Forum > 2D Galerie

Gegenentwürfe von Max

<< < (11/20) > >>

Mr Ronsfield:
Hmm, irgendwie kann ich mich nicht so ganz Orientieren, wo genau ist denn da vorne?  :happy5

Max:
Womit die Frage geklärt wäre, warum der Aufbau der Raumschiffe immer nach dem gleichen Schema geschieht; also besser nix mehr mit Asymmetrie und "Hochformat" :))

Wir blicken ziemlich zentral auf das Schiff, im Grunde ist das sozusagen der gleiche Kamerawinkel wie bei dem Screenshot mit der "Galor"-Klasse darüber.

Star:

--- Zitat von: Max am 03.06.16, 21:45 ---
--- Ende Zitat ---

Das McDonalds-Logo hat seinen Weg nach Andor geschafft! ;) :D
Ich sehe diese Skizzen von dir ja wirklich sehr gerne. Die zeigen immer eine schöne Dynamik und natürlich deine Handschrift - auch über den Designprozess hinaus. Was den angeht, ist immer wieder auffällig, dass du ein Faible für nach unten geneigte Elemente zu haben scheinst. Wie hier der Hauptrumpf. Kommt das vielleicht von deiner Begeisterung für Motorsport? Vom Windtunnel? :) Die beiden zusätlichen Skizzen helfen - neben Suthriels tollem 3D-Modell - noch mal, sich ein ganz deutliches Bild des Schiffes zu machen. Würde es dich stören, wenn ich mich in Zukunft auch mal innerhalb der ein oder anderen Infinity-Skizze dran probiere?


--- Zitat von: Max am 04.06.16, 10:23 ---Mein Gegenentwurf für ein cardassianisches Schiff:


--- Ende Zitat ---

Das ist ein spannendes, regalartiges Design, das im ersten Moment allerdings auch etwas ungewöhnlich einzuordnen ist. Ich hatte zunächst geglaubt eine von-oben-Perspektive zu sehen, aber die dreidimensionalität der Türme/Waffenausläufer haben diesen Eindruck schnell wieder "gerade" gerückt. ;) :)

Mir gefallen die Gedankengänge, die hinter dem Entwurf stecken - vor allem die Idee mit der Andockanlage und den zusätzlichen Modulen. Du hast das cardassianische Design auch wunderbar eingefangen. Ich meine Sternbach hätte irgendwo mal gesagt, die Cardassianer seien in ihrer Architektur ganz verrückt nach Bögen, Kreisen und der Zahl drei. An DS9 sieht man das ganz stark. An der Galor-Klasse eher nicht. Da bist du schon näher dran mit den drei Segmenten, und den Bogenförmigen Türmen. So ist dein Design schön stimmig zur restlichen cardassianischen Architektur. Besonders dynamisch wird das Schiff wohl nicht sein - das liegt an der Höher als Breit-Bauweise. Ich glaube das Problem hatte man auch bei dem romulanischen Warbird in den anfänglichen Designentwürfen auch noch, als die Flügel vertikal statt horizontal angelegt waren. Da lässt man sich als Zuschauer vielleicht noch zu sehr von der Luftfahrt beeinflussen.

Die Zeichnung ist sehr sauber, die Kolorierung schön stimmig - ich mag die Sandfarbe der cardassianischen Schiffe einfach.
Also ein durchaus gelungener Entwurf.  :respect :respect
Ich persönlich muss sagen, dass ich die Galor-Klasse nicht missen wollen würde. Gegen die Goral Tok (schönes Namensspiel - Galor Kot? ;) :D) würde ich sie daher nicht unbedingt ausgetauscht sehen, aber ergänzt? Auf jeden Fall! :)

Eine von oben Skizze wäre noch nett, um zu erfahren welche Form das Mittelsegment aus dieser Perspektive hat. :)

VGer:
Ich hätte zuerst auch geglaubt, dass es eine Draufsicht sei ... aber, nach etwas Blinzeln, mag ich das Design auf den zweiten Blick auch sehr. Es ist innovativ, und trotzdem in der Formensprache eindeutig cardassianisch.

Warum so viele Raumschiffdesigns sich an den Gesichtspunkten von "atmosphärengängigen" Vehikeln orientieren, habe ich sowieso nie ganz verstanden. Okay, es ist eine erlernte visuelle Assoziation, die es dem Zuschauer leichter macht das Fremde zu begreifen: z.B. stromlinienförmig = schnell, und bei Raketen mag das ja noch einleuchten, aber bei Raumschiffen? Nope.

Von daher, Hut ab, Max, dass Du ganz andere Wege gehst. :)

Max:

--- Zitat von: Star am 10.06.16, 20:25 ---Das McDonalds-Logo hat seinen Weg nach Andor geschafft! ;) :D
Ich sehe diese Skizzen von dir ja wirklich sehr gerne. Die zeigen immer eine schöne Dynamik und natürlich deine Handschrift - auch über den Designprozess hinaus. Was den angeht, ist immer wieder auffällig, dass du ein Faible für nach unten geneigte Elemente zu haben scheinst. Wie hier der Hauptrumpf. Kommt das vielleicht von deiner Begeisterung für Motorsport? Vom Windtunnel? :) Die beiden zusätlichen Skizzen helfen - neben Suthriels tollem 3D-Modell - noch mal, sich ein ganz deutliches Bild des Schiffes zu machen. Würde es dich stören, wenn ich mich in Zukunft auch mal innerhalb der ein oder anderen Infinity-Skizze dran probiere?

--- Ende Zitat ---
McDonalds sponsert die andorianische imperiale Garde, das ist doch bekannt, oder? ;)
Mittlerweile glaube ich fast auch, gegen Betriebsblindheit meine eigene Handschrift zu erkennen; vielleicht ermöglicht das aber auch eine Weiterentwicklung, obwohl ich den designerischen Weg, den ich über die Jahre wohl zu einem Pfad zementiert habe, eigentlich mag :)
Wenn sich Formen so nach vorne neigen, wirkt das auf mich immer dynamisch(er, als wenn sie einfach gerade wären). Das mit dem Motorsport - interessante Parallele, Star! :)
Ich würde mich sehr, sehr freuen, die "Tara"-Klasse bei Dir wiederzusehen :) :)


--- Zitat von: Star am 10.06.16, 20:25 ---Das ist ein spannendes, regalartiges Design, das im ersten Moment allerdings auch etwas ungewöhnlich einzuordnen ist. Ich hatte zunächst geglaubt eine von-oben-Perspektive zu sehen, aber die dreidimensionalität der Türme/Waffenausläufer haben diesen Eindruck schnell wieder "gerade" gerückt. ;) :)

Mir gefallen die Gedankengänge, die hinter dem Entwurf stecken - vor allem die Idee mit der Andockanlage und den zusätzlichen Modulen. Du hast das cardassianische Design auch wunderbar eingefangen. Ich meine Sternbach hätte irgendwo mal gesagt, die Cardassianer seien in ihrer Architektur ganz verrückt nach Bögen, Kreisen und der Zahl drei. An DS9 sieht man das ganz stark. An der Galor-Klasse eher nicht. Da bist du schon näher dran mit den drei Segmenten, und den Bogenförmigen Türmen. So ist dein Design schön stimmig zur restlichen cardassianischen Architektur. Besonders dynamisch wird das Schiff wohl nicht sein - das liegt an der Höher als Breit-Bauweise. Ich glaube das Problem hatte man auch bei dem romulanischen Warbird in den anfänglichen Designentwürfen auch noch, als die Flügel vertikal statt horizontal angelegt waren. Da lässt man sich als Zuschauer vielleicht noch zu sehr von der Luftfahrt beeinflussen.

Die Zeichnung ist sehr sauber, die Kolorierung schön stimmig - ich mag die Sandfarbe der cardassianischen Schiffe einfach.
Also ein durchaus gelungener Entwurf.  :respect :respect
Ich persönlich muss sagen, dass ich die Galor-Klasse nicht missen wollen würde. Gegen die Goral Tok (schönes Namensspiel - Galor Kot? ;) :D) würde ich sie daher nicht unbedingt ausgetauscht sehen, aber ergänzt? Auf jeden Fall! :)

Eine von oben Skizze wäre noch nett, um zu erfahren welche Form das Mittelsegment aus dieser Perspektive hat. :)

--- Ende Zitat ---
Danke, Star.
Ja, das Design ist relativ ungewöhnlich und mit der Ausrichtung kann man erstmal nichts anfangen, wobei ich das Schiff ja sozusagen von Anfang an kenne und es für mich deswegen "natürlicher" war.

Für dieses Schiff bin ich wirklich von DS9 ausgegangen. Ich schätze auch, dass die "Goral Tok" (wie Du herausgestrichen hast, lässt das viele Wortspiele zu :Ugly) alles andere als dynamisch ist, aber für mich ist das kein Problem, gleich auch wieder aus der Prämisse, dass die Cardassianer für mich nicht wirklich wieselflinke Ninjas, sondern eher kräftige Boxer sind.

Mit der Zeichnung bin ich an sich zufrieden, aber irgendwie lässt sie mich gleichzeitig merkwürdig kalt. Ich mag auch den Entwurf nicht wirklich besonders. Nehme ich nach ein paar Wochen das Bild der "Tara"-Klasse noch mal hervor, erreicht mich das Design noch immer sehr gut, aber die "Goral Tok"? Da zucke ich ein wenig mit den Schultern und denke mir, "joah, okay" und dann schalte ich in den Leela-Modus: "Auf zum nächsten Design!"
Dazu passt auch, dass ich so wie Du die "Galor"-Klasse auch nicht missen wollen würde, obwohl das ein mekrwürdig simples Design ist. Aber auch wenn ihm die Finessen fehlen, ist die Anlage cool und gefällig-ungewöhnlich :)

Die Draufsicht stelle ich mir übrigens ein bisschen so vor wie das eine Cursor-Symbol, wie ein I mit Serifen aus: I ;) :D
Vielleicht ein bisschen asymmetsicher: Der Balken mit den Haupttürmen größer als der, der dann für das Waffen-Modul stünde. Und der Verbindungs verjüngt sich ja Richtung Waffen-Modul.






--- Zitat von: VGer am 10.06.16, 22:25 ---Ich hätte zuerst auch geglaubt, dass es eine Draufsicht sei ... aber, nach etwas Blinzeln, mag ich das Design auf den zweiten Blick auch sehr. Es ist innovativ, und trotzdem in der Formensprache eindeutig cardassianisch.

Warum so viele Raumschiffdesigns sich an den Gesichtspunkten von "atmosphärengängigen" Vehikeln orientieren, habe ich sowieso nie ganz verstanden. Okay, es ist eine erlernte visuelle Assoziation, die es dem Zuschauer leichter macht das Fremde zu begreifen: z.B. stromlinienförmig = schnell, und bei Raketen mag das ja noch einleuchten, aber bei Raumschiffen? Nope.

Von daher, Hut ab, Max, dass Du ganz andere Wege gehst. :)

--- Ende Zitat ---
Danke für den wohlwollenden, für den das bucklige Design verzeihende Kommentar :) :)

Irgendwo wird es sicher auch so ein Raumschiff schon geben - im Internet gibt es doch alles schon, was man für neu hält :D Aber ich wollte mal etwas anderes versuchen, weil es sich hier mMn halt auch anbot :) Und im Idealfall lässt das das Schiff wirklich fremder wirken.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln