Autor Thema: Admiral_B´s Werke  (Gelesen 113031 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Admiral_B\'s Werke
« Antwort #255 am: 21.09.08, 21:29 »
Das sehe ich im übrigen auch so. Auf der Escort sind 4 Teams a 30 Mann und jedes Team hat ein eigenes Dropship und einen eigenen Starfleetpilot, der dem Team zugewiesen wurde und eine Spezialausbildung hat.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Polarus

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 1.436
Admiral_B\'s Werke
« Antwort #256 am: 22.09.08, 17:40 »
Also das Argument mit 100 Mann, die dann gleich tot sind, wenn man das Schiff abschießt kann ich nicht nachvollziehen! Wenn wie hier schnell 600 Mann zu Boden gebracht werden sollen, muss ich viele Personen in ein Schiff packen, um möglichst schnell eine Schlagkraft auf dem Boden zu erreichen.  Die Argumentation passt auch deswegen nicht, weil wenn man ein Galaxy-Class-Schiff zerstört ja auch mehrere hundert auf einmal tot sind. Hier kann man ja durch Pioniere vorarbeiten, die das Landegebiet befrieden, ehe die Drop-Schips kommen.

Das Schiff der Infinity-Klasse ist für mich eine Art \"Invasionsschiff\", das schnell sehr viele Truppen zur Oberfläche bringen soll und dies geht nur, wenn ich viele auf einmal runter bringe.

Und dass mit den 200 Restmann, wie Belar angesprochen hat, könnte trotzdem funktionieren, da die ausschließliche Aufgabe dieses Schiffes die Verlegung von Truppen ist! Wissenschaftliche Stationen etc. werden nicht benötigt, so dass auch diese Offiziere fehlen könnten. Die Vorarbeiten bis zur Landung werden durch andere schiffsklassen erbracht!
"Die Menschheit muß dem Krieg ein Ende setzen, oder der Krieg setzt der Menschheit ein Ende." John F. Kennedy

"Der Mensch erfand die Atombombe, doch keine Maus der Welt würde eine Mausefalle konstruieren." Albert Einstein

Astrid

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.404
  • Leben und leben lassen.
    • http://sajuukkuujas.deviantart.com/
Admiral_B\'s Werke
« Antwort #257 am: 22.09.08, 17:57 »
Hmm viele kleinere Dropships statt wenige grosse würden den
gleichen Zweck erfüllen und währen wohl \"sicherer\".

Ach ja, und mit dieser Philosophie dass 200 Mann auf ein Schiff
dieser Grössenordnung genug sind hättest du schlechte Karten
zumindest da wo ich her komme.

Bei meinen Universum werden Enterkommandos teilweise auch mit Enterkorvetten
durchgeführt welche direkt auf kollisionskurs mit den Ziel gehen udn
sich selbst in die Zielhülle einschlagen.

Frei nach dem Motto \"Einbahnstrasse zur Hölle\"
Die Crews dieser Enterschiffe haben meisstens keine Möglichkeit
mehr zurück zum Mutterschiff zu kommen da diese auf Gegnerschiffe
mit aktiven Transportblockierungen angesetzt werden.

Wenn die Soldaten keinen Weg zurück mehr haben erhöht das
deren Motivation. \"Entweder sie übernehmen das Schiff erfolgreich
und überleben so, oder sie haben schlechte Karten...\"

Spätestens da hättest du mit deinen 200 Mann verloren.

Sajuuk
- アストリッド クロイツァー
- Irre explodieren nicht wenn das Sonnenlicht auf sie fällt, egal wie irre sie sind. -

Admiral_B

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 1.567
Admiral_B\'s Werke
« Antwort #258 am: 22.09.08, 18:08 »
Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Das Schiff finde ich genial. Es gibt da nur ein zwei Sachen die ich zu bedenken geben möchte.

1. Ein Schiff in der Größe der Sovereign Klasse und der Executor Klasse hat eine besatzungsstärke von maximal 800 Mann. wenn auf jeder Seite deines Schiffes 3 Dropships sind, die jeweils hundert Mann fassen können, hast du 600 Mann an Bord. Das würde bedeuten, daß dein Schiff nach dem absetzen der MACOs nur noch 200 Mann an Bord hat. Was mir für ein Schiff dieser größe zu wenig erscheint.

2. Die MACOs haben einen eigenen Squadleader, der bei den Taskforces, denn nur da gibt es MACOs, die Stellung des stellvertretenden Sicherheitschefs einnimmt und dem Sicherheitschef untersteht, auch wenn er den selben Rang wie dieser hat (siehe Tailany und Lu\'Caan). Die MACOs ergänzen auf dem Schiff die Sicherheitscrew, sind im Bodeneinsatz allerdings völlig autonom. Die \"normale\" Sternenflotte hat keine MACOs an Bord. Die Marines sind nur auf Kriegsschiffen zugelassen und setzen sich aus Dominionkriegsveteranen und ehemaligen Sicherheitsleuten zusammen. Sie bilden die Basis. Auf der Akademie werden die Kadetten, die eine Karriere in der Sicherheit anstreben, genauso ausgebildet wie die MACOs und trainieren zusammen. Im zweiten Jahr, werden die MACOs allerdings von den SECs getrennt und in Bodenkampf etc, zusätzlich zum normalen Training geschult.


Zu 1: Nach Ausschleusung aller MACO\'s (wenn sowas mal vorkommt, denn meistens benötigt man nicht die volle Anzahl) befinden sich noch 300 Personen an Bord. Die komplette Besatzungsstärke liegt ja bei 900 Leuten. Ich denke eigentlich, dass das ausreicht, da es ja nur für den Zeitraum ist, wo die MACO\'s im Einsatz sind. Es ist halt eine Art Rumpfcrew. Eine Sovereign braucht ihre vollen 850 Besatzungsmitglieder ja auch nicht. Die arbeiten halt in Schichten. Für die Dauer einer Mission kommt die zur Not auch mit einem Drittel der Leute aus. Wenn du die Anzahl aber echt für zu niedrig hältst, (ich wollte nicht so übertreiben wie die Klingonen, die mal eben 1900 Mann auf ne Vor\'Cha und 2500 auf eine Negh\'Var packen  :D ) kann man die Zahl nachträglich erhöhen. MACO\'s brauchen nicht so viel Comfort und sollten sich relativ platzsparend unterbringen lassen.

Zu 2: Hab ich mir so ähnlich auch schon gedacht.

@Ronsfield:
Ich hab ja auch gesagt, dass die Möglichkeit besteht 100 MACO\'s und einen Tank zu transportieren. Je nachdem, was man an Widerstand erwartet kann man den Tank auch draußen lassen und nur die Hälfte oder ein Viertel der Plätze besetzen. Von der Größe passts aber. Das Ding ist 50 Meter lang und hat 2 Decks. Im oberen Deck sitzen die MACO\'s in engen Sitzreihen dicht nebeneinander. Etwas versetzt von den Passagieren stehen da dann noch die OPS und die CON-Konsolen. Weiter im hinteren Bereich gibts dann vielleicht noch ne TAC-Konsole und ein paar technische Konsolen, ohne Sitzplätze, sondern nur zum stehen, um den Antrieb und den Minireaktor, oder was ein Schiff dieser Größe zur Energieerzeugung braucht zu überwachen. Das untere Deck ist eigentlich nur eine große Garage für den Hover-Tank, mit einer Rampe im hinteren Bereich, über die der Tank und die MACO\'s das Drop-Ship verlassen können. Beide Decks sind mit zwei kleinen Liften miteinander verbunden. Keine Turbolifte, sondern so Dinger, wie das Teil im Maschinenraum einer Intrepid-Klasse, mit dem man die zwei verschiedenen Reaktorebenen überbrücken kann.

Abschiessen kann man die Drop-Ships auch nicht so leicht. Sie sollen über recht starke Schilde verfügen (zumindest im Bezug zur Größe) und sollen sogar eine leichte aplative Hüllenpanzerung aufweisen. Ausserdem habe ich mir gedacht, dass die Schiffe nicht mitten auf, sondern eher am Rand des Schlachtfelds landen und die Truppen dann ein Stück zu Fuß zum Einsatzgebiet marschieren. Das muss man immer abwägen. Mit kleineren Drop-Ships lassen sich nicht so viele Truppen auf einmal und schon gar keine Bodenkampffahrzeuge ins Einsatzgebiet bringen.
Willst du etwa das Kommando übernehmen?
Ja!
Nun ja...........das geht nicht.

Admiral_B

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 1.567
Admiral_B\'s Werke
« Antwort #259 am: 28.09.08, 14:36 »
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte!  :D
So hab ich mir das mit den Drop-Ships vorgestellt.




Willst du etwa das Kommando übernehmen?
Ja!
Nun ja...........das geht nicht.

Selius

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 2.869
  • Der Weltraum ist unendlich
    • SeliusWelt " Interessantes aus meiner kleinen Welt "
Admiral_B\'s Werke
« Antwort #260 am: 28.09.08, 15:19 »
Einfach und Zweck erfüllend  :]

Polarus

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 1.436
Admiral_B\'s Werke
« Antwort #261 am: 28.09.08, 15:51 »
Offensichtlich wurde bei der Wolverine-Klasse hauptsächlich auf Praktikabilität wert gelegt, denn optisch sehen die Dinger aus wie ein Karton!!!!!! Aber die viereckige Form läßt eben eine optimale Platzausnutzung zu!
"Die Menschheit muß dem Krieg ein Ende setzen, oder der Krieg setzt der Menschheit ein Ende." John F. Kennedy

"Der Mensch erfand die Atombombe, doch keine Maus der Welt würde eine Mausefalle konstruieren." Albert Einstein

Admiral_B

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 1.567
Admiral_B\'s Werke
« Antwort #262 am: 28.09.08, 18:30 »
So ist es! Die Dinger sind nicht besonders hübsch, bieten für ihre Größe aber ausreichend Platz. Ich hab mich, wie erwähnt am Design des Holoschiffes aus \"Star Trek 9: Der Aufstand\" orientiert.
Willst du etwa das Kommando übernehmen?
Ja!
Nun ja...........das geht nicht.

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Admiral_B\'s Werke
« Antwort #263 am: 29.09.08, 09:25 »
Nicht übel. Toll, daß du dir so viele Gedanken um die technischen Feinheiten und Fähigkeiten deiner Schiffe machst.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Admiral_B

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 1.567
Admiral_B\'s Werke
« Antwort #264 am: 29.09.08, 18:33 »
Danke sehr! Wobei mir dieses Schiff natürlich besonders am Herzen liegt.  :D
Willst du etwa das Kommando übernehmen?
Ja!
Nun ja...........das geht nicht.

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Admiral_B\'s Werke
« Antwort #265 am: 30.09.08, 07:42 »
Verständlich  ;)
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Admiral_B

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 1.567
Antw:Admiral_B\'s Werke
« Antwort #266 am: 03.07.11, 16:52 »
Wie bereits angekündigt, habe ich jetzt mal wieder was Neues, hat allerdings nichts mit Scifi zu tun.

Da ich meine Technik, Bilder mit Paint zu zeichnen, inzwischen verfeinert habe, habe ich mich mal an einem Segelschiff, genauer gesagt, einem englischen Linienschiff des 18. Jahrhunderts versucht. Hab ziemlich viele Details eingebaut und bin ziemlich zufrieden damit, nur ausmalen konnte ich es leider nicht, weil der Fülleffekt auf der Paint-Version meines neuen Rechners irgendwie nicht richtig füllt und das Ganze dann irgendwie blöd aussieht. Das Einzige, was ich normal ausfüllen konnte, war die Flagge.



Uploaded with ImageShack.us
Willst du etwa das Kommando übernehmen?
Ja!
Nun ja...........das geht nicht.

SSJKamui

  • Commander
  • *
  • Beiträge: 5.463
Antw:Admiral_B´s Werke
« Antwort #267 am: 03.07.11, 18:48 »
Das sieht schon ganz gut aus. (Könnte ich mir gut als Titelscreen Animation für irgendein 16 Bit Piraten Spiel vorstellen.)

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Antw:Admiral_B´s Werke
« Antwort #268 am: 03.07.11, 19:16 »
@admiral
Das hast du mit paint gemacht.

ich bin offziell wirklich .... von den Socken.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


David

  • Commodore
  • *
  • Beiträge: 10.689
    • mein deviantART
Antw:Admiral_B´s Werke
« Antwort #269 am: 03.07.11, 19:22 »
Boah!
Das ist wirklich eine hammer gelungene Zeichnung.

Das Schiff sieht super aus und von der technischen Seite her kann ich nur sagen:  :respect

 

TinyPortal © 2005-2019