Forum > 3D Galerie
Das Raumschiff SOLARIS
Max:
Ich hatte diesen neuen Rost/Bronze-Ton schon früh als Ergänzung zum normalen Blau geplant, aber dann entschloss ich mich, ganz auf diese neue Farbe zu setzen. Die fiktive Technik hat sich geändert: Neue Materialien zur Antriebsverbesserung.
Der designerische Grund war schlicht auch, dass dieses Paar \"Rot/Blau\" fast schon abgegriffen ist und ich hin und wieder den Kontrast einfach zu stark fand.
Max:
Ausgangslage für die anderen \"Solaris\"-Ansichten war wie erwähnt die Profilansicht und die Oberseiten war letztendlich arbeitsreich, aber keine große Herausforderung. Doch was sollte ich mit dieser großen Struktur an der vorderen Unterseite machen? Wie sollte die Form wirklich aussehen?
Ich entschied mich schließlich, einen großen Bogen daraus zu machen.
Für den unteren Abschnitt des Sekundärrumpfs hatte ich schon einen \"Durchbruch\" geplant und für den Bogen setzte ich nun das gleiche um; insgesamt wollte ich ihn \"luftiger\" gestalten, wie ein Rahmenwerk und nicht wie ein solides Rumpfteil.
Dennoch hätte die Basis des Bogens verhindert, dass der Navigationsdeflektor an der typischen Stelle vorne am Sekundärrumpf liegt. Aber das war kein Problem, es erwies sich als ideale Voraussetzung.
An die normale Stelle des Deflektors kam ein Impulsantrieb, der dem Raumschiff den Rückwärtsflug ermöglicht. Der Deflektor kam in den Ring/Rand des vorderen Bogenausschnitts. So ungewöhnlich ist das gar nicht, das Flottendesign bewegt sich ja (wenn auch nicht so schnell) in Form der Enterprise-J durchaus in so eine Richtung.
Bisher war es ja immer so, dass der Impulsantrieb am Rücken, jedenfalls an der Schiffsrückseite, sodass der Antrieb das Schiff quasi nach vorne schob. Ich wollte jetzt aber, dass die \"Solaris\" nach vorne \"gezogen\" wird. Deswegen ist der Hauptimpulsantrieb in die Bogen-Basis integriert - also so weit vorne, wie noch nie.
Was gibt es noch zu berichten? Die Waffen-\"Flossen\" und ihre Ausrichtung ist so in der Ansicht von unten schon auch besser zu erkennen als in der Profilskizze.
Das Bild:
Maik:
Kommt sehr gut auch die Sicht von unten.
Gibt es unten auch noch mal Torpedorampen besonders nach vorne weg?
Mr Ronsfield:
Ich finde das ist einer der besten Entwürfe die ich seit längerem gesehen hab, gute Arbeit! 8o
Max:
@ Maik: Danke schön :) Und ja, unten gibt es auch Torpedorampen: Die \"Flossen\" sind nämlich als eigentliche Waffenplattformen zu betrachten. Wie beschreibe ich das jetzt am Besten? Also die innen liegende Torpedorampe kann genau entlang des Randes ausgerichtet werden. Das Schiff kann mit einer \"Flosse\" also (wenn auch nicht gleichzeitig) stufenlos von nach vorne über unten bis nach hinten feuern.
@ Mr Ronsfield: Danke für Dein Lob :)) So etwas von Dir zu hören, bedeutet mir viel :)!!!
Als nächstes Bild: Die Erläuterungen zur Unterseite.
Und ja, Ihr lest richtig: \"Anti-Gravitationseinheiten\" :D
Ich gehe zwar nicht wirklich davon aus, dass ein Schiff dieser Größe im Regelbetrieb andauernd auf Planenten landen wird, aber die \"Solaris\" trägt ihren Namen ja als Ehrung Stanislaw Lems und sein Technikverständnis sparrte (so jedenfalls meine Rezeption) ja soetwas wie einen Materietransporter aus, sodass selbst die größten, zwanzigstöckigen Raketenraumschiffe auf Planeten landen und deswegen wollte ich diese Option der \"Solaris\" nicht völlig verwehren. Dazu braucht sie aber starke Anti-Gravitationseinheiten :D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete