Was geniale Funken angeht, da hat bei mir die Kurzgeschichte "The Glory of the Hebitians" aus Michael Jan Friedmans "New Worlds, New Civilizations" wahre Flächenbrände ausgelöst. Darin wird die Vorstellung angerissen, dass aufgrund von Grabzeichnungen die Hebitianer mindestens bajoranischen Einfluss hatten ...
Hmhm, das ist ein ziemlich heikles Thema und ich kann die cardassianische Ablehnung dieser Theorie verstehen:
Die Sonnensegler hatten ursprünglich keine Trägheitsdämpfer an Bord, eine Beschleunigung auf Überlichtgeschwindigkeit, bzw. das anschließende Abbremsen wäre dann mit Sicherheit tödlich ausgegangen. Diese Schiffe stürzen dann auf cardassianischen Boden und beeinflussen diese Kultur? Hm... schwierig. Wir wissen wie viel von Kometen und Sonden übrigbleibt, die in die Atmosphäre eintreten - ich glaube nicht dass so ein Sonnensegler es allzu heil nach unten schaffen würde.
Die bemannte Raumfahrt würde damit zwar ausfallen, aber was ist, wenn die Bajoraner ihre Schiffe auch ohne Crew (?) losgeschickt hätten? Quasi als "Botschafter-Sonde"? Man hätte sie mit Dingen beladen können, die gezielt auch einen Atosphäreneintritt hätten überleben können - dann wäre es zwar denkbar, aber man ehrlich: Mit jedem Meter, den dieses Schiffchen sich von Bajor entfernt, nimmt die Oberfläche einer gedachten Kugel, mit der geflogenen Strecke als Radius, expotentiell zu - wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Schiff nach einer Entfernung von Bajor nach Cardassia in das cardassianische Sternensystem eintreten, alle Planeten, Monde und Asteroiden passieren und auf Cardassia zerschellen kann? Da aber auch "dumme Zufälle" passieren könnte es natürlich dennoch so gewesen sein.
