Forum > Vorgaben zum Contest
Wettbewerb: 25th century LCARS
Leela:
Star Trek "Konsolen" Displays ?
Meines Erachtens hängt so eine Frage stark von dem Universum ab in dem es spielen soll. Aber realistisch bestrachtet werden festinstallierte Konsolen und Displays in 400 Jahren vermutlich lange Geschichte sein. Die este "Serienschreibmaschine" kam wohl gegen 1880 auf. Gut 130 Jahre später hast Du schon Notebooks, Smartphones und Tabletts mit Speicherkernen einer halben Bibliothek, Touchscreen und Millionen Farben. Wo wir in weiteren 100 Jahren stehen... ist da kaum auszudenken.
Eine gute Sprachsteuerung erübrigt vieles.... dazu eine Hand-Auge-Kortikalerkennung macht (intuitives) Steuern per Gedanken und Mimik/Getik wohl sehr naheliegend. Für den minimalen Rest dürfte ein projiziertes Minimaldisplay ausreichen. Derart klobige Steuerkonsolen wie Star Trek sie zeigt sind aber bereits heute... überholt. :)
sven1310:
Aber was ist denn, rein vom Prinzip her, der Unterschied zwischen einer Schreibmaschine und der Tastatur an einem PC?
Selbst eine auf einem IPAD eingeblendete Tastatur ist nichts anderes.
Ich sehe es wie bei Battlestar Galactica. Manchmal setzt sich das einfache, effizente, -sicherste- und Preis/Leistungsmässig am Wirtschaftslichsten einfach durch.
Ob jetzt die Beste Technologie ist oder nicht.
Wie Alltagstauglich und sicher ist z.b. die Sprachsteuerung?
Sprachsteuerung ist eine Tolle Sache.........bist Du aber auf einem Flughafen oder in einer Einkaufspassage wo um dich herum fünfzig Leute Quatschen und du dein Eigenes Wort nicht verstehst.....oder als Soldat im Gefecht..... Noch ein schönes Beispiel ist der Film "Mission to Mars" wo der Computer über Spracheingabe funktionierte aber als das Schiff ein Leck hatte und dem Astronauten die Luft ausging........nix mit Spracheingabe. Mit einem simplen Knopf währe das nichts passiert.
Ich glaube eine Altmodische Tastatur in Verbindung mit einem Touchscreen wird sich durchsetzen. Je nach Einsatzgebiet.
Bei Kampfpiloten z.b. könnte ich mir es Vorstellen das es darauf hinausläuft das nur noch Drohnen Einsätze fliegen und das diese dann in einer Art Künstlichem Cockpit sitzen. Wie z.b. in der Stargate Folge "Die andere seite der Medaille" wo Odo aus DS9 mitgespielt hat.
Lassen wir uns überraschen ob wir in 500 Jahren überhaupt noch hier sind.
Star:
Ich hatte auch immer den Eindruck, dass die Föderation/Sternenflotte erkannt hat, dass eine technologische Entwicklung nicht wahrgenommen werden muss, nur, weil sie machbar und möglich ist. Computer-dominierte Kulturen laufen immer schnell Gefahr, so abhängig von ihren Erfindungen und Maschinen zu werden, dass sie ohne die technischen Errungenschaften über Nacht komplett Hilflos sind. Auf Beispiele ist man im Star Trek-Universum ja zahlreich gestoßen. Deswegen wird man sich wohl in der Flotte Mühe geben, sich nicht von der Automation abhängig zu machen. Daher werden Geräte wohl eher für den individuellen Nutzen entworfen, anstatt für die automatische und unabhängige Erledigung bestimmter Aufgaben. Das ist meiner Ansicht nach die besten Erklärung dafür, dass man keine Roboter/Androiden/Sonden/Sonstwas ins All schickt. Das mag auf den ersten Blick nicht sonderlich intelligent/konsequent wirken, aber durchaus soziologische Gründe haben.
Max:
--- Zitat von: Leela am 04.11.12, 01:41 ---Star Trek "Konsolen" Displays ?
Meines Erachtens hängt so eine Frage stark von dem Universum ab in dem es spielen soll. Aber realistisch bestrachtet werden festinstallierte Konsolen und Displays in 400 Jahren vermutlich lange Geschichte sein. Die este "Serienschreibmaschine" kam wohl gegen 1880 auf. Gut 130 Jahre später hast Du schon Notebooks, Smartphones und Tabletts mit Speicherkernen einer halben Bibliothek, Touchscreen und Millionen Farben. Wo wir in weiteren 100 Jahren stehen... ist da kaum auszudenken.
--- Ende Zitat ---
Natürlich ist Star Trek im strengen Sinne da hoffnungslos rückständig im technologischen Ansatz - aber nicht nur da: Ich finde es ja immer wieder nicht gerade einfallsreich und realistisch, dass die ST-Figuren im 24. Jahrhundert genauso reden wie wir, vierhundert Jahre früher. Das wäre so als benutzten wir dieselben Ausdrücke wie im Jahr 1612 :bash ;)
Aber das ist halt ein Zugeständnis an die Zuschauer - und das trifft wohl (von Budget-Gründen einmal abgesehen) auch auf die Optik der technischen Einrichtungen zu.
Drake:
Eigentlich ist Trek mit den selbstkonfigurierenden Touchscreens schon sehr modern und Zukunftssicher. Wir sehen gerade erst die Anfänge von solchen Möglichkeiten, ein "intelligentes" Betriebssystem, das sich den Anforderungen des Nutzers anpasst ist aktuell noch Zukunftsmusik (es sei denn man lässt Linux-Derivate gelten, die ein Benutzer mit genügend Know-How völlig umstricken kann).
Und ein zumindest Tastatur-artiges Eingabegerät wird nach aktuellen Erkenntnissen wohl zumindest für menschenähnliche Wesen das ungeschlagene Optimum bleiben. Dass Gimmicks wie Minority-Report-artige Benutzerinterfaces, Sprachsteuerung oder neurale Interfaces aktuell nicht aus den Kinderschuhen kommen hat unter anderem auch einfach den Grund, dass sie abgesehen vom "Coolnessfaktor" für die meisten Einsatzgebiete einfach ungeeignet sind.
Weiter gehen als die TNG-Ära-Konsolen noch weiter individualisierbar zu machen würde ich da nicht unbedingt gehen, weil man sonst wieder in Bereiche kommt, wo die Usability für 95% der bedienenden Lebewesen (bei Star Trek ja nunmal Humanoide, egal wie man es dreht und wendet) leidet.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete