Forum > 2D Galerie
Gegenentwürfe von Max
Suthriel:
--- Zitat von: Max am 31.05.16, 21:03 ---Ich wollte auch noch mal eine Grafik, eine Skizze mit einer groben Veranschaulichung der Zusammenhänge aller Perspektiven, also quasi skizzierte Pläne, ohne die ein CGI-Modell wohl sehr schwer umzusetzen ist.
--- Ende Zitat ---
Joar, gerade bei geschwungenen oder sonstwie gebogenen und runderen Streben und Objekten ists schwer aus nur einer Ansicht nun genau abzulesen, wie sehr es gebogen oder geschwungen ist *g*
Eine extrem grobe Draufsicht vom Mittelteil wäre mal interessant und hilfreich, da reicht wirklich schon ein 10 Sekunden Skizze, nur um die tatsächlich angedachte Form der "Fühler" im Zentrum zu sehen.
Wo hat das Schiff eigentlich seinen Impulsantrieb? ^.^
--- Zitat ---Leider konnte ich mich bislang auch noch nicht überwinden, mich dafür hinzusetzen :( ;)
--- Ende Zitat ---
DAS Problem kenn ich nur allzu gut ^.^ -.-´
--- Zitat ---Entsprechend kann ich auch gar nicht wirklich sagen, wie lang das Schiff ist. In meinen Aufzeichnungen steht aber was von ungefähr 400 Metern Länge.
--- Ende Zitat ---
Wird man wohl notfalls Pi mal Daumen testen müssen. Der Mittelteil muss ja hoch genug sein, um zumindest einen stehenden Andorianer genug Platz zu bieten, plus Aussenhülle/Panzerzung und Platz für Technik und Leitungen in Boden und Decke. Nur durch die lang gezogenen Flügel könnte es schnell recht lang werden ^.^
Max:
--- Zitat von: Suthriel am 01.06.16, 09:27 ---Eine extrem grobe Draufsicht vom Mittelteil wäre mal interessant und hilfreich, da reicht wirklich schon ein 10 Sekunden Skizze, nur um die tatsächlich angedachte Form der "Fühler" im Zentrum zu sehen.
--- Ende Zitat ---
Zumindest eine Seitenansicht habe ich schon skizziert ;) - war leichter als eine Frontansicht oder Draufsicht ;)
Aber ich werde meinen Perfektionsmus mal zur Seite schieben und die restlichen Ansichten auch auf die eine andere Weise aufs Papier bannen :)
--- Zitat von: Suthriel am 01.06.16, 09:27 ---Wo hat das Schiff eigentlich seinen Impulsantrieb? ^.^
--- Ende Zitat ---
Impuls-was? ;) :))
Die klassische Position wäre an der Rückseite der Halterungen, zum Beispiel auf Höhe der Ornamentik. Allerdings ist da nicht so viel Platz, sodass der Impulsantrieb auch im Halterungsteil hinter dem Torpedowaffen"deckel" sein könnte.
Eine Alternative, die ich irgendwie charmant fände: Der Warp-Antrieb ist sowohl für Überlicht-, als auch Unterlichtgeschwindigkeit zuständig.
Eine Neuigkeit noch zum cardassianischen Gegenentwurf: Die Grafik könnte heute oder am Wochenende kommen.
Max:
So, hier zwei "Tara"-Skizzen.
Sie sind natürlich nicht vollkommen ernst zu nehmen, geben die Verhältnisse aber alles in allem schon so wieder, wie das Schiff gedacht ist.
Zum Profil: Der Winkel, mit dem der zentrale Rumpfteil gen Front nach unten gekippt ist, fällt auf dem Bild ein wenig extrem aus, wichtig ist aber, dass dieser Abschnitt nicht waagerecht ist. Die Flügel enden auf der Zeichnung fälschlicherweise spitz.
Zur Draufsicht: Das Augenmerk möchte auf das Layout der vorderen "Ausleger"teile lenken; das Bild soll verdeutlichen, dass sie sich (vielleicht wie bei einem Rennrodelschlitten) ein wenig nach innen neigen, sodass die beigen Sensoren-/Deflektorflächen "im Wind" stehen.
treki-cb:
Von oben ist die Tara richtig stilvoll und elegant. Ich bin schon gespannt auf die weitere Entwicklung des Designs.
Max:
Goral Tok
Meine ersten Erinnerungen an die Cardassianer sind mit dem Design ihres Raumschiffs der "Galor"-Klasse verbunden. Ich mochte den andersartigen Ansatz, denn die langgestreckte Form erinnerte mich eher an ein Unterwassertier als an ein Raumschiff. Auch die Farbe war eher ungewöhnlich. An den klaren, einfachen Formen erkennt man die Handschrift von Rick Sternbach. Auch oder gerade weil ich mit den Cardassianern nicht so viel anfangen konnte und bzw. oder kann, vielleicht auch, weil sie in DS9 ihre prägenden Auftritte hatten, wusste ich an sich gar nicht, wie ich mich einem Gegenentwurf zur "Galor"-Klasse nähern sollte.
Es schien mir wenig hilfreich, das Grundgefüge beizubehalten, so gelungen es auch sein mochte.
Zwei Ansätze waren für mich also entscheidend(er):
1) Das Bild der Cardassianer, wie ich es aufgefasst hatte
2) Die Design-Clous von Terok Nor, die mMn zu besagtem Bild passten
Für mich sind Cardassianer irgendwie stolz-unbeugsam, in ihrem Auftreten einfach präsent, aber auch pragmatisch, aufgrund einer durch Krieg und Mangel geprüften Lebensweise.
Außerdem besitzen Cardassianer für mich - mehr als zum Beispiel Klingonen oder Ferengi - "Architektur". Merkwürdig ist das schon, denn für ihre Heimatwelt gab es ja glaube ich auch nur dieses eine Matte-Painting. Vielleicht liegt es am charakteristischen Uniformpanzer, der so stramm, so gebaut wirkte. Deswegen wollte ich eher eine Wehranlage im All als ein klassisches Raumschiff entwerfen.
Das also führte zu meinem Gegenentwurf, zur "Goral Tok"-Klasse.
Zentraler Bestandteil des Designs sind rechts die beiden ausladenden "Dornentürme", wie sie in ihrer Ausformung mMn typisch für Cardassianer sind. Sie enthalten auf der Rückseite den Warp-Antrieb und auf den Spitzen Disruptoren.
Mittig gibt es eine Art "dicken Arm". Er stellte den Hauptkomplex dar, was die Crew-Räumlichkeiten, aber auch Shuttle-Hangar und Sensorenanlagen anbelangt. Alle wichtigen Entscheidungen werden in einem Erker, im "roten Nackenschild", gefällt. Dort dürfte die Brücke sein, dort residiert aber auch der Kommandant und der Rest der Führungsspitze.
Das linke Ende dieses "Arms" ist nichts weiter als eine mächtige Andockanlage mit einem Mitteltunnel, der mehrere Decks hoch ist: Meiner Vorstellung nach verfügen Cardassianer nicht über die Ressourcen, gleich vollwertige Raumschiffe zu bauen; wann immer es die Lage ermöglicht (oder auch eine spezielle Mission erfordert) kann das Rauschiff gleichsam nach links erweitert werden.
Auf der Grafik sieht man die erste Erweiterungskonfiguration: Angedockt ist ein um den zentralen Punkt drehbares Waffenmodul mit vier größeren Disruptoren, vier Torpedo-Launchern, Quartieren für hunderte oder gar tausende Soldaten und eventuell auch Rampen für kleinere Jagd-Shuttles.
Die "Goral Tok"-Klasse ist also deutlich höher als breit oder lang, sie ist in Bezug auf die klassische(n) Achse(n) asymmetrisch und hat eine eher rustikale, martialische Anmutung.
Der Originalentwurf eines cardassianischen Schiffs:
Mein Gegenentwurf für ein cardassianisches Schiff:
_____________________________________
--- Zitat von: treki-cb am 04.06.16, 07:57 ---Von oben ist die Tara richtig stilvoll und elegant. Ich bin schon gespannt auf die weitere Entwicklung des Designs.
--- Ende Zitat ---
Danke, danke :)
Aber eine Veränderung wird es bei der "Tara"-Klasse wohl nicht geben, das Design ist abgeschlossen :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete