Forum > Völker & Organisationen

Die MACOs - Organisation & Fakten

<< < (4/13) > >>

Visitor5:
Achtung! Diese Angaben beziehen sich auf \"die MACOs aus UO des ausgehenden 24. Jahrhunderts\"; Widersprüche zu anderen Organisationen in anderen Fanfiction-Universen sind daher nicht nur möglich sondern auch sehr wahrscheinlich!

0.9 Historisches:
J.J. Belar gibt das Gründungsjahr mit 2376, dem Gründungsjahr der Task Forces, an.
Man kann davon ausgehen, dass erst einmal die Ausbilder zwei Jahre geschult wurden, bevor diese ihrerseits zwei Jahre die ersten Truppen für den Einsatz schulten.
\"Der erste Schwung MACOs wurde ab 2380 auf die Schiffe verteilt“.

1.0 Aufgabengebiet:
Die MACOs sind die Soldaten der Sternenflotte und auf Kommandooperationen und Bodenkampagnen ausgerichtet.

2.0 Rekrutierung:
Die ersten Offiziere rekrutieren sich aus gewöhnlichen Sternenflottenoffizieren, die sich freiwillig zum MACO-Training, einer Art \"Weiterbildungskurs\", melden.
Die MACOs sind eine Abteilung wie Sicherheit, Kommando, Technik, Wissenschaft und Medizin zu sehen. Damit gelten für sie die gleichen Bestimmungen wie für andere Sternenflottenoffiziere.

3.0 Ausbildung:
Die Ausbildung dauert zwei Jahre nach dem allgemeinen Sternenflotten-Grundstudium und ist ein Vertiefungsstudium wie die der restlichen Abteilungen der Sternenflotte auch! Dies bedeutet für Quereinsteiger, dass sie nur zwei Jahre zu absolvieren haben.

Sie durchlaufen ihre Kampfausbildung und spezialisieren nicht sich auf ein Terrain, sondern können in allen gleich gut kämpfen.

Man sollte an der Stelle auch gleich überlegen, welche Spezialisierungen gewählt werden können.
Vorschläge bisher sind:
[*]Scharfschütze
[*]Sanitäter/ Arzt
[*]Techniker
[*]Sprengstoffexperte
[*]Pilot/ Fahrer[/LIST]

Die Unteroffiziere werden demnach ebenfalls so ausgebildet wie die der restlichen Sternenflotte. Aufgrund ihres Einsatzes als Kommandosoldaten gibt es allerdings keine Mannschaftsdienstgrade.

4.0 Gliederung:
Ein Raumschiff bekommt ein Kontingent an Truppen zugeteilt, die Gliederung dieser Teams obliegt ganz der Situation und dem Vorgesetzten.

5.0 Unterstellungsverhältnis:
Die MACOs unterstehen in jedem Fall dem Sicherheitschef an Bord.

------------------------------------------------------------


Meine Fragen:

Zu 2.0 Rekrutierung:
Nach welchen Kriterien wählte man die ersten MACOs, die Ausbilder, aus? Wie kann man sich 2378 für diesen Job qualifizieren?

Zu 3.0 Ausbildung:
Ich weiß nicht ob diese umfassende Ausbildung in zwei Jahren machbar ist! Zwei Jahre, das sind 24 Monate. Wüste, Dschungel, arktische Regionen und Hochgebirge, Wasser, urbanes Gebiet, Schwerelosigkeit – das sind schon sieben Regionen – demnach stehen für jede Umgebung nur etwa drei Monate zur Verfügung!

Zudem denke ich dass es nicht machbar ist, die MACOs „nebenbei“ auf dem Holodeck auszubilden. Das spezifische Terrain erfordert gänzlich andere Herangehensweisen und Taktiken, wie schon gesagt – 3 Monate für ein Terrain sind äußerst knapp bemessen – und dann würde ich den Kandidaten ein knallhartes Training bieten: Sie besuchen eben nicht ein, zweimal am Tage das Holodeck sondern sie werden für die gesamte Ausbildungsdauer dieser Umgebung ausgesetzt, denn was bringt es den MACOs zu wissen, dass sie X Liter am Tage in Wüstengegenden trinken müssen, wenn sie niemals in sengender Sonne marschiert sind, bzw. noch nie einen Sandsturm miterlebt haben? Schon alleine deshalb und dem „in Übung halten“ ihrer Kenntnisse halte ich eine territoriale Spezialisierung für die bessere Wahl.

Fleetadmiral J.J. Belar:
Hier noch einige Fakten, die ich bisher vergessen habe zu erwähnen:

1. Es gibt nur MACOs auf Schiffen der Taskforces. Die reguläre Sternenflotte hat im Hinblick auf ihren friedlichen Forscherauftrag keine an Bord.

2. Leiter des MACO Korps ist ein gewisser Fleetadmiral McDonald. Bisher hat er noch keinen Vornamen.

3. Die Dropships der MACOs sind neue Großraumshuttles der Rhinoklasse, welche jeweils 1 MACO Kontingent von 100 Mann und 4 Antigravpanzer oder optional 2 Hopper transportieren können.

4. Die MACO Rüstungen verfügen über eine Camouflageoberfläche, welche sich an die Farbgebung des die MACOs umgebenden Terrains, automatisch anpasst.

5. Die Helme der MACO haben im Visir mehrere Sichtmodi, wie zum Beispiel: Nachtsicht, Infrarot etc. Tricorder sind in einer der Armschienen sowie auch Taschenlampen integriert. Kommuniziert wird über das Helmmikro. Auf der linken Schulterpanzerung befindet sich das MACO Abzeichen und auf der Brust, das Abzeichen der Taskforces.

@ Visitor5


--- Zitat ---Man sollte an der Stelle auch gleich überlegen, welche Spezialisierungen gewählt werden können.
Vorschläge bisher sind:

    * Scharfschütze
    * Sanitäter/ Arzt
    * Techniker
    * Sprengstoffexperte
    * Pilot/ Fahrer
--- Ende Zitat ---


Soweit so gut. Ergänzend würde ich noch angeben:

- Heavy Weapons
- Scout / Spurenleser und Späher. Kann auch vom Scharfschützen übernommen werden.
- Kommando (meistens der Teamführer)

Ansonsten ist alles von 0.9 - 5.0 in Ordnung.

Zu den Fragen:


--- Zitat ---Zu 2.0 Rekrutierung:
Nach welchen Kriterien wählte man die ersten MACOs, die Ausbilder, aus? Wie kann man sich 2378 für diesen Job qualifizieren?
--- Ende Zitat ---


die Ausbilder waren sehr erfahrene Offiziere der Sternenflotte, welche bereits Erfahrungen im Bodenkampf sammeln konnten (erster card. Krieg, Tzenkethi Konflikt etc.) und zumeist aus der Sicherheitsabteilung kamen, Ärzte, die bereits Erfahrung mit Kampfverletzungen haben, Techniker die erfahrungen im Feldingenieurswesen vorzuweisen haben etc. Kurz: Leute wie Chief O\'Brien.

Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Klingonen in den Bereichen Nahkampf und Bodenkampf einige Leute geschickt haben, um die Ausbildung zu ergänzen.


--- Zitat ---Zu 3.0 Ausbildung:
Ich weiß nicht ob diese umfassende Ausbildung in zwei Jahren machbar ist! Zwei Jahre, das sind 24 Monate. Wüste, Dschungel, arktische Regionen und Hochgebirge, Wasser, urbanes Gebiet, Schwerelosigkeit – das sind schon sieben Regionen – demnach stehen für jede Umgebung nur etwa drei Monate zur Verfügung!
--- Ende Zitat ---


Im Rahmen des normalen Sternenflottentrainings gehört Überlebenstraining dazu, womit es nur aufgefrischt werden muss. Aber ganz unrecht hast du nicht. Ich würde sagen für MACOs die Ursprünglich aus der Sicherheit und dem Kommando kommen, sind 2 Jahre ausreichend, für Offiziere, die aus Medizin, Wissenschaft und Technik kommen, wären vielleicht 2 einhalb oder 3 Jahre ganz gut und die MACO Kadetten haben volle 4 Jahre.


--- Zitat ---Zudem denke ich dass es nicht machbar ist, die MACOs „nebenbei“ auf dem Holodeck auszubilden. Das spezifische Terrain erfordert gänzlich andere Herangehensweisen und Taktiken, wie schon gesagt – 3 Monate für ein Terrain sind äußerst knapp bemessen – und dann würde ich den Kandidaten ein knallhartes Training bieten: Sie besuchen eben nicht ein, zweimal am Tage das Holodeck sondern sie werden für die gesamte Ausbildungsdauer dieser Umgebung ausgesetzt, denn was bringt es den MACOs zu wissen, dass sie X Liter am Tage in Wüstengegenden trinken müssen, wenn sie niemals in sengender Sonne marschiert sind, bzw. noch nie einen Sandsturm miterlebt haben? Schon alleine deshalb und dem „in Übung halten“ ihrer Kenntnisse halte ich eine territoriale Spezialisierung für die bessere Wahl.
--- Ende Zitat ---


Selbstverständlich liegt der Schwerpunkt auf realen Erfahrungen. Ich meinte mit Kursen auf dem Holodeck nur ergänzend zum Programm, das dann auf der Akademie und den Lehreinrichtungen der MACOs stattfindet. 100% der Ausbildung kann man selbstverständlich nicht auf dem Holodeck absolvieren. Maximal 20%. beim MACO Training geht es vorwiegend um die Praxis. Das bedeutet, sie werden hart gedrillt, wie die SEALS oder MARINES und werden zu 60% ihrer Ausbildung durch alle möglichen lebensfeindliche Habitate gehetzt. Irgendwann schreibe ich eine Geschichte, wie Belar die Ausbildungseinrichtungen besucht und der Drill gezeigt wird.

Gruß
J.J.

Max:

--- Zitat ---Original von Fleetadmiral J.J. Belar
100% der Ausbildung kann man selbstverständlich nicht auf dem Holodeck absolvieren. Maximal 20%.
--- Ende Zitat ---

Och, das würde ich gar nicht mal sagen!
Wenn die Holodeck-Technologie so ausgereift ist, dass sich Riker in eine computergenerierte Person verlieben kann oder ganze Dörfer oder Planetenoberflächen so nachgestellt werden können, dass die Indigenen den Unterschied gar nicht merken würden oder gar nicht merken, reicht es vollkommen aus, die MACO-Trainings über Tage oder Wochen hinweg auf einem Holodeck mit entsprechenden Einstellungen und Szenarios laufen zu lassen.

Visitor5:
Ja, das ist möglich - ich würde sie aber nicht für Stunden auf\'s Holodeck beordern, sondern wirklich für die volle Ausbildungszeit der einzelnen Umgebungen, d.h.: 3 Monate Dschungel ohne Unterbrechungen nur so erzielt man in kurzer Zeit maximale Wirkung!

Das Problem ist aber, dass sie während ihrer zwei Jahre Ausbildung ja nicht nur die Umgebungen kennenlernen müssen, sondern auch ihre Fertigkeiten erwerben! Ein scharfschütze muss das Schießen lernen - und das Tarnen, das je nach Umgebung ganz anders ist! Auch weil manche Kurse aufeinander aufbauen halte ich es für unwahrscheinlich, dass ein MACO wirklich alle Umgebungen beherrschen kann.

Alexander_Maclean:
Hallo Zusammen zum Punkte Gliederung würde ich gerne meien Idee vorstellen, da ich finde diese sollte sowohl flexible als auch feste Strukturen beinhalten.
 
Fest wären bei mir die Teamgrößen. Dazu aber später mehr.


Spezialisierungen
•   Scharfschütze
•   Sanitäter/ Arzt
•   Techniker
•   Sprengstoffexperte
•   Pilot/ Fahrer
•   Heavy Weapons
•   Scout wird bei mir erweitert zum Sensor und Computerspezialist, quasi der OPS im Feld
•   Kommando (meistens der Teamführer)
•   Neu: Security  bei aller Spezialisierung braucht man auch den normalen „Soldaten“ der seine spezialisierten Kameraden und Kameradinnen bei ihren Missionen beschützt.

Fireteam

Basisstruktur wird das Fireteam, je vier Mann Trupps die eine bestimmte, aber auch teilweise flexible Struktir ahben um einen Aufgaben Bereich zu erledigen

Assault Team
- drei security
- je nach Wahl ein Kommando, Sanitäter, Sprengstoff, Heavy Weapon

Das sind die „Frontschweine“. Die ersten in der Feuerlinie.

Recon Team

- ein - Zwei Fahrer / Pilot
- ein Recon
- ein heavy Weapon oder Security
- wenn nur ein Fahrer kann auch ein Sniper ins Team

Verantwortlich für Aufklärung per Shuttle oder Skorpion Bodenfahrzeug.

http://de.trekspace.wikia.com/wiki/Aufkl%C3%A4rungsfahrzeug_Skorpion

Sniper Team

-   ein Scharfschütze
-   ein Recon
-   zwei Security als Sicherung

tank Team

-   ein Fahrer
-   ein Heavy Waepon
-   ein techniker
-   ein Kommando

Das Einsatzteam für einen AGP Panzer oderHopper.

Transportteam

- Zwei Piloten
- Ein heavy Weapon als Bordschütze
- Ein Techniker

Transport mit Landungschiffen der Herkules Klasse oder Rhino Klasse und dem MAV

http://de.trekspace.wikia.com/wiki/Herkules_-_Klasse

http://de.trekspace.wikia.com/wiki/Military_Assault_Vehicle_%28MACO%29


*****

Struktur

Zwei Fire Teams bilden ein Strike Team
Ein Strike team ist kleinste Stationierungsgröße auf Raumschiffen der Taskforce)

drei Strike teams + 1 Kommando bilden einen Zug (Platoon)
sechs Platoons bilden eine Kompanie.(Auf Stationen)

--> die Name sind aber noch nicht final

*****

Die Zusammenstellung welche Fireteams verwendet werden obliegt dem MACO Chef und dem Captain des Schiffes. (damit nicht auf einen Schiff ohne AGP Panzer oder Hopper ein tank Team herumrennt)



Für die Midway habe ich mir folgendes Überlegt.

Ein Transportteam, ein Reconteam mit einen Fahrer und einen Sniper, sowie zwei Assaultteams eins mit Sprengstoffspezialist und das andere mit Sani

Das Recon und das Sprengstoffteam ist Strike Team 1
Das Transportteam und das andere Assault sind Strike team 2

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln