Forum > 2D Galerie
Designs von Max
Max:
Danke für Eure Kommentare :) :ebounce
Breaking News: Die M-Abteilung der Raumfahrtorganisation des SF3DFF läßt verlauten, dass das Raumschiffkonzept, das bisher unter der Bezeichnung MEV lief, nun den Namen SSESS tragen wird :D Details sollen im Laufe der nächsten Tage bekannt gegeben werden.
--- Zitat von: Astrid am 25.06.15, 13:30 ---Was du mit dem langen Gang machen kannst als Idee Max, das ist garnicht mal so schlecht.
Du kannst ihm benutzen um zusätzliche 'Abwerfmodule dranzuhängen die man auf dem Planeten runter wirft bevor die Crew da runter geht.
Aka Modul mit Sauerstoffgenerator, Modul mit Wasser/Abwasser system, Kommunikationsmodul, Frachtmodul, Wohnmodul, Forschungsmodul etc pp. Dafür wird man den Platz bitter nötig haben.
Beim Mars ist das mit dem Runtergehen, ein bisschen laufen und dann wieder nach hause nicht so einfach wie mit dem Mond.
Vorallem da sich der Mars mit anderer Geschwindigkeit um die Sonne bewegt als die Erde.
Was bedeutet, wenn die erstmal da sind dann müssen die mindestens ein jahr da bleiben bis die Planeten wieder günstig für den Rückflug stehen wenn die pech haben.
Aber das nur mal so nebenbei als Idee. ist kein muss.
--- Ende Zitat ---
Du hast in jedem Fall Recht. Also so ein Konzept bringt viele Probleme mit sich.
Das größte Manko des MOVs ist wohl, dass es eigentlich fast ausschließlich ein Transportschiff ist, dass Astronauten zum Mars bringen soll. Laboratorien kann man an Bord unterbringen, aber auf dem Schiff haben sie auch nur beschränkten nutzen.
Sogar das MLM, ohne das das ganze Konzept sinnlos wäre, ist nur eine kleine Lösung für ein großes Problem. Beim Mars beträgt die Fluchtgeschwindigkeit 5 Kilometer pro Sekunde; selbst bei einer solchen Fähre heißt das, dass wohl gewaltig Schub entwickelt werden muss, um etwas wieder nach oben zu befördern. Viele Personen kann das MLM dann als Kompromiss nicht zur Oberfläche und wieder zurück bringen.
Aber ich setze auch darauf, dass (selbst die konventionellen) Triebwerke in Zukunft einfach effektiver werden 8)
Zusatzmodule wären immer gut. Das nächste Konzept, das bereits erwähnte MEV/SSESS, wird hier nachbessern - und meiner Meinung nach auch cooler aussehen :))
Beim MOV habe ich letztlich - zu meiner Schande muss ich natürlich gestehen - aus optischen Gründen vollkommen bewusst darauf verzichtet, weitere Module an den langen Verbindungstunnel zu hängen. Das hätte dem Design einfach nicht gut getan.
Hinzu kommt noch das, was Ronny schon angesprochen hat: Die Module sollten ja nicht gerade in den Triebwerksaustoß geraten. Natürlich könnte man die Module versetzt anbringen, aber dann stehen sie zwischen den Solarpanelen und der Sonne.
--- Zitat von: Star am 25.06.15, 17:30 ---
Das ist wirklich ein abartig gutes Design, Max! Wahnsinnig glaubwürdig, sehr durchdacht, und - obwohl die einzelnen Elemente natürlich schon mal irgendwo vorgekommen sind, hast du es dennoch geschafft, dem Schiff einen einzigartigen Touch zu verpassen. Mit den ganzen Kurven und Kreisformen wird das natürlich sehr schwer zu bauen sein (und ziemlich groß dürfte das Teil auch werden), aber lohnend wäre der Versuch in jedem Falle.
Es ist ja kein Geheimnis, dass du großer Fan von 2001 bist, und die Designer des Filmes wären nun sicher stolz auf dich. Das ist ein wirklich wirklich wirklich superguter Entwurf! :respect :respect :respect
--- Ende Zitat ---
Danke, Star :)
Stimmt, die Elemente sind alles in allem ziemlich konventionell. Man hat irgendwie das Gefühl, dass alles so oder so ähnlich schon seine Berechtigung hat, weil es einem entweder aus der Realität oder der Fiktion schon vertraut vorkommt.
