Forum > Völker & Organisationen

Die MACOs - Organisation & Fakten

<< < (9/13) > >>

Max:

--- Zitat ---Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Klar, aber nichts geht über die Praxis. Ich fände eine Trainingsmischung besser. Einmal in realen Habitaten und zum anderen als ergänzendes Training auf dem Holodeck. ich würde meine MACOs durch die Sahara, die Anden, den Himalaya und die Arktis scheuchen. Natürlich geht das auch auf dem Holodeck. Aber es geht nichts über die Realität, denn die hat keine protokollarisch vorgeschrieben Sicherheitsvorrichtungen.
--- Ende Zitat ---

Ja das dürfte vor allem eine Kopf-Sache sein: Man braucht die Wirklichkeit nicht, um (nahezu) hundertprozentig reale Bedingungen zu erstellen, aber die Trainierenden würde halt immer wissen, dass sie im Holodeck sind - und sich dementsprechend, da gebe ich Dir recht, anders verhalten.



--- Zitat ---Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Sorry, also wenn ich das Outback vor der Haustüre habe, warum sollte ich Energie verschwenden und ein Holodeck belagern? Wie gesagt, ich sehe das Holodecktraining als Ergänzung.
--- Ende Zitat ---

Die Energie dürfte kein Argument sein, denn im Normallfall - und der gilt ja nun schon - herrschen ja keine Energieprobleme.

Alexander_Maclean:

--- Zitat ---Original von Fleetadmiral J.J. Belar
@ Alex


--- Zitat ---Spezialisierungen
• Scharfschütze
• Sanitäter/ Arzt
• Techniker
• Sprengstoffexperte
• Pilot/ Fahrer
• Heavy Weapons
• Scout wird bei mir erweitert zum Sensor und Computerspezialist, quasi der OPS im Feld
• Kommando (meistens der Teamführer)
• Neu: Security bei aller Spezialisierung braucht man auch den normalen „Soldaten“ der seine spezialisierten Kameraden und Kameradinnen bei ihren Missionen beschützt.

--- Ende Zitat ---


Und genau so, sind meine Jungs aufgebaut. Natürlich muss es auch die normalen Soldaten geben. Diejenigen die ich in meinen Geschichten bisher angeführt habe, waren die Kommandoeinheiten.


--- Zitat ---Fireteam

Basisstruktur wird das Fireteam, je vier Mann Trupps die eine bestimmte, aber auch teilweise flexible Struktir ahben um einen Aufgaben Bereich zu erledigen

Assault Team
- drei security
- je nach Wahl ein Kommando, Sanitäter, Sprengstoff, Heavy Weapon

Das sind die „Frontschweine“. Die ersten in der Feuerlinie.

Recon Team

- ein - Zwei Fahrer / Pilot
- ein Recon
- ein heavy Weapon oder Security
- wenn nur ein Fahrer kann auch ein Sniper ins Team

Verantwortlich für Aufklärung per Shuttle oder Skorpion Bodenfahrzeug.

http://de.trekspace.wikia.com/wiki/Aufkl...hrzeug_Skorpion

Sniper Team

- ein Scharfschütze
- ein Recon
- zwei Security als Sicherung

tank Team

- ein Fahrer
- ein Heavy Waepon
- ein techniker
- ein Kommando

Das Einsatzteam für einen AGP Panzer oderHopper.

Transportteam

- Zwei Piloten
- Ein heavy Weapon als Bordschütze
- Ein Techniker

Transport mit Landungschiffen der Herkules Klasse oder Rhino Klasse und dem MAV

http://de.trekspace.wikia.com/wiki/Herkules_-_Klasse

http://de.trekspace.wikia.com/wiki/Milit...icle_%28MACO%29


*****

Struktur

Zwei Fire Teams bilden ein Strike Team
Ein Strike team ist kleinste Stationierungsgröße auf Raumschiffen der Taskforce)

drei Strike teams + 1 Kommando bilden einen Zug (Platoon)
sechs Platoons bilden eine Kompanie.(Auf Stationen)

--> die Name sind aber noch nicht final
--- Ende Zitat ---


Für mich klingt das alles wohl durchdacht und ich befürworte solch eine Gliederung. Aber ich mache mir sorgen, dass wir es etwas zu strikt regeln könnten und dadurch durcheinander kommen. Ich war eigentlich immer dafür, dass sich Captain und MACO Leader zusammensetzen und die Teams so gliedern, wie es für sie am effektivsten ist. Eben so, wie der Erste Offizier eines Schiffes die Schichtrotationen einteilt. Die sind ja auch von Schiff zu Schiff und Captain zu Captain verschieden.


--- Zitat ---Die Zusammenstellung welche Fireteams verwendet werden obliegt dem MACO Chef und dem Captain des Schiffes. (damit nicht auf einen Schiff ohne AGP Panzer oder Hopper ein tank Team herumrennt)
--- Ende Zitat ---


Macht Sinn.  :D


--- Ende Zitat ---


da ich schon seit einiger zeit den Einsatz auf den Gefangenenplaneten für U= 2x08 \"All for One\"  (Working Title: Rules of Engagement\" ;) )
plane und feile habe ich mich zwangsläufig damit beschäftigt.

Denn das ist ja der erste Einsatz wo MACO teams von mehreren Schiffen zusammenarbeiten müssen. Und da sehe ich es als wichtig an, dass da eine einheitliche Struktur steht.

Die Marines der USA sind ja auch auch unterscheidlichen schiffen staioniert, müssen dann aber auch asl Einheit agieren.

Sprich:
wie das intern aufgeteilt ist würde ich jeden MACO Leader selber überlassen.

Aber für socleche Großeinsätze muss IMO es eine struktur geben auf die sicher jeweilige anführer auch bei denen verlassen kann, die er nicht so kennt.



--- Zitat ---

--- Zitat ---Ich weiß, dass dies einigen gar nicht schmeckt, aber es ist nun einmal Fakt, militärisch absolut notwendig und unabdingbar für einen Vorgesetzten.
--- Ende Zitat ---


Hab ich noch nie erlebt. Es gab immer einen Boss, der die Spezialisten koordiniert und ich werde sicher jetzt nicht deswegen das MACO Konzept über den Haufen werfen. Es gibt den Chef und die Spezialisten, welche bei entsprechenden Missionen einfach mehr zu sagen haben. Aber ich mache den Sani nicht zum Chef, nur weil zufällig ein Soldat verwundet ist. Das ganze von dir vorgeschlagene Konzept, ergibt für mich leider keinen logischen Sinn. Vielleicht hab ichs auch nur falsch verstanden.
--- Ende Zitat ---


Ich kann da JJ nur zustimmen.

Eine Kommandostruktur kann nur funktionieren, wenn kalr ist wer das Kommando hat.

bei einer wissenschaftlichen Mission hatte nicht plötzlich data das Komamndo auf der ENT D, nruw eile r OPS und Science ist.
Genauso wenig Geordi wenn es um eine Bergungsoperation ging.

Nein das Kommando hatte immer Picard. Oder riker wenn Jean Luc abwesend war.

Natürlich haben beide auf ihre Spezialisten gehört, wenn diewas vorschlugen. aber das amcht einen guten Kommandanten aus. Er hört zu, wenn seine Leute was sagen.


--- Zitat ---

--- Zitat ---Wie sieht es aus, wer hat das letzte Wort: Captain oder MACO-Leader?
--- Ende Zitat ---


Definitiv der Captain.


--- Zitat ---Hm, bei der Frage Captain oder MACO-Leader gibt es folgenden Zwispalt:

Auf einem Schiff ist der Captain Gott - und da die MACOs nur eine Sparte der Sternenflotte sind unterstehen sie damit dieser \"göttlichen Gerichtsbarkeit\"! großes Grinsen

Allerdings wird sich nicht jeder Captain auf Kommando-Operationen verstehen - logisch, nicht wahr!?

Ich möchte diese Frage geklärt haben, weil ich wissen möchte in wie fern sich der Captain einmischen kann, welche Leute er auf seinem Schiff haben möchte und welche nicht.
--- Ende Zitat ---


Der Captain hat zwar die Entscheidungsgewalt, sollte aber wenn er keine Kampferfahrung am Boden oder im generellen Nahkampf hat, auf die Vorschläge seines MACO Leaders eingehen und drauf hören.

Gruß
J.J.
--- Ende Zitat ---
[/quote]

Ganz genau.

wobei mir aufgefallen ist, dass viele TF Captains aus der Securityabteilung kommen.

Belar, kendall, Dheran, lairis, Ronsfield(?)

Sprich die haben schon erfahrung in denm Punkt und können gf auch selbst mal mit mischen wenn Not am mann ist. Kendall ist ja zum Beispiel scharfschütze.

Visitor5:

--- Zitat ---Ich kann da JJ nur zustimmen.

Eine Kommandostruktur kann nur funktionieren, wenn kalr ist wer das Kommando hat.

bei einer wissenschaftlichen Mission hatte nicht plötzlich data das Komamndo auf der ENT D, nruw eile r OPS und Science ist.
Genauso wenig Geordi wenn es um eine Bergungsoperation ging.

Nein das Kommando hatte immer Picard. Oder riker wenn Jean Luc abwesend war.

Natürlich haben beide auf ihre Spezialisten gehört, wenn diewas vorschlugen. aber das amcht einen guten Kommandanten aus. Er hört zu, wenn seine Leute was sagen.
--- Ende Zitat ---


Das ist kein adäquater Vegleich. :)
Aber es ist euer Universum, ich kann damit leben. Ich frage ja nicht, um es anders zu machen, ich frage bei Dingen, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob ihr die Genauso handhaben würdet wie ich! ;)

Eventuell schaffe ich es in der TOSG-Eviessa-Geschichte ein bisschen auf die Unterschiede einzugehen, das wäre natürlich meisterhaft! Hm, aber ob das in die Geschichte integrieren kann, ohne den Stil zu brechen, weiß ich noch nicht.

Alexander_Maclean:

--- Zitat ---Original von Visitor5

--- Zitat ---Ich kann da JJ nur zustimmen.

Eine Kommandostruktur kann nur funktionieren, wenn kalr ist wer das Kommando hat.

bei einer wissenschaftlichen Mission hatte nicht plötzlich data das Komamndo auf der ENT D, nruw eile r OPS und Science ist.
Genauso wenig Geordi wenn es um eine Bergungsoperation ging.

Nein das Kommando hatte immer Picard. Oder riker wenn Jean Luc abwesend war.

Natürlich haben beide auf ihre Spezialisten gehört, wenn diewas vorschlugen. aber das amcht einen guten Kommandanten aus. Er hört zu, wenn seine Leute was sagen.
--- Ende Zitat ---


Das ist kein adäquater Vegleich. :)
--- Ende Zitat ---


Warum nicht?

Fleetadmiral J.J. Belar:
@ Max


--- Zitat ---Ja das dürfte vor allem eine Kopf-Sache sein: Man braucht die Wirklichkeit nicht, um (nahezu) hundertprozentig reale Bedingungen zu erstellen, aber die Trainierenden würde halt immer wissen, dass sie im Holodeck sind - und sich dementsprechend, da gebe ich Dir recht, anders verhalten.
--- Ende Zitat ---


Genau so meinte ich das. Man weiss einfach, dass nichts schlimmes passieren kann. Es sei denn man beamt sie während des Schlafs aufs Holodeck.  ;)


--- Zitat ---Die Energie dürfte kein Argument sein, denn im Normallfall - und der gilt ja nun schon - herrschen ja keine Energieprobleme.
--- Ende Zitat ---


Das nicht. Aber verschwenden muss man sie ja auch nicht oder?


--- Zitat ---da ich schon seit einiger zeit den Einsatz auf den Gefangenenplaneten für U= 2x08 \"All for One\" (Working Title: Rules of Engagement\" Augenzwinkern )
plane und feile habe ich mich zwangsläufig damit beschäftigt.

Denn das ist ja der erste Einsatz wo MACO teams von mehreren Schiffen zusammenarbeiten müssen. Und da sehe ich es als wichtig an, dass da eine einheitliche Struktur steht.

Die Marines der USA sind ja auch auch unterscheidlichen schiffen staioniert, müssen dann aber auch asl Einheit agieren.

Sprich:
wie das intern aufgeteilt ist würde ich jeden MACO Leader selber überlassen.

Aber für socleche Großeinsätze muss IMO es eine struktur geben auf die sicher jeweilige anführer auch bei denen verlassen kann, die er nicht so kennt.

--- Ende Zitat ---


In solch einem Fall macht das natürlich Sinn, eine klare Struktur zu haben. Da jeder somit weiß, wo es lang geht und was er zu tun hat.

@ Visitor5


--- Zitat ---Das ist kein adäquater Vegleich. smile
Aber es ist euer Universum, ich kann damit leben. Ich frage ja nicht, um es anders zu machen, ich frage bei Dingen, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob ihr die Genauso handhaben würdet wie ich! Augenzwinkern
--- Ende Zitat ---


wie Alex, wüsste auch ich gerne, warum nicht. Die MACOs unterliegen der Sternenflotte, es sind Sternenflottenoffiziere und somit ist der Vergleich durchaus berechtigt. Und mal abgesehen davon. Es ist mein Universum, Alex kennt sich nur sehr gut damit aus und hat ebenso wie du die Lizenz dafür Geschichten zu schreiben.  ;)

Gruß
J.J.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln