Forum > 2D Galerie
"Carolina"-Klasse
David:
Das solltest du auch nicht.
Mir gefallen deine Designs schon sehr lange.
Star:
Genau wie bei David sind die Von oben-Zeichnungen bei mir diesmal auch etwas schwerer zu erkennen. Das Diskussegment geht noch, aber die Warpgondeln sieht man kaum (was schade ist, da ich ihre Form sehr ansprechend finde!). Vom Design her erinnert mich das Schiff jetzt auch mehr an die Ambassador-Klasse anstatt an die Constitution. Da die Ambassador zu meinen lieblings-Desings gehört, hat die Carolina also schon mal einen großen Stein im Brett bei mir. :) Den Ansatz mit den asymetrischen Hüllendurchbrüchen finde ich auch toll. Das Speichensystem bietet vielleicht zu viel leeren Raum, aber die kleineren Durchbrüche ganz rechts wirken wieder sehr interessant. Die Gondeln gefallen mir besonders. Die haben genau die richtige Form - nicht zu groß, nicht zu klein, schöne Ausrichtung. Bei der Seiten-Perspektive bin ich mir noch nicht sicher, ob mir das gefallen soll oder nicht ;) :)
Max:
Danke, Star :)
Diese Bilder stammen noch aus einer frühen Planungsphase. Der Skizzencharakter ist da noch sehr ausgeprägt gewesen.
Angefangen habe ich mit der Profilansicht und weil ich eine klassische Form wollte, stand die Untertasse in ihrer runden Art schon früh fest. Aber dann geht es - leider - schon mit den Abstimmungen zwischen den verschiedenen Ansichten los und da konkurrieren die "Wünsche" der jeweiligen Perspektiven miteinander: Die Draufsicht fordert vom Profil einen kürzeren Sekundärrumpf, das Profil, wie die nächste Skizze zeigen wird, will eigentlich Pylonen mit geringerer Pfeilung...
Deswegen sind die Gondeln hier noch nicht wirklich ausgearbeitet - ich hoffe, die fertige Gestaltung wird Dir auch zusagen, denn ein klein wenig verändern sich die Gondeln gegenüber der Skizze schon noch.
Die "Ambassador"-Klasse gefiel mir auch immer. In der Draufsicht haben Untertasse und Sekundärrumpf wirklich viel von ihr. Das Profil erinnert dann schon wieder eher an die "Sovereign"-Klasse. In der Addition hat sich bei mir (bei dem Admiral des Begleittexts wohl auch ;)) aber die Assozisation mit der "Constitution"-Klasse festgesetzt.
Max:
Die Seitenansicht zeigt, dass die "Carolina" in meiner Vorstellung mehr als frühere Entwürfe im wahrsten Sinne des Wortes ein Schiff ist. Der Sekundärrumpf hat eine einheitliche Wölbung, so wie bei manchems Segelschiffrumpf, der sich durch das Wasser pflügt.
Der nächste Schritt war, die Skizzenüberlegungen der Plyone und Gondeln aus der Draufsicht in die Seitenansicht zu übertragen. Die Reihenfolge war also wirklich, dass zuerst das Profil von Primär- und Sekundärrumpf einigermaßen stand, dann eine Draufsicht dazu kam, die auch Pylone und Gondelanstze hatte, die es nun wieder auf die Seitenansicht zu übertragen galt.
Mir war ja immer noch an etwas ganz klassischem gelegen, insofern ist die Gondelform auch nicht verwegen, sondern besitzt die Basis einer "Constitution"- oder "Sovereign"-Klasse - wäre da nicht die vordere "Finne". Ich wollte nochdas gewisse Etwas, einen optischen Aufmacher, der im Gedächtnis bleibt und markant ist...
2386:
Zuerst hielt er es für einen Scherz. Diese Reaktion passierte ihm nicht zum ersten Mal in Bezug auf dieses neue Projekt. Er hielt es für fast unmöglich, dass das Schiff die in den Vorgaben festgehaltenen Geschwindigkeit auf Dauer - über Wochen! - würde halten können. Nun hatten die verantwortlichen Ingenieure ihm ihre Lösungen für dieses Problem vorgestellt - und er hielt das, was er auf einer Grafik gesehen hatte, zunächst für einen Scherz.
"Das kenne ich", rief er aus und war auf sein Gedächtnis stolz. Sein Enkel hatte sich mit allerlei prähistorischen Tieren verschiedener Welten beschäftigt und diesen Fortsatz an der Gondelspitze hatte er schon einmal gesehen. "Ein Dilophosaurus!"
Admiral Sni war eine Koryphäe auf dem Gebiet der Sternenflottentechnik, aber seine größten Leistungen lagen ein paar Jahre zurück und seitdem er in die Administration gewechselt war, besaß er den Ruf, konservativ zu sein. Doch dieser Ausruf beunruhigte die Projektplaner regelrecht. Doch der alte Mann hatte entgegen ihrer Befürchtungen nicht den Verstand verloren und würde auch noch einsehen, dass sie mit der "Finne" und ihrem technischen Innenleben eine sehr gute Lösung gegen das Überhitzen der Warp-Spulen gefunden hatten.
David:
Hübsches Design.
Gefällt mir immer wieder sehr gut, dein Grunddesign, dem du treu bleibst, aber dennoch gleicht kein Schiff dem Anderen.
Es war ne gute Idee von dir, den Blattbereich außerhalb des Schiffes zu färben.
Jetzt erkennt man das Schiff gleich viel besser :thumb
Die kleine Geschichte zu dem Schiff finde ich sehr unterhaltsam.
Nette Anekdote
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete