Forum > 2D Galerie
Designs von Max
Max:
--- Zitat von: Star am 04.06.15, 21:30 ---Vielleicht ein Mamenchisaurus?
--- Ende Zitat ---
Richtig!!!!!! :bounce Sehr gut! Ich hätte das "Kinn" noch ein wenig prägnanter machen sollen. Den Schwanz kürzer zu zeichnen, hätte aufgrund der Szene ein wenig merkwürdig wirken können. Aber ich setzte da sozusagen auf die Karte des "Altersdimorphismus", also das vielleicht ein kleiner Mamenchisaurus um die Balance zu halten noch von einem ausgeglicherenen Körperbau profitiert.
--- Zitat von: Star am 04.06.15, 21:30 ---Die beiden Allosaurier habe ich gleich erkannt, das war einfacher. Das ist übrigens eine sehr tolle und auch dynamische Zeichnung. Etwas überrascht bin ich von der doch recht brutalen Szenerie. Stört natürlich nicht, aber ich hatte nicht damit gerechnet. Auch anatomisch machst du sehr viel richtig. Den rechten Allosaurus mag ich besonders, der sieht klasse aus. Schön sind auch die ganzen Details an den händen und Füßen - die können mitunter etwas arbeitsintensiv sein. Und die Schraffuren machen aus dem Bild ebenfalls wieder etwas besonderes.
--- Ende Zitat ---
Ich freue mich, dass die Allosaurier (wie lautet eigentlich die Mehrzahl von "-saurus"? ;)) gut zu erkennen sind. Der Allosaurus ist mein Favorit, ich muss auch sagen, dass ich ihn viel lieber als den tyrannosaurus mag, weil er irgendwie ausgewogener aussieht.
Es stimmt schon, die Szene ist nicht ohne. Aber ich versuche ja auch immer bei Dino-Bildern eine kleine Geschichte zu erzählen. Jetzt könnte man hier anfangen zu interpretieren, was man eigentlich sieht. Gut, eine Jagdszene dürfte es wohl schon sein. Aber "spielen" sie mit dem Mamenchisaurus? So wie es Schwertwale mit erbeuteten Robben tun..?
Bei den Händen und Füßen hoffe ich auf dem richtigen Weg zu sein, hier musste ich wirklich einiges investieren :(
--- Zitat von: Star am 04.06.15, 21:30 ---Ich denke doch mal, dass da in nächster Zeit noch ein paar Bilder folgen, oder? Spätestens in einer Woche dürfte die Lust erst recht wieder vorhanden sein :D :)
--- Ende Zitat ---
Stimmt könnte sein :D
(Ansonsten male ich im Moment an einem anderen Tier, das ist aber digital. Aber wenn da der Bleistift so einsam rumliegt, was liegt da derzeit näher, als an Dinosaurier als Motiv zu denken? :)))
--- Zitat von: Mr Ronsfield am 04.06.15, 21:33 ---Mir würde bei Langer Hals, kurzer Schwanz nur der Euhelopus einfallen. Aber da sieht der Kopf eigentlich anders aus.
--- Ende Zitat ---
Stimmt, ein Euhelopus hat auch einen langen Hals. Es ist eigentlich interessant, wie viele es da gibt! Aber bei einigen Brachiosauridae (vielleicht auch bei Titanosauria) müssten dann wohl die Vorderbeine länger sein.
Max:
Mars Orbiting Vehicle & Mars Landing Module
Deciever plant derzeit ja ein Gemeinschaftsprojekt, in dem es um Astronauten auf dem Weg zum Mars geht, die mit einem Rätsel konfroniert werden.
Ich konnte nicht anders, als mir ein paar Gedanken darüber zu machen, wie so ein Raumschiff aussehen könnte. Herausgekommen ist das "MOV", wobei ich auch schon an einem anderen Design, am "MEV", sitze.
Aber eins nach dem anderen.
Das war die erste Skizze.
Man sieht es schon: Das Konzept ist recht klassisch gehalten:
Drei große Triebwerke, angeordnet im 120°-Winkel, sorgen für den Schub nach vorne (aber auch nach hinten).
Künstliche Schwerkraft wird durch Rotation / Zentripetalkraft "erzwungen". Die meisten Räume für die Crew befinden sich in einer Ring-Anordnung. Ich hatte in der Schule nie Probleme mit Physik, allerdings liegt das jetzt auch schon wieder eine Weile zurück und Weltraumtechnik nahm ja nicht eben einen großen Stellenwert im Lehrplan ein. Wie glaubwürdig das Design also ist, bleibt dahingestellt. Ich habe mich für zwei gegenläufige Ringe entschieden, weil ich das im Sinne des Drehmomentsausgleichs für sinnvoll. hielt.
Der eigentliche Tank (vielleicht etwas unterdimensioniert, aber sobald das Schiff auf die Maximalgeschwindigkeit beschleunigt wurde, haben die Triebwerke ja eigentlich erstmal Pause) befindet sich im Heckbereich. Der lange Verbindungstunnel ist zunächst mal ein optischer Gag, vielleicht dient er aber auch aus technischer Sicht der Sicherheit.
Die Schiffsteile im Einzelnen, von hinten nach vorne:
(1) Sender- und Sensoreneinheit, Batterie.
(2) Antennen
(3) Manövrierdüsen
(4) Treibstofftank
(5) Treibstofftank mit Andockpunkten
(6) Manövrierdüsen
(7) Verbindungsröhre
(8 ) Haupttriebwerke, Maschinenraum
(9) Solarpanele, Batterie
(10) Hinterer rotierender Ring (gegen den Uhrzeigersinn)
(11) Vorderer rotierender Ring (im Uhrzeigersinn)
(12) Solarpenele, Batterie
(13) Steuer- und Kontrollraum
(14) MLM
(15) Antenne (des vorderen rotierenden Rings)
Das rechte Bild zeigt die Schiffsteile (8 ) bis (10) von hinten aus gesehen: Die drei Triebwerke, die drei Solarpanele, die neun Segmente des Rings mit drei Andockstellen.
Zum Mars zu fliegen, reicht ja nicht. Dort angekommen, muss man ja auch noch auf die Oberfläche kommen.
Dazu ist das "Mars Landing Module" da.
Es befindet sich angedockt an der Spitze des Kontrollraums. Auf diesem Bild ist auch sind auch zwei der drei Aussichtskanzeln zu sehen, durch die der Pilot sehen kann, wohin das MOV eigentlich fliegt ;)
Das MLM kann auch an anderen Punkten am Schiff andocken; die Schleusenpunkte haben auch Treibstoffstutzen, sodass man zum Beispiel nachtanken kann. Das MLM verfügt über vier seitliche Haupttriebwerke. Dazwischen liegen die Ausstiege: das "geriffelte Brett" fährt nach der Landung nach unten und dient als "Leiter".
So viel für den Moment. Sollten zu dem Konzept noch Fragen bestehen: Nur zu :)
deciever:
Wow, das ist echt geil.
einziges Kopfzerbrechen macht mir da eher nur meine eigene Fähigkeit ;)
Die Decks, wie sind die Angeordnet? So wie bei Odyssee2001?
Max:
--- Zitat von: deciever am 25.06.15, 12:46 ---Wow, das ist echt geil.
--- Ende Zitat ---
Danke sehr! :bounce
--- Zitat von: deciever am 25.06.15, 12:46 ---einziges Kopfzerbrechen macht mir da eher nur meine eigene Fähigkeit ;)
Die Decks, wie sind die Angeordnet? So wie bei Odyssee2001?
--- Ende Zitat ---
Genau. Eventuell zweistöckig. Wobei man da auch insofern eine andere Lösung für das Innere finden kann: Die Segmente sind in einem Ring angeordnet, aber niemand sagt, dass der Boden des Innenraums eines solchen Segments gewölbt sein muss. Ich denke, es spricht da auch einiges für einen flachen Boden.
Roger van Dyke:
Meine Herren Max, das ist schon ein sehr wohlüberlegtes Konzept wobei Du an die wichtigsten Komponenten bereits gedacht hast und sie auch sinnvoll räumlich unterteilst.
Wann hatte die NASA gesagt, sollte dein Vorschlag fertig gebaut sein?
Ich hoffe Du lädst uns zur Einweihungsparty auf dem MOV ein, ich wollte schon immer mal die Erde von oben sehen. :) :) :) und wenn das Dig innen so gut ist wie es von außen aussieht, dann komm ich vielleicht mit. Da oben soll es ja schön ruhig sein :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete