Autor Thema: Contest: Future Enterprise  (Gelesen 61154 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Oddys

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 2.310
  • Leiter des Projekts Lichterstaub
Antw:Contest: Future Enterprise
« Antwort #120 am: 24.09.11, 19:56 »
Freut mich zu hören. Dachte schon ich bin (fast) allein.

Mr Ronsfield

  • Global Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 17.206
    • http://mrronsfield.blogspot.com/
Antw:Contest: Future Enterprise
« Antwort #121 am: 25.09.11, 20:53 »
Hier mein Ergebnis:



Ich hoffe alles Passt!
Bazinga / STO:  Angus Ronsfield@MrRonsfield

"I'll be a Browncoat forever"


Oddys

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 2.310
  • Leiter des Projekts Lichterstaub
Antw:Contest: Future Enterprise
« Antwort #122 am: 25.09.11, 21:52 »
Ist akzeptiert. ^^

Meiner Meinung etwa schwach bewaffnet aber ansonsten sehr schick.

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.452
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Antw:Contest: Future Enterprise
« Antwort #123 am: 25.09.11, 22:28 »
Darf man was sagen, oder muss man die Abstimmung abwarten? Ich glaube nicht, ansonsten: löchen ;)

Der Klassenname ist interessant! Bemerkenswert, dass zwar ein "glänzender", aber kein durchweg glorreicher Name ist.
Das ist lang, aber nicht übermäßig groß ausgefallen; durch die schlanke Linie wirkt es nicht überdimensioniert.
Toll finde ich, dass die Besatzungsstärke nicht sehr hoch ausgefallen ist. Für Schiff der Zukunft passt das sehr gut, nicht zuletzt aufgrund der höheren Automatisierung, die angenommen werden darf.
Dass das Schiff nicht übermäßig bewaffnet ist, gefällt mir auch. Understate dieser Art ist cool - und dass man sich an Bord Gedanken über die Sicherheit macht, beweist ja das tolle Konzept des Poly-Alagumium.

Beim Design bin ich hin- und hergerissen, denn vieles gefällt mir schon, anderes passt meiner Rezeption nach nicht sooooo gut zum Konzept. Im langen und spitzen Auslaufen des Sekundärrumpfs sehe ich beispielsweise optisch keinen Vorteil. Ähnlich geht es mir mit den langen Gondeln und dem weit nach vorne geschobenen Pylonenansatz. Vieles an der Formensprache, vor allem beim (jedenfalls bei diesen Bildern) geradezu obskuren Übergang von der Untertasse zum Sekundärrumpf spielt der Entwurf seine Stärken aus und mit der Unteratssenform sind auch viele dynamische wie elegante Perspektiven möglich.

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Antw:Contest: Future Enterprise
« Antwort #124 am: 27.09.11, 18:48 »
Mann, Mann, Mann

So ein Schiff mit Sketchup zu bauen ist ja echt ne quälerei.

so kurzer zwischenstand

diskussektion 85%
- aufbauten, Impulstriebwerke, Hangartor und Torpedowerfer fehlen

maschinenrumpf 65%

- Heck, Torepdowerfer, Navdeflektor fehlen

Verbindung maschinenrumpf Diskus 100% fertig

Warpgondeln und Pylone 25%.

- die Details die ich in die Gondeln haben will ist schwieriger als gedacht
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Oddys

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 2.310
  • Leiter des Projekts Lichterstaub
Antw:Contest: Future Enterprise
« Antwort #125 am: 27.09.11, 20:06 »
Die Erfahrung habe ich auch gemacht, aber mit der Zeit gibt sich das. Mit den Details muss man es ja auch nicht übertreiben.

Im Notfall gebe ich dir die Zeit fertig zu werden wäre ja schaden wenn am Ende doch nur 3 bzw. Leute teilnehmen.

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.452
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Antw:Contest: Future Enterprise
« Antwort #126 am: 28.09.11, 21:10 »
Ich bin schon gespannt, wie Dein Schiff aussehen wird, Alex :)

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Antw:Contest: Future Enterprise
« Antwort #127 am: 29.09.11, 22:04 »
@max
Mal schaun wie du es findest.

@all
Kleiner zwischenbereicht

Diskussegment

- Impulstriebwerke hinzugefügt

maschiensektion

- Heck fertig

WArpgondeln und pylone

- fast fertig, wenn die steuerbordgondel dahingeht wo ich sie haben will.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Antw:Contest: Future Enterprise
« Antwort #128 am: 30.09.11, 16:04 »
Puh, habs fertig das ganze.

Ich bin sogar dazugekommen die Geschichte grob zu texturieren.

aber bitte nicht allzu kritisch sein, denn

a) sketchup

und B) mein erstes Schiff in 3D


USS ENTERPRISE / NCC 1701 - F



Name: USS ENTERPRISE
Registrierung: NCC 1701 - F
Klasse: Cassiopeia
Klassifizierung: Deep Space Explorer
Launchdate: 70790,1 (16.10. 2393)

Länge: 806m
Breite: 224m
Höhe: 152m
Decks: 20
Crew: ca. 900 (+ 150 Passagiere)
Evak. - Limit: 4500 Personen

Antrieb:
- Mara IV Warpantrieb
Reise: warp 9
Dauer max: Warp 25( neue Skala) = Warp 9,995 (alte Skala)
Dauer 12h: Warp 28,5 (neue Skala)

Quantenslipstream
- Recihweite 5000 Lj danach zwei Tage Cooldown
- 400 LJ am Tag

Verteidigung
- Schilde
- Panzerungsgeneratoren

Bewaffnung:
- 20 typ XIV Phaser
- drei Torpedowerfer

Shuttles
- zwei Hangars einer in der Dikussektion am Heck zwei Landeplattformen auf denm Rücken der Maschiensektion
- sechs MK III Runabouts Glyrhond Klasse (alle Runabouts der MK III werden nach Flüßen auf Bajor benannt)
- acht Typ 21 Mittelstreckenshuttles
- elf Typ 25 Shuttlekapseln
- sechs Workpods

Besondere Fähigkeiten:

- Separation Beide Module können dann mit Warp weiterfliegen
- Experimenteller Wurmlochgenerator (noch nicht getestet)

Weitere Schiffe dieser Klasse
- USS Cassiopeia NX 100001 (Prototyp)

erste Serie (zu der auch die USS Enterprise F gehört)
- USS Centaur NCC 23845 - A (zu Ehren der USS Centaur die während des Dominionkrieges zerstört wurde und auf der der Vater der Chefin des Entwicklungsteams der Cassiopeia gedient hatte.)
- USS Perseus NCC 100047
- USS Pegasus NCC 100048
- USS Herakles NCC 100049

zweite Serie ab dem Jahr 2411
- USS Dolphin NCC 101211
- USS Andromeda NCC 101213 (ging in der Nähe eines schwarzen Loches verloren)
- USS Scorpion NCC 101222
- USS Eagle NCC 101223

Sonderfertigung
- USS Phoenix NCC 134211 (wurde 2463 zum Jubiläum des 400. Jahrestag des ersten Warpfluges in Dienst gestellt, letztes Schiff ihrer Klasse, bekam -  neben anderen Verbesserungen aus 70 Jahren aktiven Dienst der Cassiopeia - Klasse - den ersten Serienmäßigen voll funktionsfähigen Wurmlochantrieb der Sternenflotte und war das erste Schiff, welches GEZIELT zur Großen magellanischen Wolke flog.
« Letzte Änderung: 22.10.11, 21:36 by Alexander_Maclean »
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


ulimann644

  • Gast
Antw:Contest: Future Enterprise
« Antwort #129 am: 01.10.11, 20:11 »
@Alex

Mein erster Gedanke, als ich das Schiff sah war: OMG...!!
Das wird definitiv nicht mein Lieblingsdesign - gelinde gesagt...

Die technischen Spezifikationen (außer dass es wieder mal so ein fetter Brummer ist) gefallen mir gut. Besonders die Tatsache, dass sich mal einer an den Quantenslipstream getraut hat.

BTW: Bedeutet 5000 Lj Maximum, dass danach gar nix mehr geht, oder dass danach erst einmal eine Pause eingelegt wird, vor den nächsten 5000 Lj...??

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Antw:Contest: Future Enterprise
« Antwort #130 am: 01.10.11, 20:34 »
@Alex

Mein erster Gedanke, als ich das Schiff sah war: OMG...!!
Das wird definitiv nicht mein Lieblingsdesign - gelinde gesagt...
Fairerweise muss ich zugeben dass die Cassiopeia nicht 100% so geworden ist wie gedacht. gerade der Maschinenrumpf ist mehr ne Notlösung.

Hier waren sowohl meine mangelnde Erfahrung als auch vermutlich das Programm an sich selber, eine bremse und ich wollte nicht NOCH einen Monat dranhängen und dann dennoch sagen müssen, das es so nicht geht wie gedacht.

Zitat
Die technischen Spezifikationen (außer dass es wieder mal so ein fetter Brummer ist) gefallen mir gut. Besonders die Tatsache, dass sich mal einer an den Quantenslipstream getraut hat.
Die Länge ist aus dem Modell heraus so geworden und ca. 50 Meter länger als das gezeichnete Design: vermutlich ahbe ich mir irgendwo beim erstellen einer Sektion mit der Länge vertan.

Zitat
BTW: Bedeutet 5000 Lj Maximum, dass danach gar nix mehr geht, oder dass danach erst einmal eine Pause eingelegt wird, vor den nächsten 5000 Lj...??
nein die 5000 LJ sind maximal in nur einen Sprung möglich, das ganze system bekommt ne Cooldownphase. Wie lange habe ich mir noch nicht überlegt. Vielleicht ein oder zwei Tage. Der slipstream soll ja nicht als dauerantrieb laufen.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


ulimann644

  • Gast
Antw:Contest: Future Enterprise
« Antwort #131 am: 01.10.11, 20:41 »
nein die 5000 LJ sind maximal in nur einen Sprung möglich, das ganze system bekommt ne Cooldownphase. Wie lange habe ich mir noch nicht überlegt. Vielleicht ein oder zwei Tage. Der slipstream soll ja nicht als dauerantrieb laufen.

Gute Lösung.
Ich selbst würde sogar noch die Geschwindigkeit - im Vergleich zur DAUNTLESS - merklich herunterschrauben.
Etwa in eine Größenordnung, dass eine (einmalige) Durchquerung der Milchstraße etwa ein Jahr dauern würde.
« Letzte Änderung: 01.10.11, 20:44 by ulimann644 »

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Antw:Contest: Future Enterprise
« Antwort #132 am: 01.10.11, 20:55 »
Ich denke die einschränkung das man 400 LJ pro Tag im slipstream schafft dürfte ausreichen. das würden 12000 pro Monat bedeuten (ohen Cooldwon) mit nur etwa 10000 Lj. dann wären wir bei 10 Monaten für einmal quer durch die Galaxis.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


ulimann644

  • Gast
Antw:Contest: Future Enterprise
« Antwort #133 am: 01.10.11, 20:58 »
Ich denke die einschränkung das man 400 LJ pro Tag im slipstream schafft dürfte ausreichen. das würden 12000 pro Monat bedeuten (ohen Cooldwon) mit nur etwa 10000 Lj. dann wären wir bei 10 Monaten für einmal quer durch die Galaxis.

Yo - das geht.
Obwohl ich 250 Lj. pro Tag besser finden würde (dafür könnte man die Cool Down Phasen auf 12-24 Stunden herabsetzen)

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Antw:Contest: Future Enterprise
« Antwort #134 am: 01.10.11, 21:04 »
Bei 250 Lj pro Tag ist man zu nah am maximalen Warpfaktor.

9,998 sind umgerechnet ca. 100 Lj pro Tag.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


 

TinyPortal © 2005-2019