Autor Thema: Das Raumschiff SOLARIS  (Gelesen 107224 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Mr Ronsfield

  • Global Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 17.206
    • http://mrronsfield.blogspot.com/
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #135 am: 31.07.10, 22:56 »
Wie bekommst du die ecken glatt die beim zusammenfügen von 2 Teilen entstehen? Spachtelst du die an oder schleifst du sie einfach glatt?
Bazinga / STO:  Angus Ronsfield@MrRonsfield

"I'll be a Browncoat forever"


Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #136 am: 31.07.10, 22:58 »
Die schraubzwinge hat was stylisches, durch den Kontrast Metall zu Holz

das ganze wirkt fast wie eine moderne skulptur.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Mr Ronsfield

  • Global Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 17.206
    • http://mrronsfield.blogspot.com/
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #137 am: 31.07.10, 23:00 »
Zitat
Original von Alexander_Maclean
Die schraubzwinge hat was stylisches, durch den Kontrast Metall zu Holz

das ganze wirkt fast wie eine moderne skulptur.


Die sollte beim Fertigen Model auf jeden Fall dran bleiben!
 :D  :D Als kleine Hommage an das Raumschiff Orion!   :D  :D
Bazinga / STO:  Angus Ronsfield@MrRonsfield

"I'll be a Browncoat forever"


SSJKamui

  • Commander
  • *
  • Beiträge: 5.463
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #138 am: 01.08.10, 12:42 »
Zitat
Original von Mr Ronsfield
Zitat
Original von Alexander_Maclean
Die schraubzwinge hat was stylisches, durch den Kontrast Metall zu Holz

das ganze wirkt fast wie eine moderne skulptur.


Die sollte beim Fertigen Model auf jeden Fall dran bleiben!
 :D  :D Als kleine Hommage an das Raumschiff Orion!   :D  :D



Sowas in der Art hatte ich mir auch zuerst gedacht. :D  Die Schraubzwinge passt echt gut als Teil des Raumschiffs. (Es entspricht dann zwar nicht mehr unbedingt dem Starfleet Standart Design, es kann aber auch irgendein spezieller Betriebsmodus des Schiffs sein, bei dem diese Elemente am Schiff ausgefahren werden. ;))

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #139 am: 01.08.10, 12:51 »
@ Ronny: Du meinst, wie man die Übergänge zwischen zwei Teilen so gestalten kann, dass sie keine harten Kanten bleiben sondern in einer glatten Wölbung ineinander übergehen?
Im Allgemeinen versuche ich dazu, die Einzelabschnitte so zu wählen, dass ich das zusammenlasse, was sich \'richtig\' formen lässt und erst dann mit anderen Teilen zusammenbringe, sodass sich beides nicht in die Quere kommt. Deswegen besteht auch viel der gedanklichen Arbeit darin, sich zu überlegen, wann was an der Reihe ist und welche Bereiche des Rumpf zusammen gebaut, also als Rohformen geklebt und dann zusammen geschliffen werden, und wann man was miteinander vereint.
Spachtelmasse setze ich nur ungern ein. Sie härtet war auch nicht schlecht aus, aber grundsätzlich sehe ich sie nur als Mittel zur Ausbesserung.

Als Hommage an die Orion, ja, da könnte ich eigentlich nicht nur die Metall- sondern auch die Wäscheklammer dranlassen ;) :D

@ Alex: Unabhängig von der Schraubzwinge, :D, habe ich mir echt schon mal überlegt, dass man mit Holz ja wirklich sowas wie Kunstobjekte machen kann.
Um der Sache aber einen Wert - nämlich einen Materialwert - zu geben, müsste ich dann aber wirklich eine Metall-Schraubzwinge drantun ;) :D

@ SSJKamui: Ah, ja gut, das gibt mir den Mut, in Zukunft noch mutigere Designs zu entwerfen :D

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #140 am: 02.08.10, 15:27 »
Langsam aber sicher entwickelt sich aus der Verbindung der einzelnen Teile ein Ganzes. Es ist ein Genuss da zusehen zu können. Der Sekundärrumpf passt sehr gut zur USek.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #141 am: 02.08.10, 17:06 »
@ Belar: Danke :)) Ja, solange formte sich alles zur \"Solaris\" :)




Exkurs: Hilfkonstruktionen



Die \"Schleifbasis\" mit Turm habe ich ja schon vorgestellt. Sie leistete aber weiter gute Dienste, als Plattform für die Standvorrichtung, die ganz unpretentiös zusammengebaut wurde.
Oben sprach ich ja schon das konkave und konvexe Schleifen an - Jenes ist kein Problem, weil man mit dem auf ein gerade Brettchen geklebten Sandpapier durch die Handbewegung die jeweils richtigen Winkel selbst ausüben kann und nicht sozusagen im Weg steht. Konkav - tja, das ist schon unangenehmer und dafür habe ich mir auch wiederum Hilfmittel zurechtgemacht. Auf einer Wölbung oder Rolle wird die jeweils wirkende Fläche des Sandpapiers genauso reduziert, wie es nötig ist.

Visitor5

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.166
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #142 am: 03.08.10, 09:03 »
Guten Morgen,

wenn ich so durchzappe und mir die Bilder anschaue... stellenweise hat dieses Raumschiff ja schon noch Designelemente der Cardassianer: Es ist flach, hat die Form eines Rochens... Nun gut, diese Schraubzwinge findet man bei den Cardis jetzt nicht! :D


Das letzte Mal, das ich mit Holz gearbeitet habe war noch in der Werkrealschule, und das ist eine ganze Weile her...

Vielleicht sollte ich auch mal mit einem Modell beginnen. Ein Borgwürfel, oder so... etwas Einfaches für den Anfang!

Es ist jaszinierend, wie man diese ganzen geschwungenen Linien letzten Endes doch hinbekommen kann. Ich bin schon auf den nächsten Schritt gespannt!


Mfg

Visitor5

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #143 am: 03.08.10, 19:50 »
Ja, was wirklich eine gewisse Assoziation zum cardassianischen Design weckt, ist mMn das Zusammenspiel aus dem \"Heckbürzel\" und der ungewöhnlich \"unrunden\" Untertassenform. Am Ende \"stören\" die Pylone samt den Gondeln diesen Eindruck aber wie ich glaube genug, sodass es nicht zu \"Verwirrungen\" kommt.

Oh, so ein Borg-Kubus als nicht schwieriger Einstieg ??? Ich weiß ja nicht, denn bedenke: bei Beschädigung wird dann nämlich allgemein erwartet, dass sich das Modell selbst repariert, sich \'regeneriert\'!  8o  ;)  :D

Ich finde und fand es auch immer irgendwie schön, wenn ich merke, dass sich aus den Holzplatten nach und nach soetwas wie ein Raumschiff \"rausschält\".

SSJKamui

  • Commander
  • *
  • Beiträge: 5.463
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #144 am: 04.08.10, 09:46 »
Können/sollen wir einen Artikel zu diesem Raumschiff Projekt in unser Wiki übernehmen?

Das ganze Projekt ist wirklich ein einmaliges Projekt, was zumindest ich im Fandom in der Form bisher noch nicht so gesehen habe und währe deshalb schon eine große Bereicherung für das Wiki. (Außerdem ist es eines der einzigartigsten und aufwendigsten Projekte des Forums.)

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #145 am: 04.08.10, 12:23 »
@ SSJKamui: Oh, das würde mich natürlich sehr ehren :)
Die Frage ist jedoch auch, wie das dann in der Praxis aussehe, denn - und das wird erst durch die zugehörige Erzählung, die noch ihrer Vollendung wartet, deutlich - die \"Solaris\" gehört zu einem 25. Jahrhundert Star Treks, das sich in vielen Aspekten von einer normalen Weiterführung unterscheidet. Würde das ein Hindernis darstellen?

SSJKamui

  • Commander
  • *
  • Beiträge: 5.463
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #146 am: 04.08.10, 12:34 »
Zitat
Original von Max
@ SSJKamui: Oh, das würde mich natürlich sehr ehren :)
Die Frage ist jedoch auch, wie das dann in der Praxis aussehe, denn - und das wird erst durch die zugehörige Erzählung, die noch ihrer Vollendung wartet, deutlich - die \"Solaris\" gehört zu einem 25. Jahrhundert Star Treks, das sich in vielen Aspekten von einer normalen Weiterführung unterscheidet. Würde das ein Hindernis darstellen?


Kein Problem. Meine Sachen haben ja auch gewisse Unterschiede zur normalen Darstellung in Star Trek. Außerdem haben wir momentan sehr wenig zum Thema 25. Jahrhundert. Meines Wissens nach nur ein paar kleinere sachen von mir, die auch nicht über das Jahr 2420 Hinaus gehen, sondern sogar einige Jahre früher aufhören.  Deshalb wird das kein Hindernis darstellen. Im Gegenteil, so kann man bei der Darstellung auch so einige Trends sehen.

Ich persönlich bin sowieso dafür, so viele verschiedene Meinungen wie möglich auf dem Wiki vertreten zu haben, damit Leser sich ein möglichst objektives Bild von den Meinungen im Fandom machen können.

(Ich habe mir sogar mal überlegt bei manchen Canon Sachen Links zu Artikeln mit Interpretationen dieses Elements am Ende einzufügen, wozu auch einige extrem alternative Theorien gehören, die aber trotzdem in einigen Teilen des Fandoms populär sind.)

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #147 am: 04.08.10, 12:44 »
@ SSJKamui: Okay. Ja, die Idee, unterschiedliche Herangehensweisen aufzuzeigen, finde ich ja eigentlich auch sehr spannend und wenn es der Zielsetzung des Wikis nicht widerspricht, dann können wir das gerne konkreter ins Auge fassen :) Was an Infos müsste ich dafür zusammenstellen?


Weiter beim Bau:





Sechster Schritt - Nebenschauplätze: Hangarsektion



Beide Rumpfteile sind nun zursammgefügt worden. Der \"Schiffsrücken\" musste nun in Form gebracht werden, denn erst wenn er glatt genug der Wolbung wie im Profil vorgesehen folgt, kann der hintere Hangar angebracht werden. Hätte ich den Hangar vorher aufgeklebt, hätte ich nicht den nötigen Raum gehabt, um beide Bereiche richtig auszuformen.
Wie beim \"prominentesten\" Vertreter der Methode, der Untertasse, ist auch der Hangar / die Hecksektion aus Einzelschichten aufgebaut...




... die zusammen geklebt in Form gebracht gehörten. Ich habe nur die eine Seite bearbeitet; die Seite, die nach vorne gen \"Rücken\" zeigen wird (wie gesagt: weil ich sonst nicht mehr gut herangekommen wäre).




Nun konnte auch der Hangar an den Rumpf montiert werden.




Erst jetzt, wie dieser Zwischenschritt zeigt, erhielt die Rückseite des Bauteils langsam ihre Bearbeitung.

Maik

  • Lieutenant Commander
  • *
  • Beiträge: 4.599
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #148 am: 04.08.10, 12:48 »
Man Max bei dieser fein Arbeit würde ich ja verzweifeln. Schön das du durch hältst.
\"Alle Menschen sind von Geburt an gleich und die Erde ernährt alle. Wenn ein Mensch geboren wird hat er das Anrecht auf ein Stück Land, das Ihm ernähren kann. Wenn aber alles Land schon aufgeteilt ist unter wenigen, die meine das sei Ihr Eigentum, dann muss ein Ausgleich geschaffen werden. Dieser Ausgleich ist ein Grundeinkommen, für diejenigen die kein eigenes Land mehr haben und sich nicht selbst versorgen können\"

Von Thomas Pain vor 214 Jahren begründet

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #149 am: 04.08.10, 12:50 »
@ Maik: Manchmal ist das auch echt nervig, vor allem dann, wenn man glaubt, irgendetwas (in Bezug auf die Reihenfolge) vergessen zu haben  8o ;)

 

TinyPortal © 2005-2019