Es steckt also ein bisschen ISS, ein bisschen "2001"-"Discovery One" und auch ein bisschen "Interstellar"-"Endurance" drin, lustiger Weiser fühle ich mich auch an die "Botany Bay" erinnert :D
Inzwischen finde ich das MOV-Design aber schon sehr unspektakulär.
Ich weiß nicht, wie schwer das MOV zu bauen wäre. Je nach Programm glaube ich, dass es gar nicht sooooooo schwerig ist, jedenfalls für die, die sich mit den einschlägigen Programmen auskennen. Nachdem ich zumindest einen Einblick in die 3D-Materie bekommen habe, denke ich, dass ein paar Formen gar nicht so schlimm sind, weil viele Formen schon relativ grundlegend sind und es ja auch ein bisschen zu so einem Konzept gehört, dass man es nach dem Baukastensystem zusammensetzen kann.
--- Zitat von: Kontikinx1404 am 25.06.15, 17:40 ---Ich kann mich meinen Vorrednern nur anscließen. Du hast ein gut druchdachtes Raumschiff geplant. Astrids vorschlag an den Hals
Abwurfmodule dran zu hängen finde ich ganz praktisch.
--- Ende Zitat ---
Danke :)
Ja, ich hatte mit Abwurfmodulen experimentiert. Aber weil ich den optischen Effekt des langen Tunnels nicht zerhauen wollte, setzte ich sie nach vorne. Überzeugend fand ich das aber auch nicht, weshalb das MOV als "Orbiting" und nicht als "Exploration" Vehikel nun so aussieht, wie oben zu sehen.
Das verworfene Konzept seht Ihr hier am Ende des Posting im Anhang.
--- Zitat von: Mr Ronsfield am 25.06.15, 19:51 ---Echt tolles Design.
ich hätte da nur ein Paar anmerkungen:
-Ich würde das ganze etwas strecken, so das die Solar Kollektoren etwas weiter von dem Roations Bereich entfernt sind.
-Ebenso würde ich den Antrieb etwas entfernen, damit der nicht irgendwas wegbrennt.
-Vielleicht auch noch den Bereich der Brücke etwas ausbauen, die fliegen immerhin ziemlich lange, da brauch man ne Vernünftige Kommandozentrale.
--- Ende Zitat ---
Danke für Deinen Kommentar und für die interessanten Anregungen!
Die Idee mit dem Strecken finde ich spannend. Ich war bestrebt, mich nicht immer weiter von der ursprünglichen Skizze zu entfernen, aber durch ein paar Faktoren (Drehmomentausgleich, Solarpanele auch vorne) wurde das Schiff länger und länger. Das bewusst zu betreiben, kam mir gar nicht in den Sinn. Ich werde das mal ausprobieren :)
Den Kontrollraum fand ich eigentlich aussreichend. Das eigentliche Leben (Forschungsarbeit und Missionsvorbereitung inklusive) spielt sich wohl hauptsächlich in den Ringsegmenten ab. Und für den Flugbetrieb hätte ich den Steuer- und Kontrollraum schon für ausreichend groß empfunden. An der schmalsten Stelle schätze ich seinen Durchmesser auf 8, an der breitesten Stelle auf über 14 Meter.
deciever:
Ich gübel derzeit noch über die Decks nach. Das macht echt Kopfzerbrechen XD
Das Modul vorne würde ich persönlich fest verankert lassen. Das Schiff würde sowieso keine "Normale" Brücke bekommen, eher ein Cockpit wie in einem Jumbojet. Captain, CoPilot und Flugoffizier.
Ebenso ein Landungsboot das hin und her fliegen kann, wie ein Flugzeug.
Auf jedenfall ein Klasse Design.
Darf ich so frei sein und meine Eigenen Ideen einbauen? Sobald JJ das Unterforum auf hat, wirds sowieso Designthreads geben wo das ganze ausgearbeitet wird.
Max:
--- Zitat von: deciever am 25.06.15, 21:09 ---Ich gübel derzeit noch über die Decks nach. Das macht echt Kopfzerbrechen XD
--- Ende Zitat ---
Hmm, aber wo genau liegt das Problem?
--- Zitat von: deciever am 25.06.15, 21:09 ---Das Modul vorne würde ich persönlich fest verankert lassen. Das Schiff würde sowieso keine "Normale" Brücke bekommen, eher ein Cockpit wie in einem Jumbojet. Captain, CoPilot und Flugoffizier.
--- Ende Zitat ---
Was meinst Du mit "fest verankert"? Beim MOV-Konzept rotieren nur die Ringe, der Rest steht fest und ist somit ohne künstliche Schwerkraft. Der Steuer- und Kontrollraum in seiner jetzigen Form ist gut mit einem Konzept eines Cockpits vereinbar, weil die Steuernden in ihren Sitzen wie in einem Flugzeug-Cockpit (naja, Jet-Cockpit ;)) "unterhalb" der Kanzel sitzen.
--- Zitat von: deciever am 25.06.15, 21:09 ---Ebenso ein Landungsboot das hin und her fliegen kann, wie ein Flugzeug.
--- Ende Zitat ---
Joah, das MLM ist natürlich eher mit der Mondlandefähre anno '69 als mit einem Flugzeug vergleichbar; das müsste demnach geändert werden.
--- Zitat von: deciever am 25.06.15, 21:09 ---Auf jedenfall ein Klasse Design.
Darf ich so frei sein und meine Eigenen Ideen einbauen? Sobald JJ das Unterforum auf hat, wirds sowieso Designthreads geben wo das ganze ausgearbeitet wird.
--- Ende Zitat ---
Danke für das Lob.
Ich bin gespannt, wie Du die Ideen einbauen wirst :) :)
sven1310:
Tolles Concept Design. :respect :respect :respect
Ich bin gespannt wie sich das ganze Projekt entwickelt. :)
boiled:
Sooooo jetzt muss ich auch mal was sagen :) ...
Also das ist schon mal ne sehr coole Idee :thumb. Gefällt mir sehr. Auch deine Gedanken und Erklärungen zum Schiff gefallen bis auf ein paar äußerst wichtige Kleinigkeiten die Mr.Ronsfield schon richtigerweise erkannt hat.
- Der wichtigste Punkt sind die Triebwerke. Entweder kommen die Triebwerke ganz nach hinten(je weiter weg umso größer sind die Überlebenschancen der Crew) oder soweit nach außen das sie die Wohn und Forschungshabitate nicht beeinträchtigen(Erschütterungen,Vibrationen usw).
In der jetzigen Position ist der Vorwärts schub gegeben. Da die Triebwerke aber auch für den Rückwärts schub verwendet werden sollen würde der Abgasstrahl direkt eines der Habitate treffen und vermutlich großen Schaden anrichten. Ist natürlich auch davon abhängig welche Technologie für die Triebwerke verwendet wird(Flüssigstoff, Ionen , Plasma oder auch elektrische Triebwerke)
Steuertriebwerke sollten Vorne und Hinten sein. Je mehr davon umso leichter und besser lässt sich das Schiff manövrieren.
- Solarpanele. Je mehr Licht die Panele erreicht umso gößer ist der Wirkungsgrad. Also brauchen die ebenfalls recht viel Spielraum. Man könnte auch die Habitate mit Solarfolien(oder etwas ähnliches) bekleben um im Falle des Verlustes der Solarpanele zumindest die Wohn und Forschungseinheit mit genügend Energie versorgen zu können. Nur so ne Idee meinerseits. Meine Gedanken zum Schiff fangen schon an zu rotieren um alle möglichen Eventualitäten zu erfassen :) :dpanik.
Ich weis das du das Design nicht neu erfinden willst aber dem Schiff doch schon deine eigene Note verpassen möchtest. Ganz besonders bei dieser Bauweise bleiben einem nicht viele Möglichkeiten da es einen Grund gibt warum diverse Systeme einfach weit voneinander platziert werden müssen um das Überleben der Crew so sicher wie möglich zu gestalten.
Aber ich bin mir ziemlich Sicher das du das hinbekommst. With a little help from your friends :).
Das beste kommt zum Schluss ... ich will das Ding basteln :). Dafür lasse ich alles liegen und stehen was sonst so auf meinem Bastelradar steht ;).
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete