Autor Thema: Problemfall Oberth  (Gelesen 22638 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Tolayon

  • Lieutenant Commander
  • *
  • Beiträge: 4.517
Problemfall Oberth
« am: 13.09.10, 10:32 »
Einer der trotz auf dem ersten Blick typischen Konfiguration ungewöhnlichsten Schiffstypen der Föderation ist eindeutig die Oberth-Klasse.
Laut offiziellen Angaben soll sie nur 120 Meter lang sein, aber dann wäre in der maximal 39 Meter durchmessenden Untertasse nur Platz für zwei ziemlich niedrige Decks ohne Zwischenraum. Im Grunde genommen viel zu wenig für eine Besatzung von angeblich 80 Mann...

Bernd Schneider hat in seinem Artikel dazu eine etwas vergrößerte Länge von 150 Metern als vernünftigsten Kompromiss angesehen, was zwar immer noch nur zwei Decks in der Untertassen-Sektion erlaubt (die Brücke befände sich dann im Innern und nicht auf dem äußeren Dom), aber insgesamt gäbe es etwas mehr Platz auch in der Höhe.
Trotzdem wäre eine Unterbringung von 80 Mann immer noch ziemlich schwierig; die Quartiere müssten so winzig sein wie auf der Defiant und mit jeweils vier Betten belegt sein, in denen der Großteil der Mannschaft in Dreier-Schichten schläft.
Was man neben den Quartieren noch braucht sind Labore, Krankenstation, Aufenthalts-Raum sowie Platz für Ausrüstung und Computer - alles möglichst in der vergleichsweise engen, nur zwei Decks hohen Untertasse.

Wo der Maschinenraum sich befinden könnte ist ein weiteres Problem:
Wäre er wie eigentlich anzunehmen im unteren Rumpf, dann hätte man ihn in der TNG-Folge mit der USS Pegasus nicht betreten können, denn fast die gesamte Sekundär-Hülle befand sich im Felsen und war anscheinend mit diesem verschmolzen.
Sicher kann man immer noch behaupten, dass die Pegasus ein umgerüsteter Sonderfall war und der Maschinenraum sich in der Untertasse befand - die Besatzung hätte dann insgesamt auch mit weitaus weniger als 80 Mann auskommen können.

Auch von außen gesehen scheint die Größe der Oberth-Klasse im Verhältnis zu anderen Schiffen zu variieren:
In der TNG-Folge \"Gedankengift\" erschien die USS Tsiolkovsky neben der Enterprise-D fast 300 Meter lang, was auch viel besser zu der dortigen Aussage von einer 80 Mann starken Besatzung passt.
Anderseits sind auch schon andere Schiffe neben der Enterprise deutlich größer erschienen als sie eigentlich sein sollten (namentlich Exemplare der Excelsior-Klasse), was an den unterschiedlichen Skalen der verwendeten Modelle liegt.
Am Ende von \"Treffen der Generationen\" sehen wir wiederum eine Oberth, die neben einer Nebula nur wiederum höchstens 120 Meter lang zu sein scheint.

Alles in allem denke auch ich, dass eine Länge von 150 Metern ein vernünftiger Kompromiss bei der Festlegung der Größe der Oberth-Klasse sein dürfte.
Allerdings würde ich nie und nimmer 80 Mann als Standard- oder auch nur Maximal-Besatzung veranschlagen, sondern höchstens die Hälfte, besser sogar nur 20.

Die einzige Alternative, wenn man unbedingt eine Besatzungs-Größe von 80 Mann zumindest für die Tsiolkovsky beibehalten will bestünde darin, die Existenz von zwei Varianten der Oberth-Klasse zu postulieren, eine davon 150 Meter lang und die andere beinahe 300 Meter oder sogar noch länger.
Dass beide Versionen in Form und Proportionen praktisch identisch wären, wäre sogar noch akzeptabler als der Bird of Prey der auf einmal auf Galaxy-Größe angewachsen war.

Visitor5

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.166
Problemfall Oberth
« Antwort #1 am: 13.09.10, 11:11 »
Dies ist ein Grund dafür, warum ich das Schiff nicht mag. Ich kann es nicht einschätzen, weiß nicht, wie ich es handhaben soll.

Bernd Schneiders Argumentation mit den Turbolifts durch die Verbindungsstreben zwischen Maschinensektion und Brückensektion zeigt sehr deutlich die Schwachstelle des Modells.




Auf der anderen Seite wäre es auch denkbar, dass die untere Sektion nur ein Art \"mitgeschleppter Schwimmkörper ist\", der eben nicht betreten werden kann und keine Atmosphäre enthält und mit Sensoren vollgestopft ist.

Viele von euch werden jetzt sagen: \"Aber was ist, wenn man da mal Wartungsarbeiten vornehmen muss?\" - Die Oberth-Klasse ist ein Kurzstrecken-Forschungsschiff für den bewohnten Raum - in diesem Falle wäre also ein Zwangsaufenthalt in einer werft vonnöten.

Dies ist in meinen Augen kein Argument, das gegen die Theorie des \"mitgeschleppten Schwimmkörpers\" spricht, es ist nur ein anderes, für die Sternenflotte/ Föderation ein eher ungewöhnliches Konzept...

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Problemfall Oberth
« Antwort #2 am: 13.09.10, 11:16 »
Zitat
Original von Tolayon
Einer der trotz auf dem ersten Blick typischen Konfiguration ungewöhnlichsten Schiffstypen der Föderation ist eindeutig die Oberth-Klasse.
Laut offiziellen Angaben soll sie nur 120 Meter lang sein, aber dann wäre in der maximal 39 Meter durchmessenden Untertasse nur Platz für zwei ziemlich niedrige Decks ohne Zwischenraum. Im Grunde genommen viel zu wenig für eine Besatzung von angeblich 80 Mann...

Bernd Schneider hat in seinem Artikel dazu eine etwas vergrößerte Länge von 150 Metern als vernünftigsten Kompromiss angesehen, was zwar immer noch nur zwei Decks in der Untertassen-Sektion erlaubt (die Brücke befände sich dann im Innern und nicht auf dem äußeren Dom), aber insgesamt gäbe es etwas mehr Platz auch in der Höhe.
Trotzdem wäre eine Unterbringung von 80 Mann immer noch ziemlich schwierig; die Quartiere müssten so winzig sein wie auf der Defiant und mit jeweils vier Betten belegt sein, in denen der Großteil der Mannschaft in Dreier-Schichten schläft.
Was man neben den Quartieren noch braucht sind Labore, Krankenstation, Aufenthalts-Raum sowie Platz für Ausrüstung und Computer - alles möglichst in der vergleichsweise engen, nur zwei Decks hohen Untertasse.

Wo der Maschinenraum sich befinden könnte ist ein weiteres Problem:
Wäre er wie eigentlich anzunehmen im unteren Rumpf, dann hätte man ihn in der TNG-Folge mit der USS Pegasus nicht betreten können, denn fast die gesamte Sekundär-Hülle befand sich im Felsen und war anscheinend mit diesem verschmolzen.
Sicher kann man immer noch behaupten, dass die Pegasus ein umgerüsteter Sonderfall war und der Maschinenraum sich in der Untertasse befand - die Besatzung hätte dann insgesamt auch mit weitaus weniger als 80 Mann auskommen können.

Auch von außen gesehen scheint die Größe der Oberth-Klasse im Verhältnis zu anderen Schiffen zu variieren:
In der TNG-Folge \"Gedankengift\" erschien die USS Tsiolkovsky neben der Enterprise-D fast 300 Meter lang, was auch viel besser zu der dortigen Aussage von einer 80 Mann starken Besatzung passt.
Anderseits sind auch schon andere Schiffe neben der Enterprise deutlich größer erschienen als sie eigentlich sein sollten (namentlich Exemplare der Excelsior-Klasse), was an den unterschiedlichen Skalen der verwendeten Modelle liegt.
Am Ende von \"Treffen der Generationen\" sehen wir wiederum eine Oberth, die neben einer Nebula nur wiederum höchstens 120 Meter lang zu sein scheint.

Alles in allem denke auch ich, dass eine Länge von 150 Metern ein vernünftiger Kompromiss bei der Festlegung der Größe der Oberth-Klasse sein dürfte.
Allerdings würde ich nie und nimmer 80 Mann als Standard- oder auch nur Maximal-Besatzung veranschlagen, sondern höchstens die Hälfte, besser sogar nur 20.

Die einzige Alternative, wenn man unbedingt eine Besatzungs-Größe von 80 Mann zumindest für die Tsiolkovsky beibehalten will bestünde darin, die Existenz von zwei Varianten der Oberth-Klasse zu postulieren, eine davon 150 Meter lang und die andere beinahe 300 Meter oder sogar noch länger.


In der \"Der einzige Überlebende\" hat man meines Wissens nach ein MSD der SS vico gesehen.

Was sagt denn das? Weil im zweifel ist für mich die MSD gültig.

Zitat

Dass beide Versionen in Form und Proportionen praktisch identisch wären, wäre sogar noch akzeptabler als der Bird of Prey der auf einmal auf Galaxy-Größe angewachsen war.

Wobei man davon ausgeht dass es bei den Bird of Prey mindestens drei Versionen gibt.

Die kleine B\'rel Variante (ST III) mit 12 Mann Besatzung. (der name wird in Birth of the Federation und Starfleet Command III benutzt.
Den größeren d12 zerstörer (ST V - VII) mit einer Besatzung von ca. 30 Mann.

Und der große K\'Vort kreuzer (TNG) mit einer Besatzung von 100 mann.(name ais Birth of the federation und Starfleet Command III

Möglicherweise sind d12 und K\'vort identisch.


Nachtrag

ich hab das Bild gefunden



laut dem hat die Oberth 14 ebenen.

bei eien durchschnittshöhe von 5Metern wären das 70 meter. diie länge ist geschätzt etwa das doppelte der Höhe. damit sind die 150 meter von Bernd schneider gar nicht so schlecht.


Ich wrüde aber mal folgendes annehemn.

der interne aufbau ist von schiff zu schiff unterschiedliche. manche sind als Forschungsschiff konzipiert. andere Oberth werden ja explizit als Transportschiffe bezeichnet. Da köntne dann mehr Platz sein.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


TrekMan

  • Gast
Problemfall Oberth
« Antwort #3 am: 13.09.10, 12:14 »
Zitat
Wo der Maschinenraum sich befinden könnte ist ein weiteres Problem: Wäre er wie eigentlich anzunehmen im unteren Rumpf, dann hätte man ihn in der TNG-Folge mit der USS Pegasus nicht betreten können, denn fast die gesamte Sekundär-Hülle befand sich im Felsen und war anscheinend mit diesem verschmolzen.können.
Sicher kann man immer noch behaupten, dass die Pegasus ein umgerüsteter Sonderfall war und der Maschinenraum sich in der Untertasse befand - die Besatzung hätte dann insgesamt auch mit weitaus weniger als 80 Mann auskommen können.


Das sehe ich aber anders.
Wenn man sich das Bild betrachtet, so ist ganz deutlich ein großes Stück des Sekundärrumpfes zu sehen und der Teil des Maschinenraums, der in der Folge zu sehen war, kann schon dort hinein passen. Die Pegasus selbst scheint allerdings klein zu sein. Wenn es ein Versuchsfahrzeug des S.C.E. war, dann muss es das auch nicht.


Quelle: Paramount Pictures


Das es mehrere Größen der Oberth-Klasse zu geben scheint ist wohl dem Budget der Filmemacher zu verdanken oder auch unseren Augen.

Die Tsiolkovsky scheint eine Forschungsvariante zu sein, ähnlich der U.S.S. Grissom aus Star Trek III. Aber auch hier tippe ich darauf, dass der Antrieb im Sekundärbereich liegt. Wobei man auch hier festhalten muss, dass der sekundärrumpf wesentlich größer ist, als die Untertassensektion. Etwas, was man auf dem Bild der Pegasus überhaupt nicht abschätzen kann.


Quelle: Paramount Pictures

Dennoch die Bequemlichkeit der Crew ist auf Schiffen, die für kurze Missionen eingerichtet sind nicht automatisch die selben, wie auch Raumschiffen der Galaxy Klasse. Ich denke dass es dort eheer spartanisch zugeht und eher funktionell gedacht wird. Die Räume dürften kaum größersein, wie die auf der NX-Klasse. Die spärliche Freizeit genießt man in entsprechenden Freizeiträumen oder (sofern da) in einem Holodeck.


Quelle: Paramount Pictures

Das letzte Bild ist ein deutliches Inditz dafür, dass man ziemlich schlampig mit den Größenverhältnissen umgegangen ist.

Astrid

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.404
  • Leben und leben lassen.
    • http://sajuukkuujas.deviantart.com/
Problemfall Oberth
« Antwort #4 am: 13.09.10, 12:55 »
vergleicht die Oberth im Fels mal mit der neben der Nebula Klasse.

Das erste was mir da auffällt ist dass die Oberth im Fels weitaus
kleinere Fenster hat. Das Schiff dort ist eindeutig grösser
als der Standard.

Saj.
- アストリッド クロイツァー
- Irre explodieren nicht wenn das Sonnenlicht auf sie fällt, egal wie irre sie sind. -

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Problemfall Oberth
« Antwort #5 am: 13.09.10, 13:04 »
das erklärt aber immer noch nicht

WARUM es unterschiedliche Größen der Oberthklasse gibt.


Bei den Klingone mit den BoP iste s irgendwo kalr. da die schiffe von den einzelnen Häusern gebautw erden, hängt die größe zum teil auch mit derWirtschaftskraft zusammen. außerdem haben die Klingonen nicht so viel schiffstypen.


aber bei der sternenflotte ist das ja anders. Eine 150 Meter Oberth macht da schon sinn als Kurzstreckenforschungsschiff.

Für mittlere strecken hat man die Constellationklass eund für größere die excelsior.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Astrid

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.404
  • Leben und leben lassen.
    • http://sajuukkuujas.deviantart.com/
Problemfall Oberth
« Antwort #6 am: 13.09.10, 13:13 »
Zitat
Original von Alexander_Maclean
das erklärt aber immer noch nicht

WARUM es unterschiedliche Größen der Oberthklasse gibt.


Weil das Budget der Produzenten nicht gross genug war um
ständig neue Schiffe auf dem Reissbrett zu entwerfen und dann
besagte Modelle auch noch zu bauen/animieren.

Saj.
- アストリッド クロイツァー
- Irre explodieren nicht wenn das Sonnenlicht auf sie fällt, egal wie irre sie sind. -

Tolayon

  • Lieutenant Commander
  • *
  • Beiträge: 4.517
Problemfall Oberth
« Antwort #7 am: 13.09.10, 13:17 »
Eine einzige Oberth-Klasse mit konstanter Größe wäre in der Tat sinnvoller, nur bei der 150-Meter-Variante würde ich eine 80-Mann-Besatzung bestenfalls als oberste Grenze nehmen, und auch das nur wenn man allerhöchstens zwei Wochen unterwegs ist.

Dass man die untere Sektion tatsächlich mehr als \"Schwimmkörper\" sehen kann, beweisen auch diverse Fan-Arbeiten bei denen dieses Teil schon mal durch andere Anbauten von Torpedo-Werfern bis hin zu großen Fracht-Containern ersetzen.
In diesem Fall müsste der Maschinenraum aber eindeutig im oberen Bereich lokalisiert sein, was wiederum Platz für die Mannschaft wegnehmen würde - bei 80 Mann und insgesamt 150 Meter Schiffslänge durchaus problematisch.

Ein weiteres Problem ist die große Spanne an Registrier-Nummern:
Die Grissom hatte die \"NCC-638\", der Prototyp die \"NCC-602\", was auf eine Konstruktion im 22. Jahrhundert hinweist - dabei erscheint es mir irgendwie unplausibel, dass die Sternenflotte einen Schiffstyp äußerlich weitestgehend unverändert über 200 Jahre lang einsetzt.
Zumindest die ursprünglichen Varianten aus dem 22. Jahrhundert müssten etwas anders ausgesehen haben, und sei es nur dass die Gondeln mehr von der runden Art waren.

Astrid

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.404
  • Leben und leben lassen.
    • http://sajuukkuujas.deviantart.com/
Problemfall Oberth
« Antwort #8 am: 13.09.10, 13:23 »
Mal mit den Gedanken gespielt dass diese Felswand keine glatte
von Menschenhand gemachte Hauswand ist sondern naturgegeben zerklüftet ist?

Kann doch sein dass der Maschienenraum der Teil ist der direkt
hinter der Untertasse ist und das dieser Teil durch eine weitere Einhölung in den Fels hinein auch ncoh mit \'frei\' liegt.

Saj.
- アストリッド クロイツァー
- Irre explodieren nicht wenn das Sonnenlicht auf sie fällt, egal wie irre sie sind. -

TrekMan

  • Gast
Problemfall Oberth
« Antwort #9 am: 13.09.10, 13:43 »

Quelle: Paramount Pictures

Wenn man sich das Schiff von hinten betrachtet, sieht man, das der flache Bereich, der hinter der Untertasse liegt unterhalb der Untertasse beginnt. Wenn man einen senkrechten Warpkern verwenden müsste, so würde ich genau auf die Nahtstelle beider Bereiche tippen. Er böte eine adäquate Höhe. Audf das Bilöd der Pegasus bezogen, läge dieser noch frei, denn der Diskuss scheint fast vollkommen aus dem Fels zu ragen. Auf der linken Seite (in Flugrichtung) sieht man einen Teil des flachen Rumfpstücks in den Felsen ragen (Sieht man in einer vergrößerten Darstellung besser).

Was mich an dieser Geschichte eigentlich immer gestört hat, ist die Frage, was aus der Crew geworden ist, die bei der rematerialisierung sich im Diskuss befinden hat? Auch wenn es in der Folge hieß, ein Hüllenbruch würde existieren, müsste der Bruch ja schon durchgängig sein. Die Rematerialisierung bewirkte doch, dass der Fels anstelle von Duranium tritt. Müsste schon sehr poröses Gestein sein.

Astrid

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.404
  • Leben und leben lassen.
    • http://sajuukkuujas.deviantart.com/
Problemfall Oberth
« Antwort #10 am: 13.09.10, 14:02 »
Wie wäre es mit diesen Querschnitten hier?

http://lcarsgfx.files.wordpress.com/2010/08/oberth-main-blog.png

http://lcarsgfx.files.wordpress.com/2010/08/detail11.png

Sajuk

//Edit:
Bilder zu Links umgewandelt da zu gross geraten. :D
- アストリッド クロイツァー
- Irre explodieren nicht wenn das Sonnenlicht auf sie fällt, egal wie irre sie sind. -

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Problemfall Oberth
« Antwort #11 am: 13.09.10, 14:45 »
Zitat
Original von Tolayon
Eine einzige Oberth-Klasse mit konstanter Größe wäre in der Tat sinnvoller, nur bei der 150-Meter-Variante würde ich eine 80-Mann-Besatzung bestenfalls als oberste Grenze nehmen, und auch das nur wenn man allerhöchstens zwei Wochen unterwegs ist.

Dass man die untere Sektion tatsächlich mehr als \"Schwimmkörper\" sehen kann, beweisen auch diverse Fan-Arbeiten bei denen dieses Teil schon mal durch andere Anbauten von Torpedo-Werfern bis hin zu großen Fracht-Containern ersetzen.
In diesem Fall müsste der Maschinenraum aber eindeutig im oberen Bereich lokalisiert sein, was wiederum Platz für die Mannschaft wegnehmen würde - bei 80 Mann und insgesamt 150 Meter Schiffslänge durchaus problematisch.


Und genau da liegt das Problem. das sind nur FAN - Arbeiten.
einige sind nicht schlecht nur nicht zu ende gedacht.

Derjenige der die oberthklasse entworfen hat, hat sich (hoffentlich) schon etwas dabei gedacht.

es ist also nicht raus, ob wirklich die ganzen Primäreinrichtungen im oberen Rumpf liegen.

Nur zwei Fragen hab ich da noch dazu.

Wie kommt man vom oberen Segment in den \"Schwimmer\"?

Woher stammt der Wert mit den 80 Mann Besatzung?

In TNG hatte die größere miranda klasse meistens was um die 30 - 40. (siehe USS Lantree aus \"die jungen greise und USS Brattain aus \"Augen in der Dunkelheit\")

Zitat

Ein weiteres Problem ist die große Spanne an Registrier-Nummern:
Die Grissom hatte die \"NCC-638\", der Prototyp die \"NCC-602\", was auf eine Konstruktion im 22. Jahrhundert hinweist - dabei erscheint es mir irgendwie unplausibel, dass die Sternenflotte einen Schiffstyp äußerlich weitestgehend unverändert über 200 Jahre lang einsetzt.
Zumindest die ursprünglichen Varianten aus dem 22. Jahrhundert müssten etwas anders ausgesehen haben, und sei es nur dass die Gondeln mehr von der runden Art waren.


Mittlerweile kann ich mich mehr und mehr mit der Idee anfreunden, dass die registrierungsnummern in Gruppen verteilt werden. Und da ich nicht glaube dass die sternenflotte 80 Jahre nach der Födertaionsgründung bereits 1699 Schiffe hatte (Registrieungsnummer der USS Constellation war ja NCC 1700) denek ich das da noch Platz war. )
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Tolayon

  • Lieutenant Commander
  • *
  • Beiträge: 4.517
Problemfall Oberth
« Antwort #12 am: 13.09.10, 15:06 »
Der einzige Weg von der Untertassen-Sektion nach unten führt durch die Pylone oder zumindest durch einen von ihnen, wo gerade einmal Platz für einen Turbo-Lift von einem Meter Durchmesser sein dürfte.

Die Besatzungs-Zahl von 80 stammt aus der TNG-Folge \"Gedankengift\", wo sie ausgerechnet anhand einer fast 300 Meter lang erscheinenden Oberth geprägt wurde - so gesehen sollte man die Zahl vielleicht doch nicht so ernst nehmen, denn wie gesagt wären 20 Mann bei einer 150 Meter langen Version wesentlich glaubwürdiger.

Visitor5

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.166
Problemfall Oberth
« Antwort #13 am: 13.09.10, 15:10 »
Darauf kann es nur eine Lösung geben: Baut euch ein Model und versucht es auszuknobeln! :D

Zylinder sind gut zu handeln, aber lasst die Finger von Kugeln, bzw. allgemein von dreidimensionalen Krümmungen! Die sind wirklich... eklig umzusetzen! :(

Mr Ronsfield

  • Global Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 17.206
    • http://mrronsfield.blogspot.com/
Problemfall Oberth
« Antwort #14 am: 13.09.10, 17:05 »
Ich hab mal einen schnellen Größenvergleich in Cinema gemacht!

Ich hab eine Sovereign die 685 Meter lang ist neben eine Oberth gestellt und dann auf Grundlage der Fenster Größe, die Raumschiffgröße ermittelt, es müßten 184 Meter sein!!
Bazinga / STO:  Angus Ronsfield@MrRonsfield

"I'll be a Browncoat forever"


 

TinyPortal © 2005-2019