Forum > 2D Galerie

Designs von Max

<< < (223/247) > >>

Max:

--- Zitat von: Alexander_Maclean am 06.07.18, 15:46 ---Wieso denn nicht.

Sag ganz einfach es ist eine Landschaft auf einen fremden Planeten. ;)

--- Ende Zitat ---
Ich weiß auch schon welcher:
Der Planet der Affen ;)

Max:
1.111. Thread-Beitrag:

Trikot für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft

Nun sind es (leider) nur noch wenige Stunden, dann wird die deutsche Fußball-Nationalmannschaft den Titel des Weltmeisters an ein anderes Team abgeben müssen.
Wie schon vor vier Jahren, so habe ich mir auch während dieser Weltmeisterschaft Gedanken darüber gemacht, wie ich ein DFB-Trikot gestalten würde. Das Auswärtstrikot ist noch einmal ein Kapitel für sich, aber das echte WM-Trikot für die deutsche Mannschaft war mMn diesmal nah dran an einer Katastrophe: Die Anleihen am Outfit von 1990 waren nicht nur zu offensichtlich, das Design ist schlicht weder zeitlos (was ich noch gut fände) noch schön.
Umso mehr Spaß machte es mir, eine eigene Version zu erstellen. Es wäre nicht schlecht, wenn der Ausrüster per Zufall über meinen Trikot-Ansatz stolpern würde; ich würde ihn gerne kostenlos zur Verfügung stellen ;) :D

Um die ruhmreiche Vergangenheit (und, ähh, vielleicht auch immer noch das Selbstverständnis des deutschen Fußballs) visuell zum Ausdruck zu bringen, setze ich neben den klassischen Farben Weiß und Schwarz auf goldene Flächen. Zwei weitere graue Streifen dienen der optischen Verfeinerung und dürfen gerne mit einem "feinen Zwirn" wie einem Zweireiher assoziert werden.


Max:
Hier ist lange Zeit, nach dem eintausendeinhundertundelften Thread-Posting, den ich ja sozusagen ein wenig gefeiert habe, nichts geschehen; so präsentiere ich Euch zum Abschluss des Jahres noch mal ein Sternenflottenraumschiff...


Die "Ariel"

Die "Ariel" ist ein mittel-großes, schnelles Scout- und Patrouillenschiff des späten 24. Jahrhunderts.

Dieser Entwurf ist nicht neu. Ich habe über einen längeren Zeitraum immer wieder kleinere Veränderungen vorgenommen und Details hinzugefügt.
Als Inspiration diente der Prototyp der "Nebula"-Klasse, der vier Warp-Gondeln besaß: Die zwei großen, unten, und zwei Kleine, die an der Oberseite angebracht waren. Wer dieses Schiff nicht kennt, dem hilft vielleicht dieser Link weiter. Es gibt ja öfter Raumschiffe mit mehreren Gondeln, auch unter Fan-Entwürfen. Was ich nicht ganz begreife, ist, weswegen dann eigentlich praktisch immer alle Gondeln auch Bussard-Kollektoren erhalten. Ich habe mich für die oberen Gondeln deswegen bewusst dagegen entschieden.


Kontikinx1404:
Die Seitliche Ansicht von deinem Raumschiff sieht schon mal sehr ansprechend aus. Das Schiff wirkt schnittig und vermittelt den Eindruck das es  sehr schnell fliegen kann.

Die 3. Warpgondel ohne Bussardkollektor zu Bauen ist ein mutiger Schritt, wie ich finde, nicht nur vom design.
Laut Memory Alpha sind die Bussard Kollektoren dazu da um Gase einzusameln oder auszustoßen. 
Da die anderen Warpgondeln über Bussardkollektoren verfügen, ist es in der Praxis wohl kein Problem. ( Ich jedenfalls habe keines damit)

Es gibt ja in Star Trek auch Raumschiffe die wohl keine Bussardkollektoren haben und trotzdem fliegen.

Auf den ersten Blick wusste ich nicht dass das obere auch eine Warpgondel ist. Erst als ich den Text las war das klar.
Hier habe ich gemerkt das der Bussardkollektor ein nicht zu unterschätzendes Element ist.

Auf die anderen ansichten bin ich ja sehr gespannt, vor allem auf die Oberansicht.

Max:
Danke für Deinen Kommentar, Konti :) :)

Um der Wahrheit die Ehre zu geben, war mein bisheriger Ansatz eigentlich, dass dieses Schiff gar keine weiteren Ansichten erhalten wird. Nicht dass ich das nicht auch reizvoll fände. Aber das Schiff entstand als "Einseiter" und ab und an macht es auch einfach mal Spaß, loszulegen, ohne sich über die anderen Perspektiven Gedanken zu machen: Denn wenn man alle Seiten beachten will, muss man sie aufeinander abstimmen, finde ich.
Wenn dann würde ich es mir aber so vorstellen, dass die Untertasse von oben gesehen der der "Prometheus"-Klasse ähneln dürfte.

Bussard-Kollektoren sind an sich schon wirklich ein wichtiger Bestandteil eines Sternenflottenschiffs. Aber angesichts der geringen Dichte des Universums frage ich mich grundsätzlich, wie leistungsfähig sie im normalen Einsatz überhaupt sein können. Und dann, bei der grundlegenden Prämisse, ist es fast schon egal, ob man zwei davon hat oder vier.

Möglich, dass es mit einem Bild nicht vollends klar wird, aber die "Ariel" soll nicht drei, sondern vier Gondeln haben :) Die Pylonenstruktur gleicht von vorne (oder, besser, weil sonst die Untertasse im Weg ist ;), von hinten) einem H, einem "scheifen" H, bei dem die oberen Enden näher zusammenstehen als die unteren.
Klar könnte man drei Gondeln machen, aber ich muss sagen, dass ich eine gerade Anzahl stets bevorzuge.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln