Forum > Technik

Drohnen

<< < (8/13) > >>

Astrid:

--- Zitat von: Alexander_Maclean am 29.08.12, 18:41 ---Hier wurden die Torpedos NUR als Minen eingesetzt

Wäre so etwas wie schwerkraft nicht könnt man das Manöver auch mit raketen machen
--- Ende Zitat ---
Mir geht es hier eher um die Vielseitigkeit die Dronen durchaus auszeichnen.


--- Zitat von: Alexander_Maclean am 29.08.12, 18:41 ---Weißt du es oder spekulierst du nur?
--- Ende Zitat ---
Ich spekuliere nur da ich zeitlich nicht befähigt bin mir diese Serie immer wieder an zu schauen.


--- Zitat von: Alexander_Maclean am 29.08.12, 18:41 ---Dafür haben spock und McCoy das Zielsystem modifiziert.

Und raketen mit Intelligenten Zielsystem - GPS gestützt, lasergestützt - haben die Militärs auch schon seit Jahren.

Du hast daher IMO noch keinen beweis erbracht für IMO die beiden wichtgisten Eigenschaft von drohnen

a) selbständigen beschleunigen und anhaltens
b)der wederverwnedbarkeit
--- Ende Zitat ---
ich bin mir ziemlich sicher vor Jahren eine Ep gesehen zu haben wo Feds Torpedos genau dafür eingesetzt haben um
damit ein mobiles Minenfeld zu legen.
Auch wenn sie damit verloren gehen was deren eigentliche Natur damit zu Grunde legt.
Aber nun gut, ich bin kein Militär Experte und wenn ich so falsch liege dann ist es wohl besser wenn ich mich
aus diesem Thema ausklinke.



--- Zitat von: Alexander_Maclean am 28.08.12, 16:58 ---Wieso ist meine Ansicht ein Logikfehler?
--- Ende Zitat ---
Nicht die deine.

S.

Max:
Derzeitige Drohnen sind ja weniger eigentliche Waffen oder Kameras und Sensoren, sondern eher die mobile Trägereinheit für diese beiden Systemarten. Heutzutage sind Drohnen ja (gar nicht mal so kleine) Flugzeuge ohne Piloten. Damit eine etwaige Sternenflottendrohne gut operieren könnte, wäre es also vorstellbar, dass sie weniger einem Torpedo oder einer Sonde als vielmehr einem kleinen Raumschiff mit Impuls- und Warpantrieb gleicht. Mir käme da eigentlich so was in der Konfiguration wie die "Defiant" in den Sinn, nur so etwa 40 Meter lang.
Man kann in Bezug auf die Steuerung schon Vorbehalte haben. Aber auch wenn in unserer Gegenwart Drohnen im militärischen Kontext verwendet werden, so kann ich mir gut vorstellen, dass die Sternenflotte sie anders nutzt. Im "Inneren" des Föderationsgebiets wird man sich um eine "feindliche Übernahme" der Drohne keine Sorgen machen müssen und dennoch gibt es sicherlich sehr viele Forschungsaufträge, bei denen Drohen die leidige Hauptarbeit übernehmen können. Man denke an die Kartographierung und Analyse von Sternensystemen - manche können Planeten mit vielen Dutzend Monden enthalten.
Ebensowenig wie bei den anderen Aufgaben der Sternenflotte wird man sich hier natürlich auch nur auf automatische oder ferngesteuerte Systeme verlassen. Aber im Zuge eines Fortschritts und vielleicht auf aufgrund von Personal- und Raumschiffmangel wäre vielleicht gerade die Zeit nach dem Dominion Krieg für eine solche Unterstützung prädestiniert.

ulimann644:

--- Zitat von: Max am 30.08.12, 11:25 ---Derzeitige Drohnen sind ja weniger eigentliche Waffen oder Kameras und Sensoren, sondern eher die mobile Trägereinheit für diese beiden Systemarten. Heutzutage sind Drohnen ja (gar nicht mal so kleine) Flugzeuge ohne Piloten. Damit eine etwaige Sternenflottendrohne gut operieren könnte, wäre es also vorstellbar, dass sie weniger einem Torpedo oder einer Sonde als vielmehr einem kleinen Raumschiff mit Impuls- und Warpantrieb gleicht. Mir käme da eigentlich so was in der Konfiguration wie die "Defiant" in den Sinn, nur so etwa 40 Meter lang.
Man kann in Bezug auf die Steuerung schon Vorbehalte haben. Aber auch wenn in unserer Gegenwart Drohnen im militärischen Kontext verwendet werden, so kann ich mir gut vorstellen, dass die Sternenflotte sie anders nutzt. Im "Inneren" des Föderationsgebiets wird man sich um eine "feindliche Übernahme" der Drohne keine Sorgen machen müssen und dennoch gibt es sicherlich sehr viele Forschungsaufträge, bei denen Drohen die leidige Hauptarbeit übernehmen können. Man denke an die Kartographierung und Analyse von Sternensystemen - manche können Planeten mit vielen Dutzend Monden enthalten.
Ebensowenig wie bei den anderen Aufgaben der Sternenflotte wird man sich hier natürlich auch nur auf automatische oder ferngesteuerte Systeme verlassen. Aber im Zuge eines Fortschritts und vielleicht auf aufgrund von Personal- und Raumschiffmangel wäre vielleicht gerade die Zeit nach dem Dominion Krieg für eine solche Unterstützung prädestiniert.

--- Ende Zitat ---

In dem Fall würde ich einige Credits zusätzlich investieren, und ein paar Hologrammpiloten dazugeben.
Vorteil: Die komplette Neuentwicklung von Drohnen fällt weg - man benutzt statt dessen Shuttles/Runabouts, die man ohnehin hat und baut lediglich einige Holoemitter ein.

Alexander_Maclean:

--- Zitat von: Max am 30.08.12, 11:25 ---Derzeitige Drohnen sind ja weniger eigentliche Waffen oder Kameras und Sensoren, sondern eher die mobile Trägereinheit für diese beiden Systemarten. Heutzutage sind Drohnen ja (gar nicht mal so kleine) Flugzeuge ohne Piloten. Damit eine etwaige Sternenflottendrohne gut operieren könnte, wäre es also vorstellbar, dass sie weniger einem Torpedo oder einer Sonde als vielmehr einem kleinen Raumschiff mit Impuls- und Warpantrieb gleicht. Mir käme da eigentlich so was in der Konfiguration wie die "Defiant" in den Sinn, nur so etwa 40 Meter lang.
Man kann in Bezug auf die Steuerung schon Vorbehalte haben. Aber auch wenn in unserer Gegenwart Drohnen im militärischen Kontext verwendet werden, so kann ich mir gut vorstellen, dass die Sternenflotte sie anders nutzt. Im "Inneren" des Föderationsgebiets wird man sich um eine "feindliche Übernahme" der Drohne keine Sorgen machen müssen und dennoch gibt es sicherlich sehr viele Forschungsaufträge, bei denen Drohen die leidige Hauptarbeit übernehmen können. Man denke an die Kartographierung und Analyse von Sternensystemen - manche können Planeten mit vielen Dutzend Monden enthalten.
Ebensowenig wie bei den anderen Aufgaben der Sternenflotte wird man sich hier natürlich auch nur auf automatische oder ferngesteuerte Systeme verlassen. Aber im Zuge eines Fortschritts und vielleicht auf aufgrund von Personal- und Raumschiffmangel wäre vielleicht gerade die Zeit nach dem Dominion Krieg für eine solche Unterstützung prädestiniert.

--- Ende Zitat ---
Solche "Drohnen" gab es bereits in TOS oder TAS als automatisierte Frachter. Also so etwas kann ich mir drohnen, auch in der von dir geschilderten Konfiguration durchaus vorstellen.

Ich bin aber dennoch der meinung das meinen einen Computer OHNE ethische Routine keine waffen in die hand geben sollte.

@uli
Hologramme werden letzen endes auch von Computern gesteuert, warum also diese zusätzlich schnittstelle?

oder anders ausgedrückt: Mit den Fortschritten bei der Holotechnologie ala MHN werden auch Drohnen wieder interessant, weil amn von den Hologrammen die KI und ethikroutinen benutzen kann und dafür die den Platz für die Steuerungsschnittstelle streichen kann. soviel muss man für Drohnen rein theoretisch gar nicht neu entwickeln.

Max:

--- Zitat von: Alexander_Maclean am 30.08.12, 16:47 ---Solche "Drohnen" gab es bereits in TOS oder TAS als automatisierte Frachter. Also so etwas kann ich mir drohnen, auch in der von dir geschilderten Konfiguration durchaus vorstellen.

--- Ende Zitat ---
Stimmt, bei TOS hört man da schon öfter was. TAS kenne ich nicht (mehr bewusste ;)).
Bei sehr, nun, "einfältigen" Aufgaben muss nicht immer jemand an Bord sein.


--- Zitat von: Alexander_Maclean am 30.08.12, 16:47 ---Ich bin aber dennoch der meinung das meinen einen Computer OHNE ethische Routine keine waffen in die hand geben sollte.

--- Ende Zitat ---
Da bin ich mir Dir einer Meinung - auch wenn es die ein oder andere Plotidee unterbindet ;) Aber M5 hat da wirklich schon einen Riegel vorgeschoben.
Heikel könnte es höchstens bei Defensivsystemen werden, von denen ein Bedrohungspotenzial ausgehen könnte. Um es weniger abstrakt zu halten: Wie ja schon mal anklang, kann man Torpedos ja auch dazu benutzen, Asteroiden zu zerstören. Aber bevor man Gefahr läuft, dass Waffen nur von einem Computer kontrolliert werden, opfert man lieber mal eine Drohne bei einem Unfall, wenn die Fernsteuerung nicht half. So viel Ressourcen, wie die Sternenflotte gemeinhin zur Verfügung hat, ist das der klügere Ansatz.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln