Forum > 2D Galerie

MFBs Roman-Cover und andere Photoshop-Arbeiten

<< < (5/18) > >>

MFB:

--- Zitat ---Eine gute Wahl, finde ich. Angeblich soll er ja etwas innerhalb der Neutralen Zone liegen...
--- Ende Zitat ---

Ja, am Beginn von ST5 wird eingeblendet, dass der Planet in der Neutralen Zone liegt, wenngleich auch nicht in welcher, da es zu dem Zeitpunkt ja sowohl eine NZ zu den Klingonen als auch zu den Romulanern gibt. Gäbe es diese Einblendung nicht, hätte ich den Planeten in ein Neutrales Gebiet verlagert, das an keines der drei Reiche grenzt. Aber zum Thema "Neutrale Zone" werde ich später noch eine Karte zu meinem Roman "Leadership" posten, die eine Möglichkeit aufzeigt, dass die Neutrale Zone kein durchgängiges Territorium sein muss.


--- Zitat ---Du kommst in der Tat ohne diesen Planeten aus? Hm... Naja, gibt schon Sinn: Wieso sollte man sich um diesen unwirtlichen, sandigen Backofen kloppen wollen!?  :D
--- Ende Zitat ---

Besonders viel zu bieten hat der Planet wirklich nicht - auch wenn es dieser eine Werbespot auf dem Infoterminal in der Bar anders darstellt. :D Wahrscheinlich konnten sich Föderation, Romulaner und Klingonen nur deshalb auf den Standort der Kolonie einigen, weil keiner besonders viel wert darauf gelegt hat, den Planeten für sich allein zu beanspruchen. :D

Obwohl in meinen Romanen Romulaner und Klingonen immer eine wichtige Rolle gespielt haben, bin ich tatsächlich um Nimbus III herumgekommen. Liegt sicher am zeitlichen Setting. Meine Romane sind zeitlich entweder vor 2246 angesiedelt oder nach 2378. Also entweder über 20 Jahre vor der Gründung der Kolonie oder über 90 Jahre später.

Visitor5:

--- Zitat von: MFB am 01.03.15, 15:23 ---Obwohl in meinen Romanen Romulaner und Klingonen immer eine wichtige Rolle gespielt haben, bin ich tatsächlich um Nimbus III herumgekommen. Liegt sicher am zeitlichen Setting. Meine Romane sind zeitlich entweder vor 2246 angesiedelt oder nach 2378. Also entweder über 20 Jahre vor der Gründung der Kolonie oder über 90 Jahre später.
--- Ende Zitat ---
Das tut gewiss sein Übriges!  ;)

MFB:
Weiter geht es mit meinen Karten zum Roman "Leadership".

Die erste Karte bezieht sich auf die erste Geschichte des Romans mit dem Titel "Robau" und stellt die Situation im Jahr 2245 im Prime-Universum dar. Der Kartenausschnitt ähnelt stark der Karte von "A Decade of Storm". Im direkten Vergleich sieht man, dass sich die Föderation seit dem Vertrag über die Neutrale Zone im Jahr 2233 friedlich in die umstrittene Region ausgebreitet hat, während den Klingonen dort aggressive Eroberung untersagt war. Dass sich die Bevölkerung von Ganalda 2245 freiwillig dem klingonischen Imperium anschloss, kam für die Föderation überraschend und sorgt für neue Streitigkeiten. Wie man sieht, entstand durch Ganaldas Beitritt ein neuer Grenzbereich zwischen den Reichen und eine Zweiteilung der Neutralen Zone. Während die Föderation den Standpunkt vertritt, dass das Donatu-System und das Laurentianische System weiterhin durch den Vertrag geschützt sind, interpretieren die Klingonen den Vertrag so, dass die Neutrale Zone nun bei Ganalda endet und die beiden anderen erwähnte Systeme - da unbewohnt - von ihnen beansprucht werden dürfen. Der Ausgang der Schlacht um Donatu V sollte den (vorläufigen) Status dieser beiden Systeme festlegen.

Die zweite Karte stellt die Situation im Jahr 2233 im neuen Universum dar und mit den unmittelbaren Konsequenzen der Vernichtung der USS Kelvin, die im Roman beschrieben wird. Dieser Kartenausschnitt ist größer, da die Kelvin zwar in der Nähe der Klingonischen Neutralen Zone vernichtet wird, allerdings durch ein romulanisches Raumschiff. Aus diesem Grund bricht die USS Carolina zuerst zu einem Erdaußenposten am Rand der Romulanischen Neutralen Zone auf und schließlich weiter in Richtung Romulus, wo Admiral Archer die Situation klären will.

MFB:
Und das Grande Finale meiner Sternenkarten-Vorstellung: Die Karte zu "Where the End begins"!!!

Wie man sieht, übertreibe ich nicht. Diese Karte ist die größte, umfasst das komplette romulanische Territorium, große Teile des klingonischen Reichs und der Föderation sowie dem, was nach dem Dominion-Krieg von der cardassianischen Union noch übrig ist. Diese Karte ist ein kleines "Best of" und beinhaltet nicht nur die Schauplätze von "Where the End begins" sondern auch weitere Sternensysteme aus dem Sternenatlas (nicht immer an der gleichen Position wie im Atlas) sowie Orte aus meinen vorangegangenen Projekten. So z.B. auch den Morpheus-Cluster aus meinem Serienkonzept "Titan". (Wenngleich die Story des Romans das 10 Jahre alte Serienkonzept ignoriert.)

Aufgrund der großen Nachfrage habe ich das Nimbus-System noch hinzugefügt. ;)

Beim Vergleich mit den Karten von "Leadership" und "A Decade of Storm" fällt auf, dass der Verlauf der romulanischen Zone anders ist lt. neuem Vertrag nach dem ominösen Tomed-Zwischenfall. Somit fällt der Bassen-Graben nun innerhalb des Gebiets der Romulaner. Es hat auch ein bisschen Mühe gekostet, aber der Verlauf der Zone deckt sich nun auch einigermaßen mit der Sternenkarte am Boden der romulanischen Senatskammer.

Die Karte ist so groß, dass ich sie in meinem nächsten Roman auf jeden Fall doppelseitig in den Anhang stellen werde. Eventuell werde ich sie sogar auf A3 drucken lassen und dem Roman gefaltet beilegen.

MFB:
Der vorläufige Schlusspunkt meiner 2D-Vorstellungen betrifft die Symbolbilder, die ich für die Kapitel meines Romans "Where the End begins" erstellt habe. Ich veröffentliche meine Romane für gewöhnlich Kapitel für Kapitel und während ich bei meinen anderen Romanen meistens nur fertige Bilder genommen und nur Text ergänzt habe, habe ich für "Where the End begins" selbst die Bilder zusammengestellt, die durchgehend eine Person in den Vordergrund einer Weltraumszene stellt.

Wie man sieht, habe ich alle diese Symbolbilder einheitlich mit einer Art "Glasrahmen-Effekt" versehen, wodurch der äußere Abschnitt etwas abgehoben wirkt. Tatsächlich ist das aber nur eine optische Täuschung, es ist nur ein schwarzes Quadrat, das außen glatte Kanten und innen weiche Kanten hat. Dazu noch variabel an manchen Stellen des Randes ein Glanzeffekt mittels Brushes und die Illusion eines Glasrahmens ist perfekt!

In den Motiven selbst kommen auch recht Brushes zum Einsatz, entweder für diverse Lichteffekte oder für grünliche Nebeleffekte, was natürlich eine Anspielung auf die Kinoplakate von "Nemesis" ist. (Die Ereignisse des Romans spielen vor, während und nach den Ereignissen des Films.)

Für die Darstellung der Raumschiffe auf den Symbolbildern der Kapitel 3 und 4 nahm ich übrigens Screenshots aus "Star Trek Online". Die stilisierte Darstellung der Raumschiffe in diesem Spiel funktioniert überraschend gut, wenn sie nicht im Vordergrund eines Motivs stehen.

Die Auflösung der Symbolbilder ist nicht besonders hoch, sie sind für den Einsatz in Foren oder auf meinem Blog gedacht, also eingebettet in eine fixe Struktur, die nicht unbegrenzt Platz bietet. Daher war es wichtig, einen Font zu wählen, der auch bei niedriger Auflösung gut lesbar ist und so habe ich mich ganz schlicht für den Klassiker "Times New Roman" für die Kapitalnamen entschieden.

Hier die Symbolbilder der ersten 4 Kapitel.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln