Schiff immer besser... :D

Am Anfang war ich schon ein bisschen skeptisch! (Ja, ich weiß: \"Verbrennt den Ketzer!\" :D )

Ich bevorzuge eher die eckigeren Designs, wohl deshalb, weil ich sie schneller und ohne Hilfsmittel soweit zerlegen kann um meine eigene Version zu kreiern. Wenn ich ein Schiff sehe überlege ich mir zuerst, ob ich es mir gefällt, gleiche es logisch ab, überlege ob ich es brauchen kann, und wie ich es modifizieren müsste... :D (ist eine grausame Angewohnheit ;) )

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #164 am: 08.08.10, 13:32 »
Hmm, :D, aber nein, verbrannt wird hier niemand  :D  Acht)
Skepsis ist ja ein guter Wesenzug, wenn sie nicht zu sehr umsich greift.
So, so, dann zerlegst Du Designs also? :D
Ich hatte schon immer ein Faible für rundere, geschwungenere Designs, wie die Enterprise-D.

 

TinyPortal © 2005-2019