Forum > 2D Galerie
Designs von Max
Max:
--- Zitat von: sven1310 am 26.06.15, 14:34 ---Tolles Concept Design. :respect :respect :respect
Ich bin gespannt wie sich das ganze Projekt entwickelt. :)
--- Ende Zitat ---
Danke :) und ich bin auch gespannt! Das ist ein reizvolles Projekt!
--- Zitat von: boiled am 26.06.15, 17:58 ---Sooooo jetzt muss ich auch mal was sagen :) ...
--- Ende Zitat ---
Das freut mich. Ich finde es cool, dass so viele ihren Beitrag zum Design geben :) Das ist wirklich cool fürs Projekt :)
--- Zitat von: boiled am 26.06.15, 17:58 ---Also das ist schon mal ne sehr coole Idee :thumb. Gefällt mir sehr. Auch deine Gedanken und Erklärungen zum Schiff gefallen bis auf ein paar äußerst wichtige Kleinigkeiten die Mr.Ronsfield schon richtigerweise erkannt hat.
--- Ende Zitat ---
Es freut mich, dass Dir das grundlegende Design gefällt :)
Für viele Einzelheiten, das muss ich gestehen, dachte ich nicht nur an die Funktionalität, sondern auch daran, wie das Ergebnis aussehen wird. Gerade in der Raumfahrt wird man wohl schnell zu wenig augenschmeichlerischen Formen gelangen, weil Faktoren wie Windschnittigkeit egal sind :D
Ich warte jetzt erstmal, was deci aus dem Design macht.
Sollten Nachbesserungen von mir gewünscht sein, werde ich das MOV mal digitalisieren, weil man dann sicherlich leichter an den einzelnen Elementen rumspielen kann :)
--- Zitat von: boiled am 26.06.15, 17:58 ---- Der wichtigste Punkt sind die Triebwerke. Entweder kommen die Triebwerke ganz nach hinten(je weiter weg umso größer sind die Überlebenschancen der Crew) oder soweit nach außen das sie die Wohn und Forschungshabitate nicht beeinträchtigen(Erschütterungen,Vibrationen usw).
In der jetzigen Position ist der Vorwärts schub gegeben. Da die Triebwerke aber auch für den Rückwärts schub verwendet werden sollen würde der Abgasstrahl direkt eines der Habitate treffen und vermutlich großen Schaden anrichten. Ist natürlich auch davon abhängig welche Technologie für die Triebwerke verwendet wird(Flüssigstoff, Ionen , Plasma oder auch elektrische Triebwerke)
--- Ende Zitat ---
Die Position und das Aussehen der Triebwerke war vom Gedanken bestimmt worden, ein bisschen mit zu klassischen Konzepten zu brechen bzw. sie "aufzulockern", denn drei robuste Ausleger sind in der Sci-Fi ja auch nicht ohne Beispiel.
Vorwärts- und Rückwärtsschub sollen nicht gleich stark sein; das heißt, dass man fürs Bremsmanöver mehr Zeit einplanen sollte und der Abgasstrahl umgekehrt auch nicht so heftig ausfallen wird.
--- Zitat von: boiled am 26.06.15, 17:58 ---Steuertriebwerke sollten Vorne und Hinten sein. Je mehr davon umso leichter und besser lässt sich das Schiff manövrieren.
--- Ende Zitat ---
Ja :) Das Konzept sieht im Moment, so wie es auf der Zeichnung zu sehen ist, 8 Steuertriebwerkseinheiten hinten, 3 in der Mitte und 3 vorne vor; hinzu kommen noch die Triebwerke des MLMs im angedockten Zustand vorne und die 2 x 6 Triebwerkseinheiten, die bei den Ringen die Rotation initiieren und stoppen sollen, die im Fall der Fälle ja auch zum Steuern benutzt werden.
--- Zitat von: boiled am 26.06.15, 17:58 ---- Solarpanele. Je mehr Licht die Panele erreicht umso gößer ist der Wirkungsgrad. Also brauchen die ebenfalls recht viel Spielraum. Man könnte auch die Habitate mit Solarfolien(oder etwas ähnliches) bekleben um im Falle des Verlustes der Solarpanele zumindest die Wohn und Forschungseinheit mit genügend Energie versorgen zu können. Nur so ne Idee meinerseits. Meine Gedanken zum Schiff fangen schon an zu rotieren um alle möglichen Eventualitäten zu erfassen :) :dpanik.
--- Ende Zitat ---
Die Auswände der Segmente mit Solarzellen zu "beschichten", finde ich eine geniale Idee :) Damit kann viel erreichen, schätze ich :)
--- Zitat von: boiled am 26.06.15, 17:58 ---Das beste kommt zum Schluss ... ich will das Ding basteln :). Dafür lasse ich alles liegen und stehen was sonst so auf meinem Bastelradar steht ;).
--- Ende Zitat ---
:bounce :)
Max:
Endlich kann ich das nächste Mars-Raumschiff vorzeigen!
Solar System Exploration Space Ship & Support And Supply Module & Extra Terrestrial Landing Module
Ursprünglich als Konzept für decis Mars-Projekt gedacht, gehe ich jetzt davon aus, dass das Layout für seine Zwecke nicht mehr geeignet ist. Das Design war zunächst ein Schiff, das zum Mars fliegen sollte, ist jetzt aber für die Erkundung des gesamten Sonnensystems gedacht.
Nun also en detail.
Das SSESS!
Bitte nicht errschrecken, denn das SSESS ist schon ziemlich groß und besitzt zur Stromversorgung einen Nuklear-Reaktor.
Zur Größenordnung:
SSESS:
Länge: 660 m
Höhe / Breite: 220 m
Habitat-Ringe:
Länge / Breite / Raum-Höhe: 135 m x 25 m x 4 m
Abwurfmodule:
Höhe / Durchmesser: 55 m x 33 m
Das SSESS:
Die Schiffsteile im Einzelnen, von vorne nach hinten:
(1) Kommandomodul mit angedocktem Landevehikel ETLM
(2) Abwurfmodule SASM (Support And Supply Module) (4 Stück)
(3) Sensoren- und Techniksegment
(4) Erstes Ring-Modul (Drehung im Uhrzeigersinn)
(5) Zweites Ring-Modul (Drehung gegen den Uhrzeigersinn)
(6) Rückstoßtriebwerke (4 Stück)
(7) Haupttanks (4 Stück)
(8 ) Nuklear-Reaktor
(9) Solar-Panele (4 Stück)
(10) Begleitshuttles (2 Stück)
(11) Verbindungsleitungen (4 Stück) und Verbindungstunnel
(12) Antennen (4 Stück)
(13) Parabolantenne
(14) Haupttriebwerke (4 Stück)
Die Shuttles sind seitlich mit dem Heck gen SSESS-Flugrichtung angedockt.
Ein größerer Verbindungstunnel zieht sich von vorne nach hinten. Nur beim Nuklear-Reaktor werden sie außen herum geführt.
Die Habitat-Ringe sind so groß, damit es zwischen Raumboden und Raumdecke möglichst keine enormen Unterschiede bei der künstlichen Schwerkraft gibt. Dennoch sind 130 Meter als Grundlage nichts weiter als ein Kompromiss. Ich bin Oddys Meinung, wonach es nicht unbedingt notwendig ist, auf dem Schiff Gravitation auf Erd-Niveau zu haben.
Ein paar meiner Berechnungen:
Bei einer Umdrehungsdauer von 16,17 Sekunden hat man am Boden eine Beschleunigung von 9,8 m/s², also quasi 1g, bei einer Höhe von 2 Metern über dem Boden des Ring-Raums 9,5 m/s².
Der Unterschied wird geringer, wenn man sich an der Mars-Gravitationskraft orientiert:
Bei einer Umdrehungsdauer von 28,07 Sekunden hat man am Boden eine Beschleunigung von 3,27 m/s², bei einer Höhe von 2 Metern über dem Boden des Ring-Raums 3,17 m/s².
Um einen Planeten eingehender untersuchen und dort (zumindest eine Weile) leben zu können oder gar eine Kolonie zu errichten, hat das SSESS (im Gegensatz zum MOV) Abwurfmodule, die auf diese Aufgabe spezialisiert sind.
Das SASM:
Im Orbit des Zielplaneten wird das automatische SASM entkoppelt und beginnt den Abstieg. Acht Bremstriebwerke sorgen für die Reduzierung der Geschwindigkeit und gewährtleisten zusammen mit einer Serie gigantischer Bremsfallschirme eine weiche Landung auf drei großen Standfüßen.
Unten angekommen, klappt sich der "Deckel" auf. Jetzt kann ein seitlicher Kran nach oben geschoben werden. Große Seitentore öffnen sich, sodass der Kran Tanks und Baumodule, die auf einer drehbaren Basis im SASM gelagert sind, entladen kann.
Womit ein SASM beladen ist, kann je nach Mission unterschiedlich sein.
Das SSESS hat auch eine eigene Landekapsel sependiert bekommen, die nun zur besseren Energieversorgung mit Solarpanelen ausgestattet ist.
Das ETLM:
Im Unterschied zum MLM gibt es einen Hauptantrieb an der Unterseite.
Das Begleitshuttle bekommt ein extra Posting, da ich auch plane, es als CorelDraw-Grafik umzusetzen.
Soviel für den Moment.
Sollten Fragen bestehen, nur zu :) :)
Oddys:
Ansich ein interessantes Design, jedoch machen die Triebwerke bei 6 so keinen Sinn, da sie durch die schräge Ausrichtung Impulse in zwei Richtungen erzeugen (hinten+unten; hinten+oben; hinten+rechts; hinten+links), wobei die jeweils nicht nach hinten wirkenden Umpulse sich gegenseitig aufzehren und damit die Triebwerke einen nicht geringen Teil ihrer Leistung quasi nur als "Weltraumheizung" nutzen.
Generell braucht es diese Triebwerke sowieso nicht zum Bremsen dreht man das Schiff einfach um 180° und bremst dann mit dem Triebwerk, mit dem man auch beschleunigt hat.
Im übrigen ist mit gestern abend noch etwas wichtiges eingefallen während der Beschleunigungs- und Bremsphase wirkt die "Gravitation" in Richtung der Beschleunigung, weshalb man die Räume wohl alle drehbar lagern oder alternativ eine der Seitenwände ebenfalls als "Boden" auslegen sollte, damit man diese auch während der beschleunigungs und Bremsphase normal nutzen kann.
Der Reaktor sollte auch meiner Meinung anch soweit vom Crewbereich wie möglich entfernt sein, damit so wenig Strahlung wie möglich bei der Crew ankommt.
Max:
--- Zitat von: Oddys am 08.07.15, 13:40 ---Ansich ein interessantes Design, jedoch machen die Triebwerke bei 6 so keinen Sinn, da sie durch die schräge Ausrichtung Impulse in zwei Richtungen erzeugen (hinten+unten; hinten+oben; hinten+rechts; hinten+links), wobei die jeweils nicht nach hinten wirkenden Umpulse sich gegenseitig aufzehren und damit die Triebwerke einen nicht geringen Teil ihrer Leistung quasi nur als "Weltraumheizung" nutzen.
Generell braucht es diese Triebwerke sowieso nicht zum Bremsen dreht man das Schiff einfach um 180° und bremst dann mit dem Triebwerk, mit dem man auch beschleunigt hat.
--- Ende Zitat ---
Na ja, sie sind erstmal nur Reserve. Man kann sie auch ausklappen (damit sie so stehen wie hinten, also in Linie, entlang des Äquators; aber das wollte ich beim Übersichtsbild nicht so darstellen, weil es sch..., ähh, schlecht aussähe) und sie ansonsten in ihrer schrägen Stellung als Steuertriebwerke dienen.
--- Zitat von: Oddys am 08.07.15, 13:40 ---Im übrigen ist mit gestern abend noch etwas wichtiges eingefallen während der Beschleunigungs- und Bremsphase wirkt die Gravitation in Richtung der Beschleunigung, weshalb man die Räume wohl alle drehbar lagern sollte um sie der jeweiligen Ausrichtung des unten anzupassen.
--- Ende Zitat ---
Es kommt immer darauf an, wie lange diese Phasen sind. Bei Großraumvehikeln wie dem MOV oder dem SSASS würde ich sagen, dass die Crew in diesen Phasen in den "Arbeits- und Technikräumen" wie der Kommandozentrale angeschnallt sind, die für 0 g oder "Zwischenstufen" ausgelegt sind. Bei kleineren Raumschiffen kann sich das anders verhalten, etwa wie beim "Lander" aus "Interstellar".
--- Zitat von: Oddys am 08.07.15, 13:40 ---Der Reaktor sollte auch meiner Meinung anch soweit vom Crewbereich wie möglich entfernt sein, damit so wenig Strahlung wie möglich bei der Crew ankommt.
--- Ende Zitat ---
Das Gehäuse für den Reaktor ist ja immerhin 50 Meter "hoch" und hat einen Durchmesser von über 70 Metern. Ich hoffe einfach, dass ein Reaktor der neuesten Generation bei etlichen Metern Isolation aus Spezialmaterial sicher genug ist. Strahlenschutz ist im All ja so oder so immer ein Thema, sodass die einzelnen Module dafür schon ausgelegt sind.
Star:
Das SSES besitzt ein sehr kreatives Design, das ich so in der Form auch noch nie irgendwo gesehen habe. Das spricht ja eigentlich für das Schiff. Aber muss schon gestehen, dass mich die Rückstoßtriebwerke in ihrer Anordnung doch etwas stören. Vermutlich ist Funktion wichtiger als Design, aber ein bisschen behäbig lassen sie das Schiff schon aussehen. Die Rückstoßtriebwerke sind auch ziemlich enorm und somit praktisch der erste Blickfang. Hm. Was mich aber sehr begeistert ist das Kommandomodul mit den Landemodulen. Das ist mal eine kreative Idee und auch ein sehr guter Platz. Sehr neugierig bin ich auch auf die Begleitshuttle. Die Top-Ansicht ist jedenfalls schon sehr spannend und vom Design her schön schnittig. Auf diese Grafik freue ich mich sehr.
Beim SASM finde ich deinen Einfallsreichtum bemerkenswert - vor allem die Idee mit dem Kran ist richtig schmissig. Ich überlege noch, ob man das SASM nach der Entladung auch noch für etwas verwerten könnte (Rohstoffsilo?) Auch beim ETLM bleiben kaum Wünsche übrig. Das ist ein richtig schönes, NASA-artiges Design. Sehr glaubwürdig. Da würde mich eine Umsetzung von Deci sehr freuen :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete