Forum > Technik

Waffentechnologie der Sternenflotte (im Wandel der Zeit)

<< < (5/8) > >>

Max:

--- Zitat von: sven1310 am 07.01.16, 13:14 ---Ich war so frei und habe dir mal was abgeknipst.

--- Ende Zitat ---
Sehr cool! Vielen Dank, sven!!  :ebounce
Das ist genau die Art von Information, die ich gesucht habe :)



--- Zitat von: Oddys am 07.01.16, 13:27 ---Der Hauptvorteil dürfte wohl in der direkten Wirkung liegen, man hat also sofort die volle Leistung am Punkt. Ein Strahl wie beim herköhmlichen Phaser dagegen entfaltet ja erst mit der Zeit seine Wirkung und außerdem ist nicht sicher, dass die ganze Zeit über der selbe Bereich getroffen wird (wie ja auch in Svenstext steht schwerer zu zerstreuen). Wenn der Gegner um seine eigene Achse rotiert, kann er immer neue Schildbereiche in den Strahl bringen und so die Belastung gleichmäßiger verteilen (grade bei regenerativen Schilden ein enormer Vorteil). Nachteil ist jedoch das bei einem Fehlschuss, die gesamte Wirkung ins Leere läuft, wohingegen ein Strahl dem Ziel folgen kann und so immerhin noch einen Teil seiner Energie ins Ziel bringt.

--- Ende Zitat ---
Klingt logisch :) Dass auf einmal mehr Phaser-Energie im Ziel ankommt, klingt nach einem wirklichen Vorteil.


--- Zitat von: Oddys am 07.01.16, 13:27 ---Generell macht es denke ich nur bei kleinen Schiffen wirklich Sinn Pulsphaser einzusetzen, da sie wohl nie die Wirkung der großen Phaserphalanxen (der Schussbereich ist eingeschränkt, wohingegen eine Phalanx fast frei feuern kann) einer Galaxie oder Sovereign erreichen und diese mit Phaserphalanxen wesentlich flexibler sind, da sie nicht durch Manövrierbarkeit dafür sorgen können, dass das Ziel im Schussbereich bleibt.

--- Ende Zitat ---
Das ist das große Problem, das ich mit dem Pulsphaser habe: Das feuernde Schiff muss immer gen Ziel ausgerichtet sein. Damit ist die Waffe ziemlich anfällig und abhängig von anderen Faktoren. Eine "Defiant", die durch mehrer Treffer manövrierunfähig ist, kann diesen Phaser im Grunde total vergessen. Verschiedene Ziele können so auch nicht wirklich angegriffen werden.


Für ein neues Raumschiffkonzept werde ich vielleicht ein Mittelding - na ja, ein Kompromiss aus beiden Phaser-Technologien wird so an sich nicht funktionieren - versuchen. Im Zweifelsfall würden bei mir die klassischen Phaser siegen, weil ihre Flexibilität doch sehr überzeugend ist.

Alexander_Maclean:
@max
Deswegen haben die Schiffe der Midway Klasse nur zwei Pulsphaser, aber sechs Phaserbanke

Max:
Klingt nach einer guten Konstruktion.

Ich überlege gerade noch herum, wie ich da eine "Best of both Worlds"-Lösung finde - beide Vorteile zu kombinieren also, ohne dass es übertrieben wirkt :(

Tolayon:
Wegen der Starrheit der Pulsphaser werden diese auch vorrangig in kleine, wendige Schiffe eingebaut wie die der Defiant-Klasse.
Flexiblere Pulsphaser könnte ich mir nur in Form von Geschütztürmen vorstellen, aber das sähe dann zu sehr nach STAR WARS aus.

Andererseits könnte man niedrige Türme versenkbar gestalten; die Enterprise in den beiden Abramsfilmen hat ähnliche Geschütze, aber ich kann jetzt nicht mehr sagen, ob die auch drehbar sind.

Drake:

--- Zitat von: Tolayon am 07.01.16, 19:27 ---Andererseits könnte man niedrige Türme versenkbar gestalten; die Enterprise in den beiden Abramsfilmen hat ähnliche Geschütze, aber ich kann jetzt nicht mehr sagen, ob die auch drehbar sind.

--- Ende Zitat ---

Die dürften drehbar sein und ich glaube in ein paar Außenansichten der Kelvin (wo die Crewmitglieder rausgesaugt/-geblasen werden?) sieht man zumindest ähnliche Türme auch noch einmal - ich meine sogar inklusive Drehung.

Zu dem Thema (und Lösung der Star-Wars-Ähnlichkeitsproblematik) muss ich sagen dass mir das Design der Abramsprise-Phaser wirklich sehr gut gefallen hat, weil es sich (soweit ich weiß) an realen Laserwaffen orientiert. Ich meine zumindest mal irgendwo ein Foto von einen experimentellen Raketenabwehrlaser gesehen habe, dessen Turm ziemlich genau so aussah, wie die Geschütze der Kelvin und Enterprise. Ist ein netter Touch und eine der IMHO besseren Möglichkeiten, von den doch sehr ausgelatschten Geschützbatterien im Stile des zweiten Weltkriegs (mit Sci-Fi-Anstrich) wegzukommen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln