Forum > 2D Galerie

Designs von Max

<< < (4/247) > >>

Star:
Yay! So was liebe ich ja. Schön, den Evolutionsprozess des Designs zu sehen. Du zeichnest sehr sauber und technisch. Der Stoßdämpfer(?) am ersten Entwurf beispielsweise zeugt schon von einer gewissen durchdachtheit der Funktionen. Du hast dich übrigens für den stimmigsten Entwurf entschieden.

Max:
Danke für Dein Lob :)

Du hast Recht, eigentlich ist es wirklich sehr spannend, den Entwicklungsprozess zu sehen! Ich sollte mehr dieser Blätter aufheben bzw. parat haben (Ordnung ist gefordert :D!)

Beim Zeichnen halte ich mich meistens sozusagen in der technischen Sphäre auf, das heißt, \'künstlerisch-frei\' oder figürliche Zeichnungen bilden die Ausnahme. Und relativ sauber wirkt das ganze wahrscheinlich aufgrund eines nicht zu unterschätzenden Radiergummi-Einsatzes ;) :D

Beim dem Raketenraumschiff wollte ich aber tatsächlich auch, dass es, dass einige technische Anteil nach Möglichkeit relativ realistisch rüberkommen; immerhin ist es ja kein Star Trek-Raumschiff sondern uns zeitlich nur ein paar Jahrzehnte voraus.
Neben solchen Dingen wie Stoßdämpfer (auch die fertige \"George Taylor\" hat welche bekommen: Diese \"Unterbrechungen\" in den Beinen, die bei der Skizze noch fehlen), habe ich ganz bewusst ein Detail unbedingt einzeichnen wollen:
Bei Start einer Rakete oder eines Space-Shuttles werden viele Liter Wasser in den Bodenbereich der Startrampe eingeleitet, um zu verhindern, dass die gigantischen Vibrationen, die bei der gezielten Explosion entstehen, die Rakete / das Vehikel erfassen und beschädigen. Das hat mich unheimlich fasziniert, weil diese Vibrationen eine Gefahrenquelle sind, die ich als Laie vorab nie in Betracht gezogen hätte.
Für so ein Raumschiff wie die \"George Taylor\" ist das aber schon zu beachten, vor allem, wenn das riesige Ding von einem fremden Planeten eigenständig wieder starten soll.
Deswegen muss die \"George Taylor\" ihre \"Kompensationsflüssigkeit\" auch selber mitführen und per nach innen weisenden Düsen in den Standfüßen selbst einspritzen.
Wüsste ich mehr von den technischen Gegebenheiten für Raketen, gäbe es sicherlich noch mehr solcher technischer Komponenten zu bedenken ;) :D

Mir gefällt die Version, wie sie am Ende aussah, auch am besten, wobei ich gestehen muss, dass ich mich dann auch irgendwann damit zufrieden gegeben habe - wer weiß also, welche Designs noch möglich gewesen wären? :D Naja, es können ja noch weitere Typen zur Eroberung des Alls folgen :D

Max:
Zur Feier des Tages - man wird ja nicht jeden Tag zum Mit-User des Jahres geählt :) - mit dem "Creeper JM-1" ein weiteres Bild aus dem Fundus.



Sein Finger kreiste über der Taste für den Funk.
»Code 0301 - Ich melde Havarie«, murmelte er vor sich hin. Diese Nachricht abzuschicken, schien ihm unmöglich.

Sein Creeper JM1 steckte fest. Sie alle hatten Scherze darüber gemacht, wie geschickt man schon wieder sein müsse, um dieses Kunststück fertig zu bringen.
Statt Räder hatte das Fahrzeug vier Kettenbänder, untergebracht in schwingbaren Gondeln, die wiederum an anderen Auslegern (in denen sich die eigentlichen Motoren befanden) befestigt waren. Fast wie ein Lebewesen rollte das Vehikel also nicht nur, es konnte auch seine Gliedmaßen bewegen. Dadurch war das Vehikel in die Lage versetzt, die Bodenfreiheit zu verändern, zu klettern und sich an Hindernissen hinaufzuziehen; eine SchubdüseSchubdüse an der Unterseite dafür, dass der Creeper auch schnell einen Ort verlassen konnte.

Astronaut Taylor hatte sich in einen Rausch gefahren. Dieses Phänomen war nicht unbekannt: Das Gefühl der Freiheit und der Geschwindigkeit in Verbindung mit der faszinierenden Kargheit einer fremden Mondoberfläche wie der, auf der sich Taylor befand, konnten zu Leichtsinn und Fehleinschätzungen führen.
Aus einer Ebene war das Landungsfahrzeug mit etwa 120 km/h in eine versteckte Senke geraten. Zum ersten Mal seit Jahrhunderten wurde der abgelagerte Staub aufgewirbelte, versperrte Taylor die Sicht. Die Vollbremsung versetzte die geologische Unterlage in Schwingung, kleinere Beben schaukelten sich auf, bis schließlich die Decken von Hohlräume nur wenige Dutzend Zentimeter unter der Oberfläche nachgaben.
Immer noch steckte Taylor fest. In einem letzte Versuch betätigte er den Hebel vor und zurück. Im Cockpit spürte er das Rütteln der Motoren heulen, dann folgte ein Knacken, als die Getriebe automatisch in den Leerlauf schalteten um einem Überlastungsdefekt vorzubeugen.

Erst da kam ihm die rettende Idee...
[/list]

ulimann644:
Wow - tolle Designs hast du dir da einfallen lassen...
Sowohl die Rakete, als auch der Creeper gefallen mir richtig gut...

Interessant ist auch zu sehen, wie sich ein Design beim Zeichnen entwickelt ( so ähnlich mache ich das übrigens auch... ) :thumb:

Lairis77:

--- Zitat ---Original von Max
Zur Feier des Tages - man wird ja nicht jeden Tag zum Mit-User des Jahres geählt :) - mit dem \"Creeper JM-1\"[/b] ein weiteres Bild aus dem Fundus.



--- Ende Zitat ---


Sehr edel :thumbup.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln