Forum > Autorentipps

Formatierung und Schriftsatz

(1/11) > >>

Tolayon:
Ich wollte mal wissen wie ihr es mit der Formatierung und dem Einsatz von Schriftarten haltet - bevorzugt ihr linksbündig oder Blocksatz, serife oder serifenlose Schriften?

Ich denke die Wahl dürfte stark davon abhängen wie die Fan-Fiction gelesen wird - nur am Bildschirm oder ausgedruckt auf Papier?
Im ersteren Fall sind serifenlose Schriften (Arial, Verdana) und Blocksatz hilfreicher, während auf Papier zumindest bei den Schriftarten die serifen Varianten (allen voran der Klassiker \"Times\" bzw. \"Times New Roman\") leichter zu lesen sind.

Wie haltet ihr es mit StarTrek-typischen Schriftarten, nehmt ihr die wenigstens für Haupt-Überschriften, Kapitel-Überschriften oder sogar für längere Textpassagen?
Oder lasst ihr sie lieber ganz weg und fügt allenfalls das Sternenflotten-Logo auf der Titelseite hinzu?
(Dies bezieht sich jetzt nicht auf grafisch gestaltete Cover sondern auf die erste \"rechte Innenseite\" des \"Buchs\", wo der Titel stets noch einmal wiederholt wird.)

Fleetadmiral J.J. Belar:
Also ich bevorzuge den Blocksatz und Arial auf Größe 11 - 12. Star Trek bezogene Schriftarten verwende ich nur für den Titel oder die Kapitelüberschriften. Früher habe ich mit Times New Roman geschrieben, bin aber davon abgekommen, da es mich beim lesen angestrengt hat und ich das meinen Lesern nicht auch noch antun wollte. Arial ist imo eine der besten Wahlen. Sowohl am Bildschirm, als auch auf Hardcopy. Sehr angenehm zu lesen.

Thunderchild:
Ich nutze für meine Stories oder auch meine Zeitschrift stehts nur Standard Schriftarten wie Arial oder Verdana. Ich hab eine Zeitlang Time genutzt, aber wie Belar schon angemerkt hat, bei längerem lesen strengt diese Schriftart zu sehr an.
Als Schriftgröße nehme ich normalerweise Größe 10 (9 für meine Zeitschrift) alles andere erachte ich als Platzverschwendung, wenn man 12 oder der gleichen nimmt.

Von der Formatierung nehme ich eigentlich immer den Blocksatz. Das sieht einfach am saubersten aus. Wichtig ist dabei allerdings, das man eine vernümpftige Silbentrennung im Programm hat, damit im Blocksatz die Wörter nicht zu sehr in die Länge gezogen werden.

Star Trek Schriftarten nutze ich nur für die ersten Editorial Seiten, wo beispielsweise der Titel steht.

David:
Huh, interessantes Thema.

Hier meine zwei cent dazu:

Ich schreibe meine Werke mit OpenOffice - das vorweg.

Schiftart: Arial
Größe: 14
Format: Blocksatz
Seitenformat: Oben, Unten, Rechts, Links je 2cm Rand

Für Titel & Co. nehme ich \"Federation Classic Movie\" für den Titel der Geschichte abweichend auch \"Federation Starfleet Hull\", aber nur, wenn im Titelnamen Umlaute vorkommen, was \"FCM\" nicht kann.

Für eine evtl. Widmung - wie im aktuellen Roman - nutze ich \"A Charming Font\" aus der TV-Serie \"Charmed\".


Formatierungen in der Geschichte:

Arial 14 Blocksatz für alles \"normale\" (Erzählung, Dialoge)
Arial 14 Blocksatz Kursiv für Schlagworte, Gedanken der Charaktere
Arial 14 Blocksatz Fett für Dialoge über externe Kommunikation

Alexander_Maclean:
Ich verwende in der Regel Times 12. Meistens linksbündig hin und wieder auch Blocksatz

Hat bisher auch noch keine probleme geben wie ich finde.

Überschriften und Titel auf Cover mache ich aber mit federation Hull.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln