Forum > Technik
Ein Schiff, mehrere Versionen
Max:
--- Zitat von: Suthriel am 13.03.18, 10:56 ---Neben der Galaxy-Klasse das Schiffsdesign, das ich auch noch mag... auf Föd-Seite ^.^ allerdings nur mit dem taktischen Pod, so rein von der Optik her.
--- Ende Zitat ---
Der Dreiecksaufsatz ist ja auch wirklich cool 8)
Es gefällt mir sehr gut, dass diejenigen, die da zu entscheiden hatten, so eine neue Form ausprobiert haben.
--- Zitat von: Suthriel am 13.03.18, 10:56 ---Die Einflugschneise ist zwar verdeckt, und man muss besser aufpassen, stimmt auch. Aber dann wieder, wie oft haben wir in all den Filmen und großen Schlachten denn Jäger aus den Hangars aller großen Schiffe starten sehen? ;) Fast alle wichtigen Kämpfe wurden von Schiffen mit der Größe Defiant und aufwärts ausgetragen. Oder etwas anders gesagt, alles unter Defiant, oder auch Bird of Prey-Größe braucht gar nicht in einer ordentlichen ST-Schlacht aufkreuzen :P
Star Trek Schiffe sind ja keine Sternenzerstörer, Kampfsterne oder Basissterne, die permanent Jäger unter widrigsten Bedingungen starten müssen, weil sie so dringen dfür den Kampf benötigt werden.
Den kritischen Bereich des Anfluges kann man notfalls auch mit zusätzlichen Traktorstrahlen absichern, welche die Shuttles sicher zwischen Pod und Restschiff durchschleusen. Und diese kann man z.B. direkt im Waffenpod unterbringen, im senkrechten Verbindungsstück.
--- Ende Zitat ---
Ja, bei Star Trek denke ich ohnehin nie an Jäger etc.
Für normale Shuttleeinsätze sollte es eigentlich gehen, wobei glaube ich an der Rückseite der Halterung für den Waffe-Pod auch noch eine Shuttlerampe sich befinden soll - und die ist dann sicherlich die erste Anflugstelle.
Ich weiß nicht, ob Du die ST-Modellreihe von eaglemoss kennst oder sogar Modelle von ihr hast. Mit so einem Modell bekommt man meiner Meinung nach noch mal ein anderes Gefühl für so ein Schiff. Die "Honshu"-Variante sieht cool aus und ich denke auch, dass geübte Shuttle-Piloten, der Autopilot oder der Bediener eines Traktorstrahls im Normalfall keine echten Schwierigkeiten mit dem Anflug haben sollten.
Das Einzige, was ich halt meine, ist, dass man an diesem Detail merkt, dass dieses Schiff (oder besser eben) diese Variante nicht für sich erdacht wurde, sondern die "Galaxy"-Klasse als "Ahnin" hat.
Tolayon:
Das Seltsame für mich bei der Nebula-Klasse ist, dass sie in den Serien innen immer kleiner zu sein scheint als von außen - wenn man mal tatsächlich Galaxy-Komponenten als Grundlage voraussetzt und nicht nur ähnlich geformte, aber in Wirklichkeit kleinere Varianten.
Zumindest die Hauptbrücke war mindestens einmal eine Wiederverwendung der Enterprise-D-Kampfbrücke, und einmal wurde eine Nebula sogar von einem Lieutenant als ranghöchsten Offizier an Bord kommandiert. Und tatsächlich erweckte gerade dieses Schiff ganz stark den Eindruck, mehr in der Größenordnung der Oberth-Klasse angesiedelt zu sein als dem, was die Nebula "offiziell" so an Maßen aufweist.
Max:
Ja vor allem die "Sutherland"-Brücke in "Der Kampf um das klingonische Reich" wirkte sehr, nun ja, schlicht ;) Aber ich glaube, sie sollte ja auch ein Schiff sein, dass sozusagen noch auf Dienstag wartet... ;)
deciever:
Das war halt einfach günstiger als zum z.B. die Brücke der Enterprise Brücke umzugestalten. Wobei ich finde, man hätte es ruhig machen können.
Alexander_Maclean:
Bei der Sutherland konnte man es zumindest erklären, dass diese wegen der Schäden von der Hilfsbrücke aus gefahren wurde.
****************************************
Aber ich denke wir haben hier die nebulaklasse gut auseinander genommen. Und wir könnten un ja mal einen anderen Fall zuwenden.
Excelsior Klasse
Davon gibt es ja zwei Varianten.
Einmal die Prototyp version. und dann die Enterprise B version.
Ich finde die zweite irgendwie toller. Obwohl sie durch den Ringwulst am Deflektor bulliger aussieht hat das irgendwie was.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete