Forum > Technik

Excelsior-Klasse: Größe, Varianten, Refits

<< < (2/3) > >>

Astrid:

--- Zitat von: Tolayon am 18.06.11, 16:39 ---Wobei die Centaur kein direkter Excelsior-Abkömmling ist, Untertasse und Gondeln mögen zwar so aussehen, sind aber deutlich kleiner, wie sich aus dem angefügten Miranda-Waffenpod ergibt.

Mit "Varianten" meine ich im engeren Sinne auch solche Schiffe, die immer noch die gesamte Grundform der Excelsior-Klasse erkennen lassen.

--- Ende Zitat ---
Allein aus dem Grunde weil die Torpedorohre dann so gross wären dass sie "Delta Flyer" anstatt Torpedos abschiessen können
ist die Untertasse der Centaur Klassen nicht so gross wie die der Excelsior. Der Serienschnitt wo eine Centaur einen Dominionbug
jagt bestätigt dieses auch da diese Bugs auch nicht sehr gross sind.
Daneben gesagt war es vom Produzenten geplant die Centaurklasse als kleinere eigene Variante dar zu stellen.
Da das Budget aber knapp war hatten die Produzenten Excelsior Klasse Modelkit Komponente benutzt und diversen
'Krimskrams' auf die Hülle geklebt damit diese doch noch irgendwie kleiner aussieht.

Ein Bild einer Centaur Klasse neben einer Excelsior Klasse wie es eigentlich geplant war/ist:
http://sajuukkuujas.deviantart.com/#/d37dzh1

Ich hatte mir vor Ewigkeiten mal die Freiheit genommen diese Szene auf den mir zur Verfügung stehenden Daten zusammen zu schustern.

Saj.

Alexander_Maclean:
Ist also quasi genau dasslebe wie mit der Galxy und den kleineren Niagaras oder Cheyennes. Ähnliches Design (was zu zeit eben gerade "in" war) aber unterschiedliche größe.

Tolayon:
Mir ist gerade eine Theorie gekommen, mit der sich bei der Enterprise-B die "Auswüchse" an der Seite des Maschinenrumpfs fiktionsintern erklären lassen:

Zum Semi-Canon gehört ja auch die Federation-Klasse, im Grunde genommen ein etwas massiverer Constitution-Ableger.
Anfangs dachte die Sternenflotte darüber nach, auch der Excelsior-Klasse eine vergleichbare "Dreadnought"-Schwester zur Seite zu stellen und es wurden erste Entwürfe designt, welche aufgrund des langsam aufziehenden Friedens mit den Klingonen nicht weiter verwirklicht wurden. Oder zumindest fast nicht, denn ein übereifriger Admiral hatte bereits damit begonnen, einen Prototypen zu bauen.
Diesen wollte man nun nicht vollends verkommen lassen, und da er sich in seinem bisherigen Zustand von der Standard-Excelsior-Klasse nur geringfügig unterschied (u.a. war das Grundgerüst etwas stabiler), baute man ihn zu einem mehr oder weniger regulären Schiff aus, nämlich besagter Enterprise-B.

Die seitlichen Anbauten hätten dann im ursprünglichen Plan zusätzliche schwere Phaserkanonen beherbergt.

Auch die knapp über 500 Meter lange Excelsior-Variante, welcher die Estrella aus dem hiesigen RPG angehört, könnte auf einem solchen "Dreadnought"-Entwurf beruhen.

deciever:

--- Zitat von: Tolayon am 07.07.13, 13:31 ---Auch die knapp über 500 Meter lange Excelsior-Variante, welcher die Estrella aus dem hiesigen RPG angehört, könnte auf einem solchen "Dreadnought"-Entwurf beruhen.

--- Ende Zitat ---

hmmmmm *grübel*

Tolayon:
Es stellt sich auch die Frage, wie lange neue Exemplare der Excelsior-Klasse überhaupt gebaut wurden.
Anfangs war sie ja ein Riesenkreuzer, von dem ähnlich wie bei der Constitution in den 2260er Jahren nur ein gutes Dutzend Einheiten geplant waren. Die große Serienproduktion, die den Bestand auf über 20 bekannte Canon-Exemplare anwachsen ließ, muss wohl erst im 23. Jahrhundert begonnen haben. Die fünstelligen Registriernummern weisen genau darauf hin.

Nur:
Einige dieser Nummern sind recht hoch, wie z.B. die der USS Melbourne (NCC-62043). Dies würde andeuten, dass sie in den 2350er Jahren, vielleicht auch erst in den frühen 2360ern fertiggestellt wurde; der Basisrahmen könnte immerhin noch älter sein.

Wann dürfte eurer Meinung nach die letzte "fabrikneue" Excelsior vom Stapel gelassen worden sein?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln