Autor Thema: Star Trek Online  (Gelesen 349733 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Drake

  • Gast
Star Trek Online
« Antwort #600 am: 12.01.11, 10:08 »
Zitat
Original von Max
Joah, wobei ich \"Rückschritt\" doch etwas hart geurteilt finde :D


Vom Universumsinternen Standpunkt (und von meinem ganz persönlichen ästhetischen :D) ist das aber schon so korrekt. Die Hüllenform der Sternenflottenschiffe ist kein Auswuchs von überkreativen Designern, sondern von jeweils aktuellen Erkenntnissen über Subraumfeldtechnik (so zu lesen im TNG-TM). Das impliziert, dass die jüngeren, stromlinienförmigen Schiffe den Formen der älteren Typen überlegen sind, sonst wäre die Form anders gewählt. Baut man jetzt ein Schiff wieder mit \"alter\" Formgebung, vergeudet man damit (wenn ich mich recht an die Passage im Manual erinnere) entweder Energie oder ein paar Prozentpunkte der Maximalgeschwindigkeit.

Insgesamt sehe ich eine klare Tendenz in den Designs der jüngeren Zeit und die geht zu schlanken, langgezogenen Schiffen mit eher pfeil- oder länglich-oval- als kreisförmigen Untertassensektionen.

Aus dem Grund mag ich auch die Vesta/Aventine sehr gerne, auch wenn der Designer selbst der Meinung ist (ebenso wie ich), dass sie als Enterprise-F nicht tauglich wäre.

Zitat
Original von Max
Flachere Schiffe sind beeindruckend dynamisch, aber werden nicht unbedingt originell und es ist weitaus schwieriger, einen guten Entwurf mit \"Hals\" abzuliefern.


Originalität allein schafft noch kein gutes Design, wie ja auch der zweite Entwurf aus deinem Post weiter oben beweist. Vor allem muss sich ein Schiff ja auch irgendwie ins bestehende Universum einfügen, eine radikale Abkehr von etablierten Designkriterien kann funktionieren (s. Defiant), aber auch kräftig nach hinten losgehen.

Was den Hals angeht: Kommt immer auf die Länge an. Wenn ich mit die \"mit-Hals\"-Schiffe aus dem Fundus der Trek-Designs ansehe, gefallen mir die mit \"kurzem\" Hals eigentlich am besten. Im Falle der Galaxy ist der einfach zu sehr gestreckt, es gibt Fan-Designs die das korrigieren und die sehen dann echt toll aus.

Zitat
Original von Max
In die Richtung geht es schon, das stimmt - aber damit würde sie sich ideal in Reihe der STO-Schiffe stellen :D


Nur weil etwas falsch läuft muss man es ja nicht übernehmen oder weiterführen. Wenn STO etwas beweist, dann dass die Entwickler das begriffen zu haben scheinen (s. umfangreiche Umgestaltung der Teile des Spiels, die starke Kritik provoziert haben).

Zitat
Original von Max
Es gab in ST schon schönere Designs, aber ich finde die meisten der anderen Einsendungen noch uninteressanter... Eine Menge Sovereign-Klone, canon-Schiffe von Eaves & Co. - von den Veralberungen wie Hundeköpfe oder Picard-Comics freilich ganz zu schweigen.


Das was die meisten Fans einsenden ist auch nur aus irgendwelchen existierenden Modellen zusammengeklaut bzw. sind Fankreationen für irgendwelche PC-Spiele gewesen. Die wenigsten machen sich die Mühe, wirklich einen eigenen Entwurf einzusenden, geschweige denn einen neuen Ansatz zu versuchen, statt etwas bestehendes \"aufzuhübschen\".

Zitat
Original von Max
Mein Favorit ist immer noch Maddens Schiff:


Ein sehr simpler (und gerade deswegen erfolgreicher) Entwurf, sehr ansprechend präsentiert. Das Design ist klassisch aber modern verpackt - und hat riesiges Potential aus allen Winkeln aus gut auszusehen!


Sieht wirklich sehr ansprechend aus, aber leider nur von der Seite. Die obere Ansicht überzeugt mich nicht wirklich. Insgesamt schreit das Design geradezu \"Constitution v3.0\" (v2.0 war ja schon die Excalibur :D).

Dafür sind die Warpgodeln und die fließenden Formen echt toll gelungen.

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Star Trek Online
« Antwort #601 am: 12.01.11, 11:16 »
Dieser entwurf gefällt mir ausgesprochen gut. Vorallem die Gondeln und die Maschinensektion rund um den Hauptdeflektor haben es mir angetan. Ich bin ein riesen Fan der Schiffshälse, finde aber auch, dass die Schiffe mit den kurzen Hälsen, ala Excelsior und Ambassador am besten aussahen. Ebenso wie dieses hier. Für eine Ent - F würde ich das Schiff allerdings nicht einsetzen. Aber eine Consti Version des 24. JHs wäre doch auch eine tolle Sache, um die Legende wieder aufleben zu lassen.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Tolayon

  • Lieutenant Commander
  • *
  • Beiträge: 4.517
Star Trek Online
« Antwort #602 am: 12.01.11, 22:29 »
Ich finde Maddens Entwurf auch am schönsten, denn die Enterprise-E und gleich danach die -A sind meine Lieblings-Versionen und dieses Exemplar führt die Sovereign-Linie mit ein paar angenehmen Retro-Elementen weiter.
Nur die Stelle, an der die Gondel-Pylone an der Sekundär-Hülle angebracht sind finde ich einen Hauch zu fragil.

Die Angabe, dass die Schiffsformen sich ausschließlich wegen der Subraum-Dynamik verändern würde ich nicht unbedingt für bare Münze nehmen, denn sonst würden die Borg niemals mit Würfeln rumfliegen, die, sollte der Subraum sich ähnlich verhalten wie die Luft, eigentlich die ineffizienteste Schiffsform überhaupt darstellen müssten.
Neue Warpkerne und Spulen dürften auch eine wichtige Rolle spielen, es mag zwar sein dass mit dem Zwei-Gondel-System der Sternenflotte \"stromlinienförmige\" Schiffe tatsächlich am effizientesten sind, aber wenn man zur Unterstützung des Warpfelds bei Schiffen, die sich an älteren Formen orientieren an der Seite des Maschinen-Rumpfs oder der Untertasse kleine Feldverstärker-Spulen anbringt, sollten sich auch mit einer etwas tiefergelegten \"XXL-Constitution\" Höchstgeschwindigkeiten bei moderatem Verbrauch und Schutz des Subraums erzielen lassen.

Und rein ästhetisch sehe ich erst recht kein Problem darin, die nächste Generation von Flaggschiffen wieder mit einem - wenn auch diesmal nur halb so langen - Hals versieht und auch sonst an die alte Constitution-Klasse anknüpft (das Verhältnis wäre dann ähnlich wie bei NX- und Akira-Klasse).

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Star Trek Online
« Antwort #603 am: 13.01.11, 05:00 »
@toly
wir wissen aber nicht wie die verteilten warpsysteme bei den Borg sich auf die warpfelder der Kuben auswirken.

Vermutlich setzen die Borg auf viele kleine Felder die miteinander harmonieren.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Visitor5

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.166
Star Trek Online
« Antwort #604 am: 13.01.11, 08:44 »
Um sich durch/ über das Wasser zu bewegen kann man staken, treideln, segeln, Ströhmungen nutzen oder einen Motor benutzen - wer sagt denn, dass alle Technologien der Fortbewegung durch den Weltraum sich die gleichen Phänomene zunutze machen müssen?

Alleine was die Navigationsdeflektoren anbelangt gibt es ja schon riesige Unterschiede, denn nur die Sternenflotte scheint diese großen Dinger zu nutzen;
Auch hat ein Bird of Prey keine \"Warpgondeln\" im eigentlichen Sinn - es gibt also eine Vielzahl von Technologie-Ansätzen.

Tolayon

  • Lieutenant Commander
  • *
  • Beiträge: 4.517
Star Trek Online
« Antwort #605 am: 13.01.11, 11:51 »
Das mit den multiplen Warpfeldern bei den Borg dachte ich mir auch schon, zumindest haben sie ihre Warpspulen überall gleichmäßig an Bord verteilt, wie auch die restlichen Systeme.

Und gerade die mehreren, miteinander harmonierenden Warpfelder haben mich auf die Idee mit den Unterstützungs-Spulen bei \"ineffizienteren\" Schiffsformen der Sternenflotte gebracht:
Wenn Hälse und runde Untertassen sowie zylindrisch-konische Sekundär-Hüllen für den reinen Zwei-Gondel-Betrieb tatsächlich sub-optimal sind, können passive Unterstützungs-Spulen an geeigneten Stellen, sobald sie durch das Hauptfeld angeregt werden ihrerseits ein verstärkendes \"Subfeld\" erzeugen, das die konstruktionsbedingten Nachteile der Schiffsform wieder ausgleicht.

Somit hätte die Sternenflotte die Möglichkeit, zur Honorierung vergangener Legenden diese in etwas modernerer Form wieder auferstehen zu lassen, selbst wenn diese im \"Standard\"-Betrieb nicht unbedingt den neuesten Erkenntnissen der Subraum-Dynamik gerecht werden sollten.
Das Flaggschiff der Sternenflotte hat auch immer eine politische Bedeutung, bei seinem Bau sollte man sich also nicht ausschließlich auf ingenieurstechnische Aspekte festlegen.

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Star Trek Online
« Antwort #606 am: 13.01.11, 11:59 »
Zitat
Original von Tolayon
Und gerade die mehreren, miteinander harmonierenden Warpfelder haben mich auf die Idee mit den Unterstützungs-Spulen bei \"ineffizienteren\" Schiffsformen der Sternenflotte gebracht:
Wenn Hälse und runde Untertassen sowie zylindrisch-konische Sekundär-Hüllen für den reinen Zwei-Gondel-Betrieb tatsächlich sub-optimal sind, können passive Unterstützungs-Spulen an geeigneten Stellen, sobald sie durch das Hauptfeld angeregt werden ihrerseits ein verstärkendes \"Subfeld\" erzeugen, das die konstruktionsbedingten Nachteile der Schiffsform wieder ausgleicht.

Wer sagt denn das das Standarddesign der sternenflotte ineffizeient ist. Ich denke eher umgekehrt wird eine schuh draußt. nämlich dass das design sehr effienzient ist.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Star Trek Online
« Antwort #607 am: 13.01.11, 18:13 »
Zitat
Original von Alexander_Maclean
@max
das diing gefällt mir sehr. eine schöne weiterentwicklung des Sovidesigns ohne dass es überladen wirkt. und er kommt dennoch eigenständig rüber.

Joah, ob dieses Schiff jetzt wirklich die Sovereign-Linie weiterführt, weiß ich nicht... Aber eigenstädnig finde ich das Design schon auch, auch wenn es viele alte Elemente zitiert.

Zitat
Original von Star
Die Präsentation ist absolut top. Da steckt auch eine Menge Arbeit drin, das sieht man.

Das finde ich auch! Die Licht-Effekte sind auch brillant. Eher durch Zufall bin ich darauf gekommen, dass der Hintergrund ein Hubble-Bild des Adler-Nebels ist; ich hatte mir nämlich kurz selbst mal überlegt, die Aufnahme als Background für die Website herzunehmen, die meine Ent-F vorstellen soll, aber da bin ich dann in eine andere Richtung gegangen.

Zitat
Original von Star
Mir ist diese Variante aber - rein vom Design her - zu klassisch. Im Grunde ist es \"nur\" die Abrams-Prise in langgezogen.

Hmm :D Naja, aber ein paar Dinge macht dieser Entwurf doch darüber hinaus noch besser als die JJA-Ent :D

Zitat
Original von Star
Ich würde von einer zukünftigen Enterprise nicht nur ein mutiges, wenn auch wiedererkennbares Design erwarten, sondern auch einen neuen technologischen Ansatz, der den Fortschritt widerspiegelt. Ich bleibe dabei: Max\' Flux (:Ugly) ist das bislang beste Design für eine Ent-F!

Ich fühle mich sehr geschmeichelt, dass Dir meine Flux so gut gefällt :) Ich empfinde sie auch als nicht sooo ungeeignet für den Job :D  Acht)

Zitat
Original von Captain Charles O\'Brian
geil wo hast du dir her ?

Von der offiziellen Seite:
.: Design the next Enterprise Contest :.

Zitat
Original von Drake
Vom Universumsinternen Standpunkt (und von meinem ganz persönlichen ästhetischen :D) ist das aber schon so korrekt. Die Hüllenform der Sternenflottenschiffe ist kein Auswuchs von überkreativen Designern, sondern von jeweils aktuellen Erkenntnissen über Subraumfeldtechnik (so zu lesen im TNG-TM). Das impliziert, dass die jüngeren, stromlinienförmigen Schiffe den Formen der älteren Typen überlegen sind, sonst wäre die Form anders gewählt. Baut man jetzt ein Schiff wieder mit \"alter\" Formgebung, vergeudet man damit (wenn ich mich recht an die Passage im Manual erinnere) entweder Energie oder ein paar Prozentpunkte der Maximalgeschwindigkeit.

Insgesamt sehe ich eine klare Tendenz in den Designs der jüngeren Zeit und die geht zu schlanken, langgezogenen Schiffen mit eher pfeil- oder länglich-oval- als kreisförmigen Untertassensektionen.

Erkenntnisse der Ingenieure können sich über die Zeit ändern; das führte nach dem Warp-Antriebs-Verständnis der Zeit nach der Entwicklung der Galaxy-Klasse zu flacheren Schiff-Konfigurationen. Aber das bedeutet nicht, dass das nun die Lösung im Schiffs-Design für alle Zeiten sein muss.
Das Problem ist nun mal, dass man hier ein sehr schwieriges Terrain betritt: fff - \"form follows function\" gilt hier doch so gut wie gar nicht oder die Abkürzung heißt gar \"Function follows form\". Eine Sekundärliteratur zu einer Ent-F, die einen (langen) Hals hätte, könnte demnach auch problemlos behaupten, dies sei die bessere Konfiguration, weil man zu neuen Erkenntnisse in Sachen Warp-Feld-Geometrie gelangt ist.
Es bleibt also schon sehr auf der ästhetischen Ebene. Das ist ja auch okay, gerade wenn es um etwas Fiktives geht.

Zitat
Original von Drake
Originalität allein schafft noch kein gutes Design, wie ja auch der zweite Entwurf aus deinem Post weiter oben beweist. Vor allem muss sich ein Schiff ja auch irgendwie ins bestehende Universum einfügen, eine radikale Abkehr von etablierten Designkriterien kann funktionieren (s. Defiant), aber auch kräftig nach hinten losgehen.

Das stimmt schon: nur weil etwa originell ist, muss es nicht automatisch gelungen und schön sein. Aber ich finde die Einstellung, etwas neues zu probieren - auch wenn der Schuss mal nach hinten losgeht, wie bei der Defiant :D Du siehst: Es ist alles Geschmackssache.
Ich glaube auch weiterhin, dass die Zusammenstellung zweier nicht harmonischer Komponenten schlecht funktiert; für den zweiten Fall bedeutet das, dass die Untertasse zu konventionell und der Sekundärrumpf zu ungewöhnlich war; eine einheitlichere Dualität wäre wohl erfolgsversprechender gewesen. Aber wie gesat: Die beiden (vor dem Madden-Bild) geposteten Abbildungen stachen mMn von dem heraus, was ich dort bisher gesehen habe.

Zitat
Original von Drake
Was den Hals angeht: Kommt immer auf die Länge an. Wenn ich mit die \"mit-Hals\"-Schiffe aus dem Fundus der Trek-Designs ansehe, gefallen mir die mit \"kurzem\" Hals eigentlich am besten. Im Falle der Galaxy ist der einfach zu sehr gestreckt, es gibt Fan-Designs die das korrigieren und die sehen dann echt toll aus.

Auch hier wird für mich wieder deutlich, wie sehr das einfach vom persönlichen Geschmack abhängt und da kann man über die Einzelheiten diskutieren, aber - ohne dass daran etwas schlimmes oder verkehrtes wäre - den anderen kaum von der eigenen Meinung überzeugen.
Je länger der \"Hals\" desto heikler kann das Design werden, das sehe ich auch so. Aber:
Ich kenne die Enterpise-D jetzt seit wohl etwa zwanzig Jahren und mir ist bislang kein Raumschiff begegnet, das mich anhaltender fasziniert, visuell beeindruck und von der Harmonie der Formen her besser gefallen hätte als die Galaxy-Klasse. Perfekt ist sie nicht, weil wohl nichts perfekt ist; alle Versionen mit kürzeren \"Hälsen\" sahen nett aber auf keinem Fall besser aus.

Zitat
Original von Drake
Nur weil etwas falsch läuft muss man es ja nicht übernehmen oder weiterführen. Wenn STO etwas beweist, dann dass die Entwickler das begriffen zu haben scheinen (s. umfangreiche Umgestaltung der Teile des Spiels, die starke Kritik provoziert haben).

Es sind also auch weitere Schiffs-Typen in Arbeit?

Zitat
Original von Drake
Sieht wirklich sehr ansprechend aus, aber leider nur von der Seite. Die obere Ansicht überzeugt mich nicht wirklich. Insgesamt schreit das Design geradezu \"Constitution v3.0\" (v2.0 war ja schon die Excalibur :D).

Ja, die Draufsicht ist halt recht unspektakulär, macht aber auch nichts falsch: Die Formen sind gefällig, die Proportionen stimmen - mich würde es auch gar nicht wundern, wenn da goldene Schnitte mit im Spiel wären.

Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Für eine Ent - F würde ich das Schiff allerdings nicht einsetzen. Aber eine Consti Version des 24. JHs wäre doch auch eine tolle Sache, um die Legende wieder aufleben zu lassen.

Stimmt, das wäre wirklich eine intelligente, angemessene Hommage.
Wie schon mal erwähnt: Ich habe mich bislang auch deswegen nicht direkt mit der Zielsetzung einer Ent-F an ein neues Design, weil ich die Herausforderung schon als sehr groß empfand - so ein Schiff muss einen vom Hocker reißen, indem es schön und technologisch innovativ zugleich zu sein hat.

Zitat
Original von Tolayon
Ich finde Maddens Entwurf auch am schönsten, denn die Enterprise-E und gleich danach die -A sind meine Lieblings-Versionen und dieses Exemplar führt die Sovereign-Linie mit ein paar angenehmen Retro-Elementen weiter.
Nur die Stelle, an der die Gondel-Pylone an der Sekundär-Hülle angebracht sind finde ich einen Hauch zu fragil.

Stimmt und das sehe ich auch als im Zweifelsfall zu starke Anleihe an die Constitution-Refit. Fragile Schiffskomponente stören mich ansich aber gar nicht so sehr, weil ich das auch immer in Richtung technologischen Fortschritts deute, denn was uns jetzt noch zerbrechlich erscheint, kann durch zukünftige Werkstoffe, Bauverfahren und Sicherungsmaßnahmen in der Praxis vollkommen stabil sein.

Drake

  • Gast
Star Trek Online
« Antwort #608 am: 13.01.11, 19:45 »
Zitat
Original von Max
Erkenntnisse der Ingenieure können sich über die Zeit ändern; das führte nach dem Warp-Antriebs-Verständnis der Zeit nach der Entwicklung der Galaxy-Klasse zu flacheren Schiff-Konfigurationen. Aber das bedeutet nicht, dass das nun die Lösung im Schiffs-Design für alle Zeiten sein muss.


Wir haben allerdings Schiffsentwürfe, die nahelegen, dass diese Richtung sich zumindest noch eine Zeit lang behaupten wird - Stichworte \"Prometheus\", \"Intrepid\", \"Dauntless\", zählt man die Romane mit, dann auch noch meine geliebte \"Vesta\". Das sind alles \"Sprinter\", also Hochgeschwindigkeits-Prototypen, die alle eine ähnliche Formgebung besitzen.

Zitat
Original von Max
Es bleibt also schon sehr auf der ästhetischen Ebene. Das ist ja auch okay, gerade wenn es um etwas Fiktives geht.


Ich sehe es weniger als \"Form Follows Function\", sondern eher als \"Form Follows Established Guidelines\".
Ich hab ein paar Skizzen für einen \"Föderations-Sternzerstörer\" daheim rumliegen (aber auch wirklich nur sehr grobe), das Design funktioniert und man bekommt es mit etwas Mühe auch ansprechend verpackt, aber es bricht so sehr mit allen etablierten Regeln, dass man sich schwer tut, das Ding als Föderationsschiff zu sehen.

Zitat
Original von Max
Das stimmt schon: nur weil etwa originell ist, muss es nicht automatisch gelungen und schön sein. Aber ich finde die Einstellung, etwas neues zu probieren - auch wenn der Schuss mal nach hinten losgeht, wie bei der Defiant :D


Die Defiant sollte auch niemals besonders ästhetisch sein, zumindest war das immer mein Eindruck. Insofern lege ich da andere Kriterien an.

Zitat
Original von Max
Du siehst: Es ist alles Geschmackssache.


Das sowieso.

Zitat
Original von Max
Je länger der \"Hals\" desto heikler kann das Design werden, das sehe ich auch so. Aber:
Ich kenne die Enterpise-D jetzt seit wohl etwa zwanzig Jahren und mir ist bislang kein Raumschiff begegnet, das mich anhaltender fasziniert, visuell beeindruck und von der Harmonie der Formen her besser gefallen hätte als die Galaxy-Klasse. Perfekt ist sie nicht, weil wohl nichts perfekt ist; alle Versionen mit kürzeren \"Hälsen\" sahen nett aber auf keinem Fall besser aus.


Wie du ja sagst, Geschmackssache. Ich persönlich wurde von der klassischen \"vorne-schräg-unten\" Perspektive der Galaxy abgestoßen, wo der Hals das Schiff sehr zerbrechlich erscheinen lässt und die Untertassensektion so gigantisch wirkt, dass die Balance des Designs komplett ruiniert wird:

http://images.fanpop.com/images/image_uploads/Star-Trek-The-Next-Generation-star-trek-the-next-generation-237884_1920_1080.jpg

Dagegen hat die Galaxy-Weiterentwicklung (könnte wirklich ein Refit sein, ist aber laut Serie eine eigene Klasse) der \"Allegiance\"-Klasse diesen Schwachpunkt eliminiert und dem Entwurf nettere, schlankere Gondeln hinzugefügt. IMO fast perfekt.

http://img408.imageshack.us/i/odytitlecard.jpg/

An der Sovereign habe ich bis dato auch noch keinen Winkel gefunden, aus dem sie mir nicht gefällt. Und gerade deswegen ist Schiffsdesign auch so schwierig. Wie ein Zeichenkurs es mal so schön ausdrückte: \"Das Protagonisten-Schiff trägt die Story mit. Entwerfe also nichts, das du nicht mehrfach zeichnen kannst und das nicht aus allen Perspektiven gut aussieht.\"

Zitat
Original von Max
Es sind also auch weitere Schiffs-Typen in Arbeit?


Jetzt kommen demnächst erstmal Aufarbeitungen der vulkanischen und andorianischen (?) Schiffe aus ENT. Aber irgendwann wird es sicher wieder neue Sternenflottendesigns geben. Gerüchteweise soll Cryptic ja auch versuchen, die Vesta ins Spiel zu bekommen, nachdem sie die Luna bereits integriert haben - mich würde das freuen, wie du dir sicher denken kannst. ;)

Aber der Kommentar war eher darauf bezogen, dass Cryptic aktuell die Tendenz zu haben scheint, alles was nicht gut funktioniert rigoros rauszureißen und durch etwas besseres zu ersetzen.

Zitat
Original von Max
Stimmt, das wäre wirklich eine intelligente, angemessene Hommage.


Ich wiederhole  mich, aber das Spiel HAT bereits eine Consti v2.0 - die Excalibur-Klasse.
Das Schiff hab ich seinerzeit selbst geflogen, als ich noch Commander war. :D

Mr Ronsfield

  • Global Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 17.206
    • http://mrronsfield.blogspot.com/
Star Trek Online
« Antwort #609 am: 13.01.11, 21:50 »
Ich hab ne neue Uniform:



Und das passende Schiff dazu:



Bazinga / STO:  Angus Ronsfield@MrRonsfield

"I'll be a Browncoat forever"


Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Star Trek Online
« Antwort #610 am: 13.01.11, 22:23 »
Die Zukunftsuniformen aus endgame und All good things fand ich schon immer Bäääh.

aber die Galaxy X scheint auch in diesen Spiel ordentlich aua zu machen.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Star Trek Online
« Antwort #611 am: 14.01.11, 10:35 »
Nette Bilder. Ich mag die Galaxy X irgendwie. Die AGT Uniformen sind zwar sehr schlicht und nicht besonder innovativ, aber auch die haben mir irgendwie immer gefallen. Vorallem der Kommunikator. Aber warum haben deine Crewmitglieder teilweise unterschiedliche Uniformen an?
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Star Trek Online
« Antwort #612 am: 14.01.11, 17:47 »
Zitat
Original von Drake
Wir haben allerdings Schiffsentwürfe, die nahelegen, dass diese Richtung sich zumindest noch eine Zeit lang behaupten wird - Stichworte \"Prometheus\", \"Intrepid\", \"Dauntless\", zählt man die Romane mit, dann auch noch meine geliebte \"Vesta\". Das sind alles \"Sprinter\", also Hochgeschwindigkeits-Prototypen, die alle eine ähnliche Formgebung besitzen.

Ich denke, das ist unbestritten; ab der Voyager zeigen uns die canon-Entwürfe, dass neue Hochgeschwindigkeits-Schiffe (aber auch langsamere Modelle wie die Nova-Klasse) in einer \'flacheren\' Bauweise gefertigt werden.
Was für das Ende des 24. und für den Anfang des 25. Jahrhunderts gilt, wissen wir nicht und deswegen darf für zukünftige Entwürfe auch frei(er) gedacht werden. Diese Kreativität nimmt man sich ja als Designer gerne und ohne sie hätten Sternbach und Eaves das neue Bild der flacheren Sternenflotten-Raumschiffe, das immerhin eine Sovereign-Klasse hervorbrachte, nicht prägen können.

Zitat
Original von Drake
Ich sehe es weniger als \"Form Follows Function\", sondern eher als \"Form Follows Established Guidelines\".
Ich hab ein paar Skizzen für einen \"Föderations-Sternzerstörer\" daheim rumliegen (aber auch wirklich nur sehr grobe), das Design funktioniert und man bekommt es mit etwas Mühe auch ansprechend verpackt, aber es bricht so sehr mit allen etablierten Regeln, dass man sich schwer tut, das Ding als Föderationsschiff zu sehen.

Design-Veränderungen für ein Format wie ST tragen schon beinahe evolutionäre Züge; komplette Brüche sind deswegen etwas gewagtes, aber für einen Contest der Ent-F für das 25. Jahrhundert darf an sich - ginge es hier nicht um eines der wichtigsten Raumschiffe der Sternenflotten-Geschichte - einiges ausprobiert werden. Wie die \"established guidelines\" im 25. Jahrhundert sind, wissen wir ja nicht und auch wenn es in der Science Fiction immer heißt, dass die Geschichten und Technologien sich den Anschein einer Verhaftung in möglichst großer Realtitätsnähe geben wollen, ist die ST-Technologie doch so fortgeschritten, dass über Grundregeln und ein paar Maßgaben (à la Roddenberrys Regeln, die auch nicht mehr eingehalten werden (müssen)) hinaus kein echter funktionaler Grund zu Design-Beschränkungen besteht.

Zitat
Original von Drake
Die Defiant sollte auch niemals besonders ästhetisch sein, zumindest war das immer mein Eindruck. Insofern lege ich da andere Kriterien an.

Na ja, schon klar, nur musste sie ja auch als Sternenflotten-Schiff akzeptiert werden.

Zitat
Original von Drake
Ich persönlich wurde von der klassischen \"vorne-schräg-unten\" Perspektive der Galaxy abgestoßen, wo der Hals das Schiff sehr zerbrechlich erscheinen lässt

Dann fandest Du die beiden Constitutions sicher ganz furchtbar, denn da wurde das mit dem dünnen Hals ja auf die Spitze getrieben :D

Zitat
Original von Drake
Wie du ja sagst, Geschmackssache. Ich persönlich wurde von der klassischen \"vorne-schräg-unten\" Perspektive der Galaxy abgestoßen, wo der Hals das Schiff sehr zerbrechlich erscheinen lässt und die Untertassensektion so gigantisch wirkt, dass die Balance des Designs komplett ruiniert wird:

http://images.fanpop.com/images/image_uploads/Star-Trek-The-Next-Generation-star-trek-the-next-generation-237884_1920_1080.jpg

Dagegen hat die Galaxy-Weiterentwicklung (könnte wirklich ein Refit sein, ist aber laut Serie eine eigene Klasse) der \"Allegiance\"-Klasse diesen Schwachpunkt eliminiert und dem Entwurf nettere, schlankere Gondeln hinzugefügt. IMO fast perfekt.

http://img408.imageshack.us/i/odytitlecard.jpg/

An der Sovereign habe ich bis dato auch noch keinen Winkel gefunden, aus dem sie mir nicht gefällt. Und gerade deswegen ist Schiffsdesign auch so schwierig. Wie ein Zeichenkurs es mal so schön ausdrückte: \"Das Protagonisten-Schiff trägt die Story mit. Entwerfe also nichts, das du nicht mehrfach zeichnen kannst und das nicht aus allen Perspektiven gut aussieht.\"

Tja, es ist halt wie wir hier schon mehrmals festgestellt haben: Geschmackssache.  Und da ist auch die Energie für Überzeugungsarbeit, hmm, \"suboptimal\" eingesetzt ;) :D ;)
Ich denke nämlich, Du wirst die Perspektive der Ent-D, die Du als Bild verlinkt hast, auch dann nicht besser finden, wenn ich dazu bemerke, dass es bei der Ent-D eine große Wandelbarkeit des Eindrucks gibt, den die Antriebssektion vermittelt, was den Entwurf noch spannender und vielseitiger macht, und dass das wunderbar in die Konzeption der gefällig-geschwungenen, beinahe schon organischen Formensprache der Galaxy-Klasse passt...

Die Ent-E ist ein beeindruckendes und wirklich schönes Schiff, die Ent-D begeistert mich aber \"auf lange Sicht\" mehr. Und wie gesagt: Ein Schiff, das aus allen Perspektiven gut aussieht, ist mir noch nicht begegnet; weder bei canon-Design, noch bei Fan- bzw. meinen eigenen Kreationen wie die \"Solaris\" (das Schiff kennst Du ja).

Zitat
Original von Mr Ronsfield



Oje, das tut mir leid  :(  ;)  :D
Einfach eine Gondel weghauen und den Rest der angeklebten Teile, dann passt das schon wieder ;)

Tolayon

  • Lieutenant Commander
  • *
  • Beiträge: 4.517
Star Trek Online
« Antwort #613 am: 14.01.11, 20:58 »
Eigentlich sollte die ganze \"Enterprise-F\"-Diskussion in einen eigenen Thread ausgelagert werden, denn auch wenn sie aus dem Spiel hervorgegangen ist wird dieser Thread hier primär zum Posten von Screenshots und Kommentaren verwendet, die mit dem Design-Wettbwerb nichts zu tun haben. Dadurch laufen hier mindestens zwei Diskussions-Stränge parallel die sich gegenseitig unterbrechen und das führt am Ende nur zu Verwirrungen.

Technisch gesehen sollte es eigentlich kein Problem sein, wenn ein Moderator oder Administrator an geeigneter Stelle ein neues Thema eröffnet und die \"Enterprise-F\"-Posts nach dorthin verschiebt.
Nun hat Max in seinem letzten Post allerdings Bezug auf beide hier laufende Diskussions-Stränge genommen, auch wenn der Teil zur Enterprise-F deutlich überwiegt. Solange es nicht noch mehr Posts gibt, die auf beide Themen eingehen dürfte eine Trennung somit immer noch möglich und sinnvoll sein.

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Star Trek Online
« Antwort #614 am: 14.01.11, 21:03 »
Zitat
Original von Tolayon
Eigentlich sollte die ganze \"Enterprise-F\"-Diskussion in einen eigenen Thread ausgelagert werden, denn auch wenn sie aus dem Spiel hervorgegangen ist wird dieser Thread hier primär zum Posten von Screenshots und Kommentaren verwendet, die mit dem Design-Wettbwerb nichts zu tun haben. Dadurch laufen hier mindestens zwei Diskussions-Stränge parallel die sich gegenseitig unterbrechen und das führt am Ende nur zu Verwirrungen.

Technisch gesehen sollte es eigentlich kein Problem sein, wenn ein Moderator oder Administrator an geeigneter Stelle ein neues Thema eröffnet und die \"Enterprise-F\"-Posts nach dorthin verschiebt.
Nun hat Max in seinem letzten Post allerdings Bezug auf beide hier laufende Diskussions-Stränge genommen, auch wenn der Teil zur Enterprise-F deutlich überwiegt. Solange es nicht noch mehr Posts gibt, die auf beide Themen eingehen dürfte eine Trennung somit immer noch möglich und sinnvoll sein.

Ich weiß nicht, ob man beide Stränge wirklich trennen muss - ich glaube eher, dass das nicht notwendig ist.
Es handelt sich ja um einen genuinen Star Trek Online-Contest und nicht um einen allgemeinen oder forums-internen Ent-F-Wettbewerb!

Es stimmt zwar, dass es heikel wird, wenn das ganze in allgemeine Raumschiff-Ästhetik- und Technik-Debatten mündet, aber die Bilder und Diskussionen zum Spiel selbst gehen ja nicht unter.

 

TinyPortal © 2005-2019