Forum > Serien & Filme
Der DS9 Episoden Thread
ulimann644:
@sven
Soweit ich das verstanden habe, kann ein Formwandler nur die Formen annehmen, die er sehen kann, oder die er kennt - sprich: in die er sich schon mal verwandelt hat.
Möglicherweise sind die Fähigkeiten unterschiedlicher Formwandler deswegen verschieden.
In "Die Falle" waren Odo und Quark möglicherweise zu kurz eingesperrt, als dass die Luft hätte knapp werden können (zumal Odo keine Lungen besitzt und Sauerstoff vielleicht gar nicht braucht)
Was auch sein könnte ist: So wie Hangarschilde feste Materie passieren lassen und Atmosphären nicht so könnte es auch Schilde mit dem gegenteiligen Effekt geben (theoretisch)...
sven1310:
--- Zitat von: ulimann644 am 11.07.12, 22:01 ---@sven
Soweit ich das verstanden habe, kann ein Formwandler nur die Formen annehmen, die er sehen kann, oder die er kennt - sprich: in die er sich schon mal verwandelt hat.
--- Ende Zitat ---
Kannst du etwas zeichnen das du nie gesehen hast und das dir nie einer beschrieben hat etc.?
Ein Formwandler braucht logischerweise auch eine Vorlage. Der Unterschied ist aber das sie in der großen Verbindung alles teilen können.
Oder wenn sie sich gegenseitig verschmelzen. Also warum sollte er denn keinen Nebel nachmachen können?
--- Zitat von: ulimann644 am 11.07.12, 22:01 ---Möglicherweise sind die Fähigkeiten unterschiedlicher Formwandler deswegen verschieden.
--- Ende Zitat ---
Nach allem was man Canon weiß nicht. Buchstäblich alles dieselbe Grütze.
Der Unterschied ist die Lebenserfahrung und damit die Übung.
Odo ist noch sehr jung und er benutzt seine Fähigkeiten nicht häufig sondern verbringt die meiste Zeit als Humanoide.
Er fing erst später an, als er ein eigenes Quartier erhielt, Formen zu Üben.
--- Zitat von: ulimann644 am 11.07.12, 22:01 ---In "Die Falle" waren Odo und Quark möglicherweise zu kurz eingesperrt, als dass die Luft hätte knapp werden können (zumal Odo keine Lungen besitzt und Sauerstoff vielleicht gar nicht braucht)
Was auch sein könnte ist: So wie Hangarschilde feste Materie passieren lassen und Atmosphären nicht so könnte es auch Schilde mit dem gegenteiligen Effekt geben (theoretisch)...
--- Ende Zitat ---
Wer weiß wie die Sicherheitsprotokolle aussahen. Aber es ist wieder einer der Fälle wo man nicht so sehr nach Serien Interner Logik sondern mehr nach Drehbuch gehandelt hat.
ulimann644:
--- Zitat von: sven1310 am 11.07.12, 22:16 ---
--- Zitat von: ulimann644 am 11.07.12, 22:01 ---@sven
Soweit ich das verstanden habe, kann ein Formwandler nur die Formen annehmen, die er sehen kann, oder die er kennt - sprich: in die er sich schon mal verwandelt hat.
--- Ende Zitat ---
Kannst du etwas zeichnen das du nie gesehen hast und das dir nie einer beschrieben hat etc.?
Ein Formwandler braucht logischerweise auch eine Vorlage.
--- Ende Zitat ---
Darauf wollte ich hinaus... ;)
--- Zitat von: sven1310 am 11.07.12, 22:16 ---Der Unterschied ist aber das sie in der großen Verbindung alles teilen können.
Oder wenn sie sich gegenseitig verschmelzen. Also warum sollte er denn keinen Nebel nachmachen können?
--- Ende Zitat ---
Das Teilen ist ein Punkt, der auf Odo (zu diesem Zeitpunkt) nur begrenzt zutrifft, da er kein Teil der Großen Verbindung ist.
Andererseits ist da die semiflüssige Grundkonsistenz, die mich vermuten lassen könnte, dass sich diese nicht in Gas verwandeln, sondern lediglich andere Formen annehmen lässt...
Ein Beispiel:
Man kann Knete in jegliche erdenkliche Form bringen - aber sie bleibt grundsätzlich dabei feste Materie. Gasförmig wird sie, ohne dass man massiv nachhilft, hingegen nicht... (und wenn, dann wäre es recht schwierig sie wieder ohne Verlust zu der festen Materie zu machen, die sie war...)
--- Zitat von: sven1310 am 11.07.12, 22:16 ---
--- Zitat von: ulimann644 am 11.07.12, 22:01 ---Möglicherweise sind die Fähigkeiten unterschiedlicher Formwandler deswegen verschieden.
--- Ende Zitat ---
Nach allem was man Canon weiß nicht. Buchstäblich alles dieselbe Grütze.
Der Unterschied ist die Lebenserfahrung und damit die Übung.
Odo ist noch sehr jung und er benutzt seine Fähigkeiten nicht häufig sondern verbringt die meiste Zeit als Humanoide.
Er fing erst später an, als er ein eigenes Quartier erhielt, Formen zu Üben.
--- Zitat von: ulimann644 am 11.07.12, 22:01 ---In "Die Falle" waren Odo und Quark möglicherweise zu kurz eingesperrt, als dass die Luft hätte knapp werden können (zumal Odo keine Lungen besitzt und Sauerstoff vielleicht gar nicht braucht)
Was auch sein könnte ist: So wie Hangarschilde feste Materie passieren lassen und Atmosphären nicht so könnte es auch Schilde mit dem gegenteiligen Effekt geben (theoretisch)...
--- Ende Zitat ---
Wer weiß wie die Sicherheitsprotokolle aussahen. Aber es ist wieder einer der Fälle wo man nicht so sehr nach Serien Interner Logik sondern mehr nach Drehbuch gehandelt hat.
--- Ende Zitat ---
Natürlich kommt es hier darauf an, was zugunsten des Drehbuches machbar ist.
In diesem Fall sehe ich aber keinen grundsätzlichen Widerspruch, da obige Erklärungen zumindest möglich wären...
sven1310:
--- Zitat von: ulimann644 am 11.07.12, 22:29 ---
--- Zitat von: sven1310 am 11.07.12, 22:16 ---
--- Zitat von: ulimann644 am 11.07.12, 22:01 ---@sven
Soweit ich das verstanden habe, kann ein Formwandler nur die Formen annehmen, die er sehen kann, oder die er kennt - sprich: in die er sich schon mal verwandelt hat.
--- Ende Zitat ---
Kannst du etwas zeichnen das du nie gesehen hast und das dir nie einer beschrieben hat etc.?
Ein Formwandler braucht logischerweise auch eine Vorlage.
--- Ende Zitat ---
Darauf wollte ich hinaus... ;)
--- Ende Zitat ---
Ja aber was hat das mit der Situation zu tun?
Selbst wenn er sich noch nicht in einer Energiewolke hätte verwandeln können weil er es noch nicht kannte/konnte, so konnte er sich doch verflüssigen und durch kleine Spalten etc. durchdringen. Das Sicherheitsbüro wird ja nicht komplett hermetisch Abgeschottet gewesen sein. Irgendwelche Bereiche hinter den Schoots, zugangschächte, Luftschächte oder weiß der Geier was muss es geben. Aber lassen wir das. Wieder ein Thema mit "Jaaa aber!".
--- Zitat von: ulimann644 am 11.07.12, 22:29 ---
--- Zitat von: sven1310 am 11.07.12, 22:16 ---Der Unterschied ist aber das sie in der großen Verbindung alles teilen können.
Oder wenn sie sich gegenseitig verschmelzen. Also warum sollte er denn keinen Nebel nachmachen können?
--- Ende Zitat ---
Das Teilen ist ein Punkt, der auf Odo (zu diesem Zeitpunkt) nur begrenzt zutrifft, da er kein Teil der Großen Verbindung ist.
Andererseits ist da die semiflüssige Grundkonsistenz, die mich vermuten lassen könnte, dass sich diese nicht in Gas verwandeln, sondern lediglich andere Formen annehmen lässt...
Ein Beispiel:
Man kann Knete in jegliche erdenkliche Form bringen - aber sie bleibt grundsätzlich dabei feste Materie. Gasförmig wird sie, ohne dass man massiv nachhilft, hingegen nicht... (und wenn, dann wäre es recht schwierig sie wieder ohne Verlust zu der festen Materie zu machen, die sie war...)
--- Ende Zitat ---
Siehst Du. Das ist der Punkt. Da hat man wieder aus Drehbuchgründen die Interne Logik mit Füßen getreten.
Vom Prinzip her ist es wie bei Terminator 2 mit dem T1000. Jetzt hat man aber den Unsinn eingeführt, und auch nur in der einen Folge, das die Formwandler Nebel und Energiewolken werden können. Damit war es das dann mit dem Flüssigen Zustand.
--- Zitat von: ulimann644 am 11.07.12, 22:29 ---
--- Zitat von: sven1310 am 11.07.12, 22:16 ---
--- Zitat von: ulimann644 am 11.07.12, 22:01 ---Möglicherweise sind die Fähigkeiten unterschiedlicher Formwandler deswegen verschieden.
--- Ende Zitat ---
Nach allem was man Canon weiß nicht. Buchstäblich alles dieselbe Grütze.
Der Unterschied ist die Lebenserfahrung und damit die Übung.
Odo ist noch sehr jung und er benutzt seine Fähigkeiten nicht häufig sondern verbringt die meiste Zeit als Humanoide.
Er fing erst später an, als er ein eigenes Quartier erhielt, Formen zu Üben.
--- Zitat von: ulimann644 am 11.07.12, 22:01 ---In "Die Falle" waren Odo und Quark möglicherweise zu kurz eingesperrt, als dass die Luft hätte knapp werden können (zumal Odo keine Lungen besitzt und Sauerstoff vielleicht gar nicht braucht)
Was auch sein könnte ist: So wie Hangarschilde feste Materie passieren lassen und Atmosphären nicht so könnte es auch Schilde mit dem gegenteiligen Effekt geben (theoretisch)...
--- Ende Zitat ---
Wer weiß wie die Sicherheitsprotokolle aussahen. Aber es ist wieder einer der Fälle wo man nicht so sehr nach Serien Interner Logik sondern mehr nach Drehbuch gehandelt hat.
--- Ende Zitat ---
Natürlich kommt es hier darauf an, was zugunsten des Drehbuches machbar ist.
In diesem Fall sehe ich aber keinen grundsätzlichen Widerspruch, da obige Erklärungen zumindest möglich wären...
--- Ende Zitat ---
Ich sehe schon einen kleinen Logikfehler. Aber darüber läßt sich wieder streiten.
Aber es ist einfach ärgerlich das man bei Star Trek ständig solche Dinger reinsemmelt.
Da tritt man die -Interne- Logik mit Füßen.
ToVa:
--- Zitat --- Zum (angeblichen) Attentat des Formwandlers: Der Formwandler entkam - hat sich selbst also keineswegs in die Luft gejagt (man fand später keinerlei Rückstände eines Formwandlers).
--- Ende Zitat ---
Diese AUssage innerhalb der Serie ist auch ziemlich Haarsträubend... denn was bitte sind denn die Reste eines Formwandlers? In "Das Schiff" zerfällt der Formwandler am Ende ja in so eine Aschgraue Substanz... auch das ist ... kaum zu erklären.
Sipmles Beispiel: Ein Formwandler wandelt sich in einen Stahlblock.
Nun gibt es zwei Varianten: Der Stahl ist echt... auf einem Scanner wäre dann auch nur solider, massiver Stahl zu sehen. Eine "echte" Verwandlung also. Wieso sollte zB so eine Masse nach dem Tod des Formawandlers in etwas anderes zurückfliessen... durch welche Kraft? Welche Energie? Der Formwandler ist ja tot. Der Stahl bleibt also Stahl.
Oder, variante zwei, der Formwandler imitiert nur die Eigenschaften von Stahl. Das bedeutet, der Stahlblock sieht zwar aus wie einer, aber er hat nicht dessen exakte Molekularen Eigenschaften, denn irgendwo tief drin sitzt ein Rest von "Felix Formwandler" und freut sich einige Metallspäne ab. Er schmilzt also nicht bei irgendwas über 1000° Grad, sondern der Formwandler würde schon bei 150° "Schwitzen"... das wäre eine "unechte" Verwandlung. Hier könnte man über den Scanner wohl den Formwandler in dem scheinbaren Stahlblock entdecken. Ebenso wäre es logisch, das nach dem Tod des Formwandlers die falsche Form in den Urzustand (= Wandler) zurückgeht... ist dieser tot, wird er eben aschig.
Beide Varianten werfen grosse probleme auf... bei Variante 1 wären die Reste eines Formwandlers unauffindbar... weil sie ja die materie sind die er angenommen hat. Man würde also maximal einen Stahlklumpen oder einen grossen Marshmellow finden.
Bei Variante zwei, wären die Überreste zwar nun rückverandelt und damit auffindbar, ABER das bedeutet das die Formwandler über eine echte eigene Zell/Molekular-Struktur verfügen die sich immer gleich bleibt. Und wenn die sterneflotte da "Reste" zuordnen kann, dann müsste sie auch über Scans rauskriegen wenn ein Mensch nur eine "Fassade" ist, darunter aber (lebende oder tote) Formawandlermaterie steckt.
Genau das ist aber nicht der Fall... siehe eben die "Bluttests" in DS9. Die Formwandler nehmen die nachgeahmte Materie bis auf Molekulare Ebene an, sie bilden Blut!
Viele Dinge machen damit kaum noch Sinn... Wieso soll Odo zB "Oberflächen" wandeln, wenn die Formwandler eigentlich Materie bis auf Molekularer Ebene transformieren? Wer auf Molekularer Ebene arbeitet dem ist die greifbare Oberfläche eine Astes ziemlich egal. Rückverwandlung von echtem Stahl zu... toten Formwandler... eigentlich nicht möglich. Usw.
Also für welche von beiden Varianten man sich auch entscheidet... beide werfen soviele ungereimtheiten auf, dass... die Drehbuchautoren eine Kopfnuss verdient hätten.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete