Forum > Technik

Grundlagen - Technologien

<< < (9/14) > >>

Star:
Spielt die Schiffsform, also das Schiffsdesign nicht auch eine Rolle (zumindest bei Sternenflottenschiffen)? Ich habe es immer so verstanden, dass die schlankeren Schiffe in der Lage sind spitzere Warbblasen zu generieren, was noch mal ein bisschen mehr Geschwindigkeit erzeugt, weil die Schiffe dadurch noch etwas besser durch den Subraum flutschen. Demnach wären Schiffe wie die Prometheus, die Nova oder die Sovereign etwas flotter als beispielsweise eine Nebula.



Warum habe ich das Gefühl, dass mich eine imaginäre Chefingenieurin Leata D'Nesh gerade verstört anguckt? 8[

Visitor5:
Noch eine Idee:

Wir wissen, dass Torpedos, die bei einer hohen Warpgeschwindigkeit abgeschossen werden, diese Geschwindigkeit durch ein Marschtriebwerk beibehalten können.

Wie das funktionieren soll? Ganz einfach:

"Ein Körper verharrt im Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen, geradlinigen Bewegung, solange keine andere Kräfte auf ihn einwirken".

Dies bedeutet: Der Torpedo benötigt keine Energie zum Beschleunigen - dies wird vom Raumschiff geleistet; Er muss nur den Widerstand überwinden, dem ihm der Weltraum entgegenstellt - da es im All so etwas wie "Luftwiderstand" nicht gibt ist die dafür benötigte Energiemenge äußerst gering!

Was heißt das jetzt für unsere Geschwindigkeits- und Treibstoffprobleme?
Ein Raumschiff könnte sich weiter und schneller vorwärts bewegen, sofern es nicht immer wieder abbremsen und neu beschleunigen muss!

Für ein Suttle - einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung (Rendezvous-Koordinaten - Planetenoberfläche, beispielsweise), wäre da einiges möglich...


Weitergesponnen für die zivile Raumfahrt:
Auch hier bietet sich wieder Einsparpotential. Ich könnte mir gut vorstellen - dass gerade bei Verbindungen, die ein hohes Transportaufkommen haben (sagen wir Erde-Andor, oder Erde-Vulkan...), auf diese Methode zurückgegriffen wird. Für solche Routen wären dann ziemlich exakte Transportkanäle vonnöten, damit auch die Kursänderungen minimiert werden können, quasi eine "dreidimensionale, mehrspurige Autobahn" zwischen den Planeten.

Ein Schiff bekommt seinen Kanal zugewiesen, begibt sich in Position, beschleunigt und der Computer weiß schon, bei welchem Zeitindex er den Antrieb abschalten und den Piloten wecken sollte...  ;)

David:
Ich glaube, diese Überlegungen wurden in TNG mal mit einer sog. "Soliton-Welle" aufgegriffen, aber sicher bin ich mir da jetzt nicht.

Visitor5:
Die Soliton-Welle ist etwas anderes, die Funktioniert ohne Warpantrieb: Das Objekt wird mitgerissen.

Max:

--- Zitat von: Visitor5 am 14.09.13, 09:08 ---Wir wissen, dass Torpedos, die bei einer hohen Warpgeschwindigkeit abgeschossen werden, diese Geschwindigkeit durch ein Marschtriebwerk beibehalten können.

Wie das funktionieren soll? Ganz einfach:

"Ein Körper verharrt im Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen, geradlinigen Bewegung, solange keine andere Kräfte auf ihn einwirken".

--- Ende Zitat ---
Ich fürchte, so leicht wird das nicht funktionieren. Wie wurde es mal in ENT ausgedrückt? 'Der Warp-Antrieb verletzt die normalen Gesetze der Physik'. Überlichtgeschwindigkeit ohne dass ein Warp-Feld aktiv aufgebaut ist bzw. wird, dürfte nicht machbar sein.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln