Da ich ja inzwischen doch eine recht originelle Sammlung an Star Trek Micro Machines zusammen habe, dachte ich mir irgendwann, dass ich diese etwas besser in Szene setzen sollte. Warum also nicht ein schönes Trockendock?!!
Das Drydock war schon länger eine Idee von mir. Damals hatte ich aber noch vorgehabt, eines in der Größe zu bauen, so dass die größeren AMT/ERTL Modelle dort Platz finden würden. Die Idee hatte ich wegen des enormen Aufwands aber schnell fallen gelassen. Zu detailreich hätte bei der Größenordnung gearbeitete werden müssen, und dass hatte ich nicht vor.
Die nächste Stufe war, das Modell kleiner zu machen. Also reduzierte ich die geplante Größe auf die Modelle der Micro Machines. Also um die 10 cm.

Bauanleitung:
Die Materialien: Wie inzwischen bekannt sein sollte ist mein Ziel es immer mit den einfachsten Mittel auszukommen. Denn wenn man einmal damit anfängt Geld auszugeben, für etwas, was mit mit etwas Aufwand auch selbst herstellen könnte, dann kommt man in einen Teufelskreis, so dass man sich das was man eigentlich bauen wollte auch komplett kaufen kann.
Plastik ist neben Holz immer noch das am leichtesten zu bearbeitende Material. Und bedenkt man, wie viel Plastik wir täglich in den Müll schmeißen, auch ein sehr billiges.
Ich hatte zuerst mit Quarkschachteln experimentiert. Der Nachteil bei denen war, das das Material einfach zu dünn und biegsam war. Also musste etwas stabileres her. Ich hatte zu dem Zeitpunkt einen verbrannten CD-Rohling zur Hand. Und siehe da, das Material von diesem war stabil genug, als auch leicht mit der Schere zu bearbeiten.
Ihr braucht:
- 2 bis 3 CD\'s. Egal ob beschriftet oder bedruckt. (Aber Achtung! Nicht jede CD ist dazu geeignet. Manche brechen beim schneiden mit der Schere aus.)
- 2 Halterungen für Rasierklingen. Als Mann kommt man ja nicht um sie herum, daher wird die Beschaffung nicht weiter aufwendig sein.
- silberne Farbe (am besten Sprühfarbe, das wird dann sauberer. Eine große 400 ml Dose gibt es bereits für 4- 5 Euro)
- Superkleber
Schritte:
1. Ihr schneidet von einer CD die Ränder weg, knapp am Loch in der Mitte entlang, so dass ihr eine lange rechteckige Platte habt.
2. Nehmt euch jetzt die beiden Rasierklingenhalter vor. Einen lasst ihr wie er ist, den zweiten halbiert ihr. Klebt jetzt sowohl den vollständigen, als auch eine Hälfte des halbierten auf eure beschnittene CD, so dass sie beinahe die komplette Fläche bedecken.
3. Wieder zurück bei den CD\'s. Nehmt die Reste die ihr noch habt, und schneidet 8 gleiche Rechtecke in den Maßen 2 cm x 1,3 cm zu. Sie müssen nicht perfekt sein, nur nahezu gleichgroß und fransenfrei.
4. Diese acht Teile werden jetzt in gleichmäßigen Abständen an den Seiten eurer beschnittenen CD mit dem Rasierklingenhalter angebracht. Nehmt dazu am besten sehr schnell klebenden Kleber. Um es stylisch etwas aufzupeppen, kann man die acht Teile auch leicht nach unten abkippen. Das hat nachher im Endprodukt ein dynamischeres Design.
5. Wahrscheinlich habt ihr die erste CD bereits völlig aufgebraucht. Dann nehmt die zweite zur Hand. Ihr müsst jetzt 16 Streben zurechtschneiden mit den Maßen 0,5 cm x 1,7 cm. Dies werden die Verstrebungen.
6. Diese Streben werden nun an die Ränder der acht Teile aus Schritt 3 & 4 geklebt. Der ideale Winkel sollte um die 120° bis 130° sein. Ihr könnt dies natürlich variieren.
7. Ihr benötigt jetzt noch einmal 8 gleiche Rechtecke wie aus Schritt 3. Dazu dürfte eure zweite CD noch reichen.
8. Die eben hergestellten Teile werden in senkrechter Position an die Streben angebracht.
9. Ihr benötigt jetzt noch einmal 16 Streben wie aus Schritt 5.
10. Die Streben werden jetzt in gleicher Gradzahl von 120° - 130° an die senkrechten Quadrate angebracht. Nehmt am besten eine alte Kassettenhülle (wenn ihr so was noch habt), um sicherzustellen, das alle Verstrebungen die gleiche Ausrichtungen haben.
11. Der letzte Schritt. Selbst wenn ihr etwas unsauber gearbeitet habt, und meint, so wirklich toll sieht\'s nicht aus, lasst euch davon nicht entmutigen. Besprüht eurer Drydock mit der silbernen Farbe. Ihr werdet merken, kleinere Makel verschwinden. Und auch, wenn die eine oder andere Verstrebung nicht ganz da sitzt wo sie sitzen sollte, so macht das bisschen Farbe eine Menge her.

Eurer Drydock ist jetzt im Prinzip fertig. Ihr könnt jetzt nach eigenem Ermessen noch kleine Verziehrungen anbringen. (Rote und grüne Positionslichter, der rote Starfleet-Streifen, etc.)
Entschuldigt bitte die Mini-Bilder, die stammen noch aus einer Zeit ohne Digi-Cam. Ich hoffe, man kann trotzdem erkennen und nachverfolgen wie\'s gebaut wurde.