Forum > Technik

Kugel-Schiffe in der Föderation?

<< < (2/9) > >>

Opi's Wahn:
Bei Perry Rhodan wird die Kugelform ja wegen bautechnischer und technischer Herausforderungen als ideal angesehen.

+ bietet bei geringster Oberfläche gröstmögliches Volumen
+ verteilt den Druck von außen am besten
+ \"heißgeschossene\" Geschütze können durch eine Drehbewegung vom Ziel weg und \"frische\" Geschütze können in Schußposition ohne große Manöver gebracht werden.

All das sind Dinge, die im ST-Universum keine große Rolle spielen
 + Breitseiten sind für Föderationsschiffe eher selten (Phaserbänder)
 + viel Volumen benötigen die ST-Schiffe auch nicht. Sie sind alle mehr oder weniger filigran und auf geringe Mannschaftsstärken ausgelegt.

Daher finde ich Föderationskugelraumer genauso unpasend wie Föderations Trägerschiffe ;)

ZU den Borg, die mehr auf Effizienz setzen passt eine Sphäre aber irgendwie

Visitor5:
Hm, ich muss diese Arbeiten auf später verschieben, hier am Laptop fehlt mir die entsprechende Software um das effizient zu machen...  :(

Tut mir leid, die Olympic-Klasse muss warten.

Tolayon:
Kleinere Kugelschiffe könnten für Spezialanwendungen dennoch auch im Föderations-Bereich zum Einsatz kommen - womöglich verwendet irgendeine Mitglieds-Spezies das Design für ihre planetare Flotte, und wie schon erwähnt kann das Volumen für Frachter interessant sein, und die Druck-Resistenz für die Erforschung von Gasriesen und dergleichen.

Allzu groß müssten die Schiffe dafür nicht sein, schon ein Durchmesser von 25 Metern würde viel mehr Volumen als ein etwa gleichlanges Runabout erlauben und dazu noch sechs bis acht Decks.

Visitor5:
Hm, was hältst du denn dan von dem Star Wars-Schiff? Das hat 21 Meter im Durchmesser... ;)

Tolayon:
Wäre perfekt für einen freiberuflichen Wissenschaftler, Händler oder im Fall des StarWars-Universums auch Söldner bzw. Kopfgeldjäger.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln