Forum > Technik

Raumstationen der Sternenflotte

<< < (7/49) > >>

Fleetadmiral J.J. Belar:
Genauso ist UO geplant. Sie besteht ja nicht nur aus dem Zentralen Komplex, sondern aus vielen einzelnen, kleineren Raumstationen, die in ihrer Periferie rumschwirren.

ulimann644:
Der Hauptgrund für eine Raumstation ist - unter anderem - sich dort eine Nachschubasis für Raumschiffe zu schaffen, wo es weit und breit keine geeigneten Planeten für einen Stützpunkt gibt. In diesem Fall sollte die Station groß genug sein um eine geraume Weile selbst autark zu sein, und ohne Nachschub auszukommen - Stationseigene Produktionsstätten ( Werften - Ersatzteile - Bedarfsgüter ) wären da natürlich ideal...

Ein anderer Grund - den ich in \"Lockruf der Sterne\" habe einfließen lassen - ist: Es Raumschiffen zu ermöglichen eine Strecke zu überwinden, für die die normale Überlichtreichweite des Schiffes nicht ausreicht. Ein Abgrund zwischen zwei Galaxien z.B.
Ein Weltraumbahnhof wo Schiffstriebwerke komplett erneuert werden und das Schiff wieder auf die volle Reichweite gebracht wird - als Relais-Station könnte man sagen...

Max:

--- Zitat ---Original von SSJKamui
Eine weitere Frage der Gesamtplanung, die beim Stationsbau wichtig sind ist wahrscheinlich die Frage, was an Infrastruktur von Hilfskostenstellen (Kostenstellen, die Dienstleistungen für andere Kostenstellen tätigen.) benötigt wird und wo vielleicht so eine Infrastruktur schon vorhanden ist. Zum Beispiel wird eine Station zur Entwicklung neuer Antriebstechnicken wahrscheinlich eher neben eine Werft gebaut als irgendwo anders hin, denn in der Werft können die Entwicklungen direkt getestet werden.
--- Ende Zitat ---

Ja, bestimmte Querverbindungen und Infrastrukturen werden wirklich viel Einfluss haben.


--- Zitat ---Original von Friedebarth
Stationen zur Erforschung eines konkreten Phänomens sind blöd, hirnrissig und nutzlos. Sagen wir mal ich baue ne Station zur Erforschung eines Zeitreise-Wurmlochs. Nach sagen wir mal zwei Jahren ist alles geklärt, das Wurmloch ist zu einer Seite instabil und somit unbrauchbar.

Toll. Und was mache ich jetzt mit der Station? Ins Wurmloch schieben oder wie?
--- Ende Zitat ---

Hmm, das sehe ich nicht so extrem, denn ich denke, Sinnzweifel liegen in dem von Dir gewählten Fallbeispiel.
Hier kann man schon einen Blick in die Gegenwart wagen: Es gibt feste Forschungseinrichtungen an der Antarktis, doch wohl auch am Fusse von Vulkanen und für metereologische Betrachtungen z.B. auch auf der Zugspitze.

Natürlich könnte es viele flüchtigere Phänomene in der ST-Weltraumforschung geben, deren Untersuchung durch die mobileren Raumschiffe sinnvoller ist. Auf der anderen Seite sind diese Raumschiffe womöglich gegenüber Raumstationen in punkto Ausrüstung und Fachpersonal vielleicht im Hintertreffen.


--- Zitat ---Original von ulimann644
Der Hauptgrund für eine Raumstation ist - unter anderem - sich dort eine Nachschubasis für Raumschiffe zu schaffen, wo es weit und breit keine geeigneten Planeten für einen Stützpunkt gibt. In diesem Fall sollte die Station groß genug sein um eine geraume Weile selbst autark zu sein, und ohne Nachschub auszukommen - Stationseigene Produktionsstätten ( Werften - Ersatzteile - Bedarfsgüter ) wären da natürlich ideal...

Ein anderer Grund - den ich in \"Lockruf der Sterne\" habe einfließen lassen - ist: Es Raumschiffen zu ermöglichen eine Strecke zu überwinden, für die die normale Überlichtreichweite des Schiffes nicht ausreicht. Ein Abgrund zwischen zwei Galaxien z.B.
Ein Weltraumbahnhof wo Schiffstriebwerke komplett erneuert werden und das Schiff wieder auf die volle Reichweite gebracht wird - als Relais-Station könnte man sagen...
--- Ende Zitat ---

Mit beidem sprichst Du einen Punkt an, der Raumstation geradezu romantisch erscheinen läßt: Der letzte Außenposten vor dem Unbekannten.
Ja, Nachschubbasen haben eine ganz starke Berechtigung, auch was die Frage der festen Positionierung angeht.
Deine zweite Idee ist natürlich nicht vollkommen auf ST anzuwenden, aber sie ist nichts desto trotz sehr interessant!

ulimann644:

--- Zitat ---Original von Max
Mit beidem sprichst Du einen Punkt an, der Raumstation geradezu romantisch erscheinen läßt: Der letzte Außenposten vor dem Unbekannten.
Ja, Nachschubbasen haben eine ganz starke Berechtigung, auch was die Frage der festen Positionierung angeht.
Deine zweite Idee ist natürlich nicht vollkommen auf ST anzuwenden, aber sie ist nichts desto trotz sehr interessant!
--- Ende Zitat ---


Das mit dem letzten Außenposten vor dem Unbekannten - als Sprungbrett oder Brückenkopf - scheint mir persönlich noch der gescheiteste Grund für eine solche Station. Ein Ort von dem man aus sich weiter vor wagen kann und Grenzen ausweitet.

Die zweite Idee ist zugegebenermaßen eher weniger für TREK gedacht, obwohl bei einem eventuellen Sprung nach Magellan könnte man´s in kleinem Rahmen auch nutzen.

Maik:
Wie groß kann man eine Raumstation überhaupt bauen oder lohnt es sich zubauen (wegen der Bauzeit) im 24 Jahrhundert?

Gibt es noch größere Raumstation als die Erde Raumdock oder Sternbasis 73?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln