Forum > Technik
Prometheus-Klasse in Serienproduktion?
Visitor5:
Du hast zum Produzieren Traktorstrahlen, Roboterarme, Sensoren, Workbees, man kann ferngesteuerte Roboter nutzen, Replizieren und Transportieren... Ich sehe keinen Grund, warum es nicht gehen soll... :(
Sicher ist der Aufwand nicht zu verachten, aber all das ist besser als von Jem\'Hadar massakriert zu werden, wenn man für dieses Schiff 13 Jahre benötigen würde...
Astrid:
Die genannten Systeme erlauben die Teile zu transportieren.
Damit hat sich die sache aber auch schon.
Du kannst nicht ein über 1.000.000 Tonnen Schweres Schiff
innerhalb in einem Jahr zusammen bauen, auch nicht nur
weil du einen Krieg gestartet hast. Das kannst\'e knicken wenn du
realistisch bleiben willst.
Die Hülle muss weitaus mehr Stress stand halten als ein Seeschiff.
Und ich will icht an die schiere Masse an Material denken die du
brauchst. Und Gamamwelder udn Workbees machen das nicht
schneller.
Wenn der Werftarbeiter es nicht schafft 10 Meter Metall in 15 Sekunden Millimetergenau zu verschweissend ann geht es eben nicht.
Saj.
Tolayon:
Eigentlich geht die Sache mit der Galaxy-Klasse ziemlich weit vom eigentlichen Thema hier weg ;)
Aber um zu der Angelegenheit auch noch mal meinen Senf dazuzugeben:
Die Galaxys im Dominion-Krieg waren alles andere als wirklich fertige Schiffe, offenbar wurden keinerlei Labore und auch nur ein Bruchteil der Quartiere eingebaut, so dass die Riesenbrummer sich mit minimaler Besatzung und maximaler Bewaffnung in die Schlacht stürzen konnten.
Die Exemplare die den Krieg überstanden haben, dürften dann nachträglich fertiggestellt worden sein.
Trotzdem, dass alle Kriegszeiten-Galaxys innerhalb von nur einem Jahr gebaut wurden ist höchst unglaubwürdig; zumindest der Großteil des Rohbaus (Grundgerüst und Hülle) müssen bei allen Exemplaren schon fertig gewesen sein oder die Föderation hat kurzfristig auf überlegene außerirdische Technologie zurückgegriffen, die den Krieg womöglich gar nicht überlebt hat.
Visitor5:
Die USS Untouchable wird weiße Wände und einen grünen Teppich haben.
Die Brücke
Die Brücke wird an das Equinox-Design angelehnt, was den Platz des Captains und den des Ersten Offiziers betrifft.
Ideen zu den Brückenoffizieren der USS Untouchable
Captain & Erster Offizier, Sessel etwa wie auf der Voyager, gänzlich in schwarz (die finde ich hübscher als die der Equinox).
Saldo: Zwei Offiziere
Tja, und nun kommt meine Brückenbesatzung, zu der ich mir einiges überlegt habe und die sich auch von den Canon-Crews etwas abhebt:
Die Flugkontrolle:
Vor dem Monitor sind zwei CONN-Stationen, CONN I und CONN II, wie auf der USS Prometheus.
Während CONN I die normale CONN ist, wie man das so kennt, halte ich die CONN II in Reserve um nach der Separation per Fernsteuerung die beiden anderen Module manövrieren zu können, sollte dies erforderlich sein.
Saldo: Ein Offizier, im Separationsmodus zweiter Offizier eventuell vonnöten.
Schadenskontrolle (Technik):
Links und rechts neben dem MSD dachte ich an zwei technische Stationen, Damage Control I (CD I) und Damage Control II (DC II). Während die eine primär für das Kommando-Modul reserviert ist übernimmt die DC II das restliche Schiff - in der Standartkonfiguration.
Saldo: Zwei Offiziere im normalen Modus, im Separationsmodus ein Offizier ausreichend.
Die OPS:
Die OPS wird wohl die