Forum > Technik
Galaxy-Klasse: Wieviele Einheiten im Einsatz?
Astrid:
Man möge die massive Grösse des Föderationsraumes bedenken.
Du könntest über 1000 Galaxy Klassen haben und selbst dann wäre dieser Schiffstyp im Föderationsraum immer
noch eine Seltenheit. Vergisst die Grössenmaßstäbe unserer Galaxis bitte nicht.
A.
Max:
--- Zitat von: Astrid am 18.07.13, 10:48 ---Man möge die massive Grösse des Föderationsraumes bedenken.
Du könntest über 1000 Galaxy Klassen haben und selbst dann wäre dieser Schiffstyp im Föderationsraum immer
noch eine Seltenheit. Vergisst die Grössenmaßstäbe unserer Galaxis bitte nicht.
--- Ende Zitat ---
Das kommt darauf an, welche Flottenstärke man allgemein annimmt. Ich finde ein Konzept, bei dem, was weiß ich, 30.000 Schiffe durch die Quadranten jagen, gar nicht mal sonderlich attraktiv, auch wenn es der ein oder anderen bürokratischen Anforderung eher entsprechen würde als das Bild von einem paar Dutzend bis hundert Schiffe, wie es TOS durchaus vermittelt hat.
So oder so könnten die Aumaße der Galaxie aber auch für die "Galaxy"-Klasse sprechen, aus dem Grund, den ich zuletzt genannt habe: Ist man automatisch länger unterwegs, weil man weiter vom "Herkunftszentrum" (Erde) erfernt ist, wird es umso wichtiger, dass das Schiff zum echten Lebensmittelpunkt wird, man sich also über Jahre hinweg dort nicht nur beruflich, sondern auch in privater Hinsicht verwirklichen kann.
Astrid:
Wenn der Föderationsraum wirklich so gross ist wie öfter mal eingezeichnet dann glaube mir reichen selbst 30.000 Schiffe nicht aus. Selbst dann hast du mehr Sonnensysteme im Föderationsraum als Schiffe.
Ja es wird von einigen 100 Mitgliedswelten gesprochen. Das heisst aber nicht dass es nur so viele Sonnensysteme gibt.
In fakt ist der Grossteil der Sonnensysteme wohl unbewohnt/erforscht. So leer ist die Galaxis garnicht.
Willst du wirklich nur einige 100 Schiffe haben in einen Raum der sich sow eit ausdehnt dass selbst eine hochgezüchtete Intrepid 2-3 Jahre braucht um von einem Ende zum anderen zu kommen?
A.
David:
Man sollte nicht vergessen, dass es ja nicht nur die Sternenflotte gibt - um auf deine Argumentation einzugehen Astrid.
Dazu kommen schließlich auch zivilie Schiffe, Frachter, und die ganzen Schiffe von Handelspartnern der Föderation, die keine Mitglieder des interstellaren Völkerbundes sind.
Aber du hast recht.
Ein paar Hundert Schiffe wird für die Sternenflotte zu wenig sein.
Man bedenke nur:
Im Krieg mit dem Dominion gelang es der Sternenflotte, in relativ kurzer Zeit fast 600 (!) Schiffe zur Rückeroberung von Deep Space Nine zusammenzuziehen.
Aus Teilen der 2., 5. und 9. Flotte.
Daraus schließe ich, dass die von mir mal angenommene Verbandsgröße von 100 Schiffen je Flotte wohl zu niedrig angesetzt ist.
Und wenn man mal 200 Schiffe pro Flotte ansetzt (bei mind. 9 Flotten) sind wir schon bei 1.800 Schiffen (nur die großen Schiffe wohl gemerkt - die Jagdgeschwader zähle ich da mal nicht mit)
Ich denke, eine wirklich fundierte Zahl da zu schätzen, wird mehr als kompliziert sein.
Alexander_Maclean:
Puh schwere Frage.
Neben der
- Galaxy
- Yamato
- Entrerprise
- Oddyssey
habe ich noch die aus der Crashdown Folgevon Voyager bekannte Challenger mit zu den seschs ersten GTalxys gezählt.
aber wieviele es dann später gibt keine Ahnung.
Und wegnd er Flottengröße bin ich von jeher von 300 Schiffen pro Flotte ausgfegangen, denn von den drei Flotten die bei "Operation Rückkehr" eingeplant waren konnte ine nicht teilnehmen.
Macht bei 9 Bekannte Floztten schon mal 2700 Schiffe.
Bei Morning Star gibt es 12 Flotten also 3600 + eine große anzahl die zu weit draueßen sind.
Dazu kommen noch Versorgungsschiffe. Ich gehe von einen Flottengröße von 5000 Schiffen aus ohne Jäge rund Runabouts. Mit ca. 7000.
@JJ
Wie stark sind eigentlich die Galaxys bei den TFs vertreten?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete