Forum > Technik
Problemfall Oberth
Astrid:
Wie wäre es mit diesen Querschnitten hier?
http://lcarsgfx.files.wordpress.com/2010/08/oberth-main-blog.png
http://lcarsgfx.files.wordpress.com/2010/08/detail11.png
Sajuk
//Edit:
Bilder zu Links umgewandelt da zu gross geraten. :D
Alexander_Maclean:
--- Zitat ---Original von Tolayon
Eine einzige Oberth-Klasse mit konstanter Größe wäre in der Tat sinnvoller, nur bei der 150-Meter-Variante würde ich eine 80-Mann-Besatzung bestenfalls als oberste Grenze nehmen, und auch das nur wenn man allerhöchstens zwei Wochen unterwegs ist.
Dass man die untere Sektion tatsächlich mehr als \"Schwimmkörper\" sehen kann, beweisen auch diverse Fan-Arbeiten bei denen dieses Teil schon mal durch andere Anbauten von Torpedo-Werfern bis hin zu großen Fracht-Containern ersetzen.
In diesem Fall müsste der Maschinenraum aber eindeutig im oberen Bereich lokalisiert sein, was wiederum Platz für die Mannschaft wegnehmen würde - bei 80 Mann und insgesamt 150 Meter Schiffslänge durchaus problematisch.
--- Ende Zitat ---
Und genau da liegt das Problem. das sind nur FAN - Arbeiten.
einige sind nicht schlecht nur nicht zu ende gedacht.
Derjenige der die oberthklasse entworfen hat, hat sich (hoffentlich) schon etwas dabei gedacht.
es ist also nicht raus, ob wirklich die ganzen Primäreinrichtungen im oberen Rumpf liegen.
Nur zwei Fragen hab ich da noch dazu.
Wie kommt man vom oberen Segment in den \"Schwimmer\"?
Woher stammt der Wert mit den 80 Mann Besatzung?
In TNG hatte die größere miranda klasse meistens was um die 30 - 40. (siehe USS Lantree aus \"die jungen greise und USS Brattain aus \"Augen in der Dunkelheit\")
--- Zitat ---
Ein weiteres Problem ist die große Spanne an Registrier-Nummern:
Die Grissom hatte die \"NCC-638\", der Prototyp die \"NCC-602\", was auf eine Konstruktion im 22. Jahrhundert hinweist - dabei erscheint es mir irgendwie unplausibel, dass die Sternenflotte einen Schiffstyp äußerlich weitestgehend unverändert über 200 Jahre lang einsetzt.
Zumindest die ursprünglichen Varianten aus dem 22. Jahrhundert müssten etwas anders ausgesehen haben, und sei es nur dass die Gondeln mehr von der runden Art waren.
--- Ende Zitat ---
Mittlerweile kann ich mich mehr und mehr mit der Idee anfreunden, dass die registrierungsnummern in Gruppen verteilt werden. Und da ich nicht glaube dass die sternenflotte 80 Jahre nach der Födertaionsgründung bereits 1699 Schiffe hatte (Registrieungsnummer der USS Constellation war ja NCC 1700) denek ich das da noch Platz war. )
Tolayon:
Der einzige Weg von der Untertassen-Sektion nach unten führt durch die Pylone oder zumindest durch einen von ihnen, wo gerade einmal Platz für einen Turbo-Lift von einem Meter Durchmesser sein dürfte.
Die Besatzungs-Zahl von 80 stammt aus der TNG-Folge \"Gedankengift\", wo sie ausgerechnet anhand einer fast 300 Meter lang erscheinenden Oberth geprägt wurde - so gesehen sollte man die Zahl vielleicht doch nicht so ernst nehmen, denn wie gesagt wären 20 Mann bei einer 150 Meter langen Version wesentlich glaubwürdiger.
Visitor5:
Darauf kann es nur eine Lösung geben: Baut euch ein Model und versucht es auszuknobeln! :D
Zylinder sind gut zu handeln, aber lasst die Finger von Kugeln, bzw. allgemein von dreidimensionalen Krümmungen! Die sind wirklich... eklig umzusetzen! :(
Mr Ronsfield:
Ich hab mal einen schnellen Größenvergleich in Cinema gemacht!
Ich hab eine Sovereign die 685 Meter lang ist neben eine Oberth gestellt und dann auf Grundlage der Fenster Größe, die Raumschiffgröße ermittelt, es müßten 184 Meter sein!!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete