Ein "Problem" der "Nova"-Klasse ist mMn aber schon, dass sie etwas zu klein. Ich finde, so 70 weitere Meter hätten auch dem Design gut getan, dadurch wären einige kleine "Inkonsistenzen" zu beheben gewesen.
Oh, den Kommentar scheine ich übersehen zu haben. Jetzt bin ich aber neugierig. Was für Inkonsistenzen wären das? 
Hmm, ich weiß gar nicht mehr, ob ich noch weiß, was ich damit meinte

Also rein vom "technischen" Standpunkt her sollte ich ein so kleines Schiff nicht unterschätzen. Aber zum Beispiel die Shuttle-Rampe stelle ich mir schon arg beengt vor.
Meine Bedenken sind eher ästhetischer Natur. Für meinen Geschmack könnte ein etwas größeres Schiff mit den gleichen Formen ausgewogener wirken. Ich denke da etwa an den Sekundärrumpf.
Das Schiff wirkt so irgendwie ein wenig wie trächtig 
Der Sekundärrumpf mit seinem "Doppelkinn" hinten ist in meinen Augen an sich ein wenig unglücklich. Damit die Ausgewogenheit da ist, hätten die Pylone auch ein wenig dicker sein dürfen. (Ein Problem, das übrigens auch die "Giese"-Klasse nicht ganz abschütteln konnte, obwohl ich es versucht habe

). Alles in allem hätte man den Formen des Schiffs mMn ein bisschen mehr "Weite" geben dürfen, größere Abstände also, und ausgewogenere Proportionen, dann würde das Schiff nicht so gedrungen wirken. Aber an sich mag ich die "Nova"-Klasse schon

Das ist wieder eine sehr schön und sauber gestaltete Grafik. Das Design fügt sich auch wunderbar in den restlichen Fuhrpark (Fliegpark?) der Sternenflotte ein - vor allem aber in die entsprechend von dir angestrebte Epoche. Man sieht durchaus Einflüsse der Galaxy, Ambassador und auch Intrepid-Klasse.
Es ist schön zu hören, dass das Design meine Intention nach außen tragen kann
Vor allem den Sekundärrumpf finde ich recht spannend. Du hast ja schon einen tollen Deflektor angekündigt. Es scheint aber ein recht kleiner zu sein (vergleichsweise). Schön allerdings, dass der "Bauch" des Schiffes recht weit vorne liegt. (Tolles Detail übrigens, wie die untere Phaserbank perspektivisch betrachtet gleichauf mit der Rundbank des Diskussgments liegt) Dafür bin ich leider kein so großer Freund der nach vorne zeigenden Pylone. Ich finde das raubt einem Design schnell die Stromlinienförmigkeit. Andererseits gebe ich zu, dass klassisch nach hinten geneigte Gondeln, wie etwa bei der Sovereign-Klasse das Design der Eugl wieder etwas beliebig machen würden, und schnell und elegant sieht das Schiff, so wie es ist - zumindest von unten - dennoch schon jetzt aus. Daher kann man wohl getrost von einem gelungenen Entwurf sprechen.

Dass der Sekundärphaser praktisch auf einer Linie mit dem der Untertassensektion liegt, ist eines meiner Lieblingsdesignelemente, vor allem auf der alles in allem doch recht Highlight-armen Unterseite. Bei der "Giese"-Klasse handelt es sich ja um ein Forschungssschiff und da wollte ich bewusst auf wenige Waffen setzen und durch diese Anordnung entsteht optisch fast der Effekt, als hätte man es nur mit einem, statt mit zwei Phasern zu tun.
Das mit den Pylonen verstehe ich vollkommen. Nach hinten gerichtete Haltungen sind wirklich um einiges dynamischer!
Bei der "Giese"-Klasse gab es meiner Erinnerung nach - und ein Scan mit dem originellen Namen "Giese-Klasse-ScanImage001" unterstützt mich hierin - zuallererst die Seitenansicht. Bei dieser ersten Skizze war das Schiff schon mit nach vorne gerichteten Pylonen angelegt. Das gehörte also von Anfang an zur "DNS" dazu. Ich glaube, die Seitenlinie funktioniert nur so. Ich mag nach vorne gerichtete Pylone wohl an sich deswegen so gerne, weil ich sie sehr kraftvoll und selbstbewusst finde.
Aber Du hast mir da echt einen wichtigen Punkt aufgezeigt: Ich sollte echt mal wieder ein Schiff mit nach hinten weisenden Pylonen designen

Jetzt bin ich mal gespannt auf weitere Ansichten - vor allem natürlich die Seitenansicht wird sehr spannend, und die Frontansicht wegen des Deflektors 
Na ja, es ist schon so, dass die Sneak-Preview den Clou des Deflektors im Grunde schon verraten hat

Dennoch braucht es natürlich die anderen Ansichten, um das Schiff richtig einschätzen zu können, auch wenn ich ehrlicher Weise zugeben muss, dass das Design an sich recht arm an Überraschungen ist

Wow. sehr schick. selbst von der Unterseite.
Danke

Gewöhnlich finde ich die Schiffsunterseiten immer am wenigsten reizvoll. Bei der "Giese"-Klasse ruiniert sie wenigstens nichts

Und ein paar Details wie das mit den Phasern mag ich sogar. Außerdem bin ich insofern zufrieden, als dass die Unterseite, wie Star schon schrieb, eigentlich einige Merkmale ermöglichte, um das Schiff zeitlich einzuordnen.
Ich bin hoch beeindruckt.
Das Design ist klasse.
Ich halte das allerdings nicht für den Deflektor, sondern erinnert mich irgendwie an eine Hangartür einer Shuttlebay. Kann das sein?
Danke schön, Belar

Die "Giese"-Klasse ist alles andere als experimentell, aber trotzdem muss so ein Entwurf erstmal im Ganzen entstehen und deswegen freut es mich natürlich wirklich, wenn das Ergebnis ankommt.
Du hast Recht: Der Deflektor ist von der Unterseite aus auch gar nicht zu sehen - die Shuttle-Rampe übrigens auch nicht. Das untergliederte Segment im vorderen Teil des Sekundärrumpfs ist ein Frachthangartor, wie man es von der Ent-D und der "Voyager" her kennt.
Ich bin ziemlich beeindruckt davon, wie sauber Du das Design "aufs Papier" gebracht hast. Das sieht sehr professionell aus.
Allerdings fürchte ich, dass ich eine Beschriftung bräuchte, um den posts hier folgen zu können
. Ich muss dringend meine technical manuals mal abstauben und mich ordentlich einlesen, damit ich mitkommen, von was Ihr hier immer sprecht.
Vielen Dank für das Lob, Dahkur, aber bei solchen Grafiken sollte ich über die ganzen Jahre ein wenig Routine gesammelt haben. Diesmal habe ich es mir sogar eher leicht gemacht, indem ich auf Effekte, die eine Dreidimensionalität vorgaukeln, mehr oder weniger verzichtet habe.
Ich werde auf jeden Fall noch eine Grafik anfertigen, die die einzelnen Features noch mal aufschlüsselt. Andererseits sollte man ja für diesen und meine anderen Threads kein StarTrekTechnik-Studium brauchen

Ein lustiges Detail kann ich ja schon mal verraten: Der Kreis im Zentrum der Untertassensektion ist nicht - wie wohl sonst bei Raumschiffen dieser Art üblich - ein Sensoren-Dome, sondern einfach nur eine gigantische Lampe

Dein Entwurf sieht wirklich toll aus. Genau wie Star angemerkt hat, das die Phaserbänke von Diskuss und Rumpf einen Ring ergeben, so
finde auch ich dieses kleine details sehr schön. War das absicht oder ist das während dem Zeichnen so entstanden?
Vielen Dank, Konti!
Das mit dem Phaser war Absicht. Solche Gestaltungsmerkmale lassen ein Design mMn eher wie aus einem Guss erscheinen und es hatte auch den Sinn, die Waffen optisch ein wenig zurückzunehmen.
Die nach vorne Geneigten Pylone sind mal was anderes, gerade weil sie bei den neuen Schiffen oft nach hinten geneigt sind. Um
mir da ein Urteil zu bilden, warte ich lieber mal auch die Seitenansicht.
Lustigerweise gehen mir - zuletzt? - Schiff mit nach vorne geneigten Pylonen leichter von der Hand; eigentlich betrifft das auch besonders die Seitenansicht.
Nun, so wie ich das bei Euch herauslese, wäre das Profil der nächstliegende Kandidat, was die Reihenfolge der Grafiken anbelangt?