Forum > Serien & Filme

Übersetzungsfehler

<< < (9/10) > >>

PercyKeys:
Ja klar. Oft ist es halt auch nur die Umstellung, die man erstmal erfolgreich verarbeiten muss. ^^
Für mich selber kommt neben Übersetzungsfehlern auch aufgrund von Betonungs- und Intonationsverfälschungen keine deutsche Synchronisation in Betracht, wenn ich die "englische" Wahl hab....

Hm... ich würde sagen, ein wenig "Finger-Nagel-auf-Tafel" ist bei Mulgrew auch dabei. :D

Tolayon:
Synchronisation ist für jeden, der die Originale kennt und schätzt fast immer ein Verlust an Qualität.
Zum Glück kann ich meistens warten, bis die übersetzte Version ins Fernsehen oder Kino kommt - da kann ich auch nicht so leicht enttäuscht werden.
Dafür kommen mir wiederum die (US-)englischen Originale oft eher flach und vom Klang der Stimmen teilweise undiferrenziert vor, wenn ich diese - allerdings sehr selten - nachträglich sehe.


Um aber wieder zu den Übersetzungsfehlern an sich zu kommen:

In der aktuellen TNG-Wiederausstrahlung auf Tele 5 ist mir aufgefallen, dass Picard in der Folge "Angel One" in Hinblick auf den abgestürzten Frachter von "Rettungs-Schalen" spricht, obwohl er eigentlich "Kapseln" hätte sagen müssen ;)

PercyKeys:
In einer anderen Folge sagt auch mal der deutsche Wesley statt Rettungskapsel "Rettungshülse"... herrlich. :D

Max:

--- Zitat von: LadyRedSinclair am 24.07.14, 12:12 ---Da rächt sich, dass Dialekte in D größtenteils ziemlich lange ziemlich verpönt waren und selten außerhalb von Witzen, Mundarttheatern u.ä. in Erscheinung traten- so hätte man, um beim Beispiel zu bleiben, Colonel Tigh, der ja eigentlich eine ziemlich tragische Figur ist, einen unfreiwillig komischen Touch verpasst. Das ist ja in anderen Ländern anders, da dienen die Mundarten als Lokalkolorit (so, wie es hier langsam auch- wieder- anfängt, was ich auch sehr schön finde).

--- Ende Zitat ---
Da bin ich zwiespältig. Ich hätte da die Angst, dass es mehr schadet, als zu nutzen. Es gibt Dinge, die man leider wirklich nur schwer transportieren kann. Einen Dialekt (oder Akzent) durch einen ländestypischen zu ersetzen, hilft, um eine Eigenart durchklingen zu lassen. Andererseits ist halt nun mal klar, dass Colonel Tigh kein Ostfriese oder Bayer ist und deswegen wird das doch immer wie eine humoristische Veränderung des Originals wirken.
Ich schätze, mir gezielter Betonung, mit einem guten Einsatz der stimmlichen Möglichkeiten wäre mehr erreicht.


--- Zitat von: LadyRedSinclair am 24.07.14, 12:12 ---Man könnte es sich einfach machen und den Originalton beibehalten, nur Untertitel einblenden... der Weg wird hierzulande nicht gegangen, und so grundsätzlich finde ich die Synchro meistens schon nicht schlecht gelungen. Aber so ein paar Ausreißer gibts natürlich immer- da sind Wortspiele, die holprig bis gar nicht übersetzt werden können, da muss auch eine bestmögliche Lippensynchronizität erreicht werden... ist alles nicht so einfach. Wobei es natürlich nicht zu richtigen Fehlern kommen sollte, das ist klar.

--- Ende Zitat ---
Das sehe ich so wie Du :) Die Synchro ist im Allgemeinen ganz gut, auch wenn Fehler ärgerlich sind. Untertitel empfinde ich schon irgendwie als störend, weil man sich eben nicht auf alles gleichzeitig konzentrieren kann und sie einfach vom Film, wie er sein sollte, ablenken. Hinzu kommt, dass dieser Text dann auch noch stark eingekürzt werden muss, weil er sonst auf die Schnelle nicht erfasst werden kann. Nicht nur das, sonders die allgemeinen Unterschiede zwischen Sprachen sorgen dann dafür, dass Wortspiele einfach nicht immer herüberzuretten sind.


--- Zitat von: Tolayon am 24.07.14, 15:42 ---In der aktuellen TNG-Wiederausstrahlung auf Tele 5 ist mir aufgefallen, dass Picard in der Folge "Angel One" in Hinblick auf den abgestürzten Frachter von "Rettungs-Schalen" spricht, obwohl er eigentlich "Kapseln" hätte sagen müssen ;)

--- Ende Zitat ---

--- Zitat von: PercyKeys am 24.07.14, 16:04 ---In einer anderen Folge sagt auch mal der deutsche Wesley statt Rettungskapsel "Rettungshülse"... herrlich. :D

--- Ende Zitat ---
Es ist wirklich ganz erstaunlich: Im 24. Jahrhundert ist die Sternenflottentechnik so weit, dass man sogar Schalen und Hülsen zur Rettung nehmen kann  ;D ;)

Alexander_Maclean:
Ich denke dass die allgemeinen Unterscheode zwischen den Sprachen sind eine er größte schwierigkeiten.

Das geht schon bei banalen dingen wie die "Sprechlänge" los. idR sind sätzte aus dem deutschen länger als ihre englischen Pendants. Zudem fällt es IMo einen fernsehseher auch unbewusst auf, dass der Gnaze spaß eben nicht Lippensynchron ist.

**************************
Wenn ich DVDs auf englisch sehe, setze ich schon deutsche Untertitel ein. Oft aber nur asl ergänzung, für den Fall dass ich ewta gesagtes nicht verstehe, entweder wegend er Dialekte - ja da rede ich mit dir Colm meaney - oder weil sich ein neues Bild nicht aus dem Kontext ergibt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln