
Cool

Sehr cool

Na, da werde ich ja gar nicht mehr gebraucht

Beruhigendes Gefühl, in Rente gehen zu können

Ich finde es sehr, sehr beeindruckend, dass Du sozusagen das komplette Repertoire besitzt, also lebensechte Figuren genauso zeichnen kannst, wie technische Objekte

Du hast ein sehr gutes Auge für das, was beide unterschiedlichen Ansätze erfordern, finde ich.
Die Stationen sind allesamt super.
Zu 1 - Optisch reizvoll, die Kombination aus einem "dicken" Oberbau, demm "dünnen" Hals und dem unteren Teil. Ich weiß nicht warum, aber ich finde, Entwurf hat was organisches.
Zu 2 - Das Verhältnis aus Höhe und Breite finde ich spannend. Diese Station könnte gut auch ins spätere 24. Jahrhundert passen, finde ich. Der Name ist ein cooles Wortspiel
Zu 3 - Brilliant, dass Du die Option, dass sich Teile der Station in Bewegung befinden, in ein Stationskonzept integrierst. Diese "gedankliche Freiheit", so einen Schritt zu wagen, hätte ich gar nicht. Es ist ein Wagnis, weil das zunächst einmal nicht zur Sternenflotte passen will, zumal die "Fangarme" selbst ja auch eine ungewöhnliche Optik haben. Ohne die mittlere, "Zwei-Zinken-Gabel" wäre das Aussehen mMn aber schon auch wieder TOSig. So oder so eine sehr gelungene Idee!
Zu 4 - Das Design fügt sich sehr gut in das ein, was wir aus dem canon kennen. Dass die Tanks unterschiedlich lang sind, ist nur ein Detail, in meinen Augen aber ein sehr wichtiges. Toll!
Zu 5 - Irgendwie musste ich bei diesem Entwurf an TAS denken! Müsste ich eine Reihung vornehmen, läge dieses Design wahrscheinlich eher hinten, aber das liegt in erster Linie daran, dass der Rest der Kollektion so stark ist.
Zu 6 - Das ist für mich wieder ein Highlight. Ich mag den konsequenten Aufbau, harmonisch und doch stark. In welche Ära diese Station fallen würde, würde sich für mein Dafürhalten erst mit der Farbgebung wirklich entscheiden.
Zu 7 - Ein kompaktes Design; das könnte gut eine Evolutionsstufe von "Vanguard" sein.
Zu 8 - Das ist eine wuchtige Station. Da schließe ich mich Sven an; das könnte wirklich der Vorläufer der Jupiter-Station sein. Die Satellitenschüsseln geben dem Entwurf noch einmal zusätzlichen Charme.
Zu 9 - Das Beste kommt zum Schluss

Ich liebe diesen Entwurf. Eine geniale Mischung aus Symmetrie und Asymmetrie, aus schlichten und aus ungewöhnlichen Formen. Es kommt dem Design auch zugute, dass diese Station nicht zu groß sein soll. Damit ist alles irgendwie noch besser "erfahrbar".