Forum > Allgemein

Integration planetarer Streitkräfte in Sternenflotte?

<< < (8/9) > >>

Fleetadmiral J.J. Belar:
Genau so hab ich mir das immer vorgestellt.
Ich habe nie daran geglaubt, dass das lokale Planetenmilitär komplett in die SF integriert wird.

Tolayon:
Nach einigem weiteren Nachdenken bin ich zu der Ansicht gelangt, dass der Austausch nicht nur in eine Richtung gehen sollte.
Wenn schon die Mitgliedswelten einen Großteil ihrer planetaren Streitkräfte durch die Sternenflotte "assimilieren" lassen, könnte letztere sich durch die Übergabe effizienterer Ausrüstung ravanchieren, damit die noch verbliebenen Soldaten/ Polizisten der planetaren Sicherheitskräfte ihrer Aufgabe weiterhin möglichst ohne Abstriche nachkommen können.

Gerade die Defiant-Klasse erscheint mir aufgrund ihrer kompakten Bauweise als gut geeignet, um mit jeweiligen Anpassungen auch von planetaren Militärs genutzt zu werden. Sicher nicht von allen, aber wohl von jenen, die ihrerseits eine stärker "militaristische" Vergangenheit haben.

Konkret denke ich da auch an die bajoranische Miliz.
In meinem erweiterten Universum handhabe ich es ähnlich wie Star, Kira Nerys ist bei mir um 2395 General und Oberbefehlshaberin der planetaren Sicherheitskräfte. Und da sie bereits Erfahrung mit der Defiant-Klasse hat, denke ich ein ebensolches Exemplar, nur auf bajoranische Bedürfnisse hin optimiert wäre keine schlechte Wahl als persönliches Flaggschiff. Nach außen hin muss man sich einfach eine rotbraun angestrichene Defiant mit bajoranischem Hoheitszeichen vorstellen.
Wobei die Miliz vielleicht auch gleich zwei bis drei Stück davon bestellen und obendrein noch ihre vorhandenen kleinen Abfangschiffe (die man vor allem aus der letzten DS-9-Staffel kennt) mit einiger Hilfe von der Sternenflotte aufrüsten könnte.


Ein anderes Szenario wäre, wenn eine (neue) Mitgliedswelt bereits über eigene kapitale Schiffe verfügt, welche dann gegebenenfalls auch von der Sternenflotte übernommen werden können. Als Beispiel dafür möchte ich auf das caitianische Trägerschiff aus "Star Trek Online" verweisen, welches in seiner Form angenehm "unsternenflottig" daherkommt.

Tolayon:
Wenn die Bevölkerung eines Planeten es will, kann sie auch völlig auf eine eigenständige Streitmacht verzichten und all diese Aufgaben komplett der Sternenflotte anvertrauen. Vorhandenes Personal wird komplett in die entsprechende Uniform gesteckt und vorhandene Schiffe in die Sternenflotte "assimiliert", indem man ein adaptives LCARS auf ihre Computersysteme aufspielt und ihre Hardware gegebenenfalls aufrüstet.

Dies wäre dann aber nicht die Sternenflotte, die in den Weiten des Alls herumfliegt und Forschungen durchführt, sondern in erster Linie eine lokale Abteilung, welche die Funktion der früheren planetaren Streitmacht ausübt und deren Personal sich überwiegend weiterhin aus Vertretern der jeweiligen Spezies zusammensetzt. Aber auch Mitglieder anderer Föderationswelten können, sofern sie eine entsprechende Verbundenheit verspüren, so leichter bei der planetaren Verteidigung mitwirken.

Doch gerade in letzterer Hinsicht habe ich mir überlegt, ob nicht auch ein umgekehrter Weg möglich wäre, nämlich dass eine eigenständige regionale Militärstreitmacht eine Art Fremdenlegion ins Leben ruft.
Die Zusammenarbeit wäre dann, je nachdem welche Rechte die "Gast-Soldaten" haben, nicht ganz so auf Gleichheit bedacht wie in der Sternenflotte, aber die "Fremdenlegionäre" könnten dadurch ihre Verbundenheit mehr zum jeweiligen Gastplaneten als zur übergeordneten Föderation zum Ausdruck bringen.

Die Rechte und Pflichten der "Legionäre" könnten zudem nach Herkunft gestaffelt werden:
Mitglieder anderer Föderationswelten haben tendentiell größeren Einfluss, können vielleicht sogar zu vollwertigen Offizieren unterhalb der Generals- und Admiralsebene einsteigen.
Nicht-föderierte Kombattanten wären dann, ganz wie bei der realen französischen Fremdenlegion, auf die Unteroffiziers-Laufbahn beschränkt.

Was haltet ihr davon, würde das nur ein zu großes Durcheinander geben, oder könnte dies die Zusammenarbeit innerhalb der Föderation gerade auf der wichtigen lokalen Ebene stärken?
Wäre die Entscheidung, eine solche "Fremdenlegion" einzurichten alleinige Angelegenheit der planetaren Regierung, oder hätte die Sternenflotte gegebenenfalls auch noch ein Wort mitzureden?

Alexander_Maclean:
Naja.

Da die Föderation eine Demokratie ist, wird sie auch Grundrechte wie Freizügigkeit vertrten. Und wenn eben ein Bolianer nach Bajor zieht und der Junior oder die Tochter dann zur Miliz will, sollt es da keine Probleme geben. Zumindest so lange die Anforderungen erfüllt sind.

Genauso könnte jemnand der bei Starfleet durchgefallen ist durchaus versucht sein, bei der Andorianschen IMperialen Garde einzusteigen und deswegen nach Andoria ziehen.

ES kann natürlich auch sein, dass eben neben den Förderationsbürgerrecht auch eine art "planetaren Bürgerrecht" gibt. das man zwar ls Föderatiosnbürger auf jeden Föd Plant leben kann, aber für bestimmte Priviliegien und Ämter wie beispielsweise Diesnt beim plantenren MIlitär auch das Planetare Bürgerrecht braucht.

Dann kann man als "Fremder" nicht so einfach in die lokale Flotte rein.

David:
Ich denke, da hat Alex i.G.u.G. recht.
In erster Linie werden Anforderungen eine Rolle spielen.
Auch wenn die planetaren Streitkräfte höchstwahrscheinlich weniger schlagkräftig sein werden, als die Sternenflotte (zumindest habe ich keine anderen Schiffe im Dominionkrieg gesehen).

Zweifellos werden die PSK aber keinesfalls so umfangreich in ihrem Potenzial sein, wie die Sternenflotte.
Das wäre dann ja recht einfach, andere Gegner zu bekämpfen.

Man bedenke, die Sternenflotte allein konnte mal eben 600 Schiffe zur Rückeroberung von DS9 aufstellen.
Zweifellos gab es in der Näheren Umgebung die ein oder andere technisch gut gerüstete Welt der Föderation, die hätte dann sicher - wenn sie über die Ressourcen verfügen würde - doch ihre Schiffe mitgeschickt - war aber nicht der Fall.

Daher denke ich eher, dass planetare Steitkräfte eher von geringer "Mannschaftsstärke" sind und eher eine Art "letzte Verteidigungslinie" für die Heimat darstellen. (womit wir wieder beim Begriff "Heimatschutzbatallion" wären.)

Anders ließe sich auch kaum erklären, warum die Sternenflotte zwar 40 Schiffe bei Wolf 359 versammeln konnte, dann aber im Sonnensystem auf diese lächerlichen kleinen Schiffchen zurückgreifen musste, bei dem Versuch, die Borg doch noch zu stoppen. ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln