Autor Thema: Das Raumschiff SOLARIS  (Gelesen 107232 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Visitor5

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.166
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #105 am: 04.07.10, 19:49 »
Guten Abend.

Na, Max, das versteht sich ja wohl von selbst! Sonst kannst du einen Eierkarton mit einem Umzugskarton verleimen, und dann mit Ausschneiden und Spachteln dein Schiffen modellieren! :D

Hm, warst du seit Beginn schon gezwungen, ein Teil aufgrund eines Fehlers komplett neu zu fertigen?

Wie sieht das in der Planungsphase aus, du arbeitest ja zuerst an deinem Modell am PC. Hast du da die Möglichkeit, dir dein Raumschiff in horizontale Schichten zu zerlegen und auszudrucken, oder wie muss ich mir das vorstellen?


Mfg

Visitor5

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #106 am: 04.07.10, 19:58 »
@ Visitor5: Lach nicht :D Ich habe im Netz mal Bilder gesehen, wo jemand ein Phaser-Gewehr gebaut hat, indem er einen vagen Rahmen mit Spachtelmasse und Spachtelmasse und Spachtelmasse... gefüllt hat. Scheint auch irgendwie zu funktionieren, wobei ich dennoch bei meiner Methode bleiben werde.
Beim Sekundärrumpf hatte ich ein zweite Version. Da war ich mit der Dimensionierung der einzelnen Schichten nicht ganz zufrieden; ich hatte die \"Stufen\" (wie sehr sie \"eingerückt\" waren) ansich schon richtig dimensioniert, aber irgendwie erschien mir alles zu schmal, keine Ahnung was da los war, aber da habe ich lieber neue Teile ausgesägt und den zweiten, rudimentär gebliebenen Sekundärrumpf für Farbtest etc. genutzt.
Schnitte, also so Einzelschichten kann ich im klassischen Sinne nicht am Computer generieren, dazu bräuchte ich wohl schon ein PC-3D-Modell. Der Rest neben den eigentlichen Plänen läuft viel über \"händisch\" verfertigte Zeichnungen.

JBJHJM

  • Cadet 1st Year
  • *
  • Beiträge: 9
    • http://www.jbjhjm.com
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #107 am: 11.07.10, 13:22 »
5 Sterne!
Genial und mutig...
Ich weiß warum ich 3D lieber am Computer mache - da gibts STRG+Z!

Mr Ronsfield

  • Global Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 17.206
    • http://mrronsfield.blogspot.com/
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #108 am: 11.07.10, 15:06 »
Zitat
Original von JBJHJM
5 Sterne!
Genial und mutig...
Ich weiß warum ich 3D lieber am Computer mache - da gibts STRG+Z!


Das stimmt allerdings!  :D  :D  :D
Bazinga / STO:  Angus Ronsfield@MrRonsfield

"I'll be a Browncoat forever"


Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #109 am: 13.07.10, 13:55 »
Zitat
Original von JBJHJM
5 Sterne!

Wow, danke für die tolle Bewertung!!!  8o


Zitat
Original von JBJHJM
Genial und mutig...
Ich weiß warum ich 3D lieber am Computer mache - da gibts STRG+Z!

Zitat
Original von Mr Ronsfield
Das stimmt allerdings!  :D  :D  :D

Ja, so ein \"Rückgängig machen\" wäre oft schon sehr, sehr praktisch! :D

Ich hatte das sogar auch mal bei Zeichnen (also jetzt mit Stift und Papier) - \"Hmm, aha, aber, hmm, nun, die Linie sieht jetzt schon so ganz gut aus, vielleicht aber anders doch noch besser\" *ausradiert, neu gezeichnet* \"Hmm, joah, naja.... hmm, vorher sah es doch besser aus\". *STRG-z suchen -MIST* ;) :D

So, bald geht es weiter im Bericht :)

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #110 am: 13.07.10, 14:45 »


Weiter oben waren ja schon die Aussägeanzeichnungen für die Gondeln zu sehen. Nun galt es die Nacelle-Ausstoßelemente (oder wie auch immer das bezeichnen möchte) auszusägen. Auch hier galt es wie nie, sich nicht zu versägen, wobei ich den Verlust einer Gondel verschmerzen hätte können. Mir fällt es zwar schwer, die Bauphasen und den Aufwand in richtige Zeitangaben umzuwandeln, aber eine Gondel neu herzustallen wäre sicherlich ärgerlich gewesen, aber noch zu ertragen.




Für die Gondeln war der Weg nun ziemlich bereitet: dünne Basisplatte (freilich im Endeffekt nur das Mittelstück) dazu und obere Elemente zurechgesägt. Weil die Ausstoßelemente ja erhöht sein sollen (sonst wäre ja das ganze Sägen an dieser Stelle nutzlos gewesen), müssen nun noch Unterteile her, die das bewerkstelligen, also wieder \"Unterlegscheiben\", analog wie bei der \"Zunge\" der Untertasse. Das sind die \"Klammern\" in der Bildmitte.

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #111 am: 14.07.10, 08:14 »
Die Form der Gondeln gefällt mir sehr. Ich bin ja mal gespannt, wie du die Bussardkollektoren hinbekommst.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Visitor5

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.166
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #112 am: 14.07.10, 11:31 »
Hallo,

wow, das nimmt ja langsam richtig Formen an! Hey, bei deiner Begabung ist wohl dein nächstes Projekt ein Raumschiff im Maßstab 1:1, inklusive aller \"Gimmiks\" wie Replikatoren, Warpantrieb, ...? :D

Da ich gerade an dieses 1:1 Modell denke und die tollen Special-Effects, wenn es auf Warp springt - hast du eigentlich auch vor, das Schiff zu beleuchten!?


Mfg

Visitor5

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #113 am: 17.07.10, 13:04 »
@ Balar: Danke. Über die Gondeln hatte ich bei der Planung viel zu tun, denn ihre Form war lange Zeit ungewiss. Am Ende machte ein klassisches Design das Rennen und sie hat sich beim Modellbau auch als schön erwiesen.
Die Bussard-Kollektoren werden relativ unspektakulär: Weil sie ja nur auf der Gondel \"aufsitzen\", habe ich mich damit begnügt, ihre Wirkung durch Anstrich zu erzielen.

@ Visitor5: 1:1? Das möchte ich den heimischen Waldbeständen nicht antun ;) :D Ja, an den Bau des Warpantriebs habe ich auch schon gedacht, aber wo bekommt schon günstige Antimaterie her  :rolleyes:  :D  ;)
Eine Beleuchtung der \"Solaris\" wird es nicht geben. Meine Bauweise hat zum Nachteil, dass sie das Ergebnis ja immer einen - wenn man so will - soliden Block darstellt; Hohlräume wären aber schon nötig, um eine Beleuchtung einzubauen. Ganz ausgeschlossen ist es freilich auch bei Holz nicht, Kabel und Lämpchen einzubauen, aber das wäre noch eine Herausforderung für die Zukunft.

Visitor5

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.166
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #114 am: 17.07.10, 13:11 »
Hallo,

mit einem Fräs-Bohrer wäre es ein leichtes, \"Schlitze\" für die Beleuchtung der Gondeln zu fräsen: 8mm tief, 4mm breit; Für die Kabel bräuchte man dann noch ein System, denn die Batterien passen dann ja nicht rein...

Leuchtdioden hinter angerautem Plexiglas würden gewiss irre stylisch aussehen! ;)


Mfg

Visitor5

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #115 am: 17.07.10, 13:12 »
Für die Gondeln würde ich mir auch gar nicht mal die größten Sorgen machen, wegen den Fenstern (wobei die bei der \"Solaris\" ja eh ein \"Speziallfall\" sind).

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #116 am: 18.07.10, 11:10 »
Vierter Schritt - die ersten Farben




Nur sehr ungern zerstöre ich den wunderschönen Eindruck, den geformtes Holz macht, indem ich es anstreiche, aber es gibt Stellen, an die würde man später nicht mehr ordentlich herankommen.
Bei den Gondeln sind es die Innenbereiche der Ausstoßelemente. Ein schönes, gläzendes Schwarz reflektiert hier den Blitz. Überhaupt sind \"hellere Farben\" für Innenbereiche gut geeignet, weil sie ja im Schatten ohnehin dunkler erscheinen werden.





Klarer werden die Zusammenhänge vielleicht auch auf diesem Foto. Es gibt einen ausgesparten Rand, dort, wo das Nacelle-Element eingesetzt wird. Um eine optimale  Haftung für den Leim zu garantieren, ist dieser Teil genau wie sein Gegenstück also unbemalt geblieben.

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #117 am: 19.07.10, 11:15 »
Wahnsinnig interessant. Dazu kann ich jetzt leider nicht so viel sagen, außer dass ich nach wie vor sehr gespannt bin. Noch kann ich mir nicht viel drunter vorstellen.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #118 am: 20.07.10, 19:32 »
Danke schön :)
Inzwischen sahen ja viele Teile doch schon einigermaßen so aus, wie sie am Ende und laut Grafiken auszusehen hatten.
Aber gut, ein paar heikle Probleme hatte ich noch vor mir.
Ich bemühe mich, schnell den nächsten Bauberichtabschnitt zu posten.

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #119 am: 20.07.10, 22:58 »
Ich harre mit Freuden der Dinge, die da kommen mögen.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

 

TinyPortal © 2005-2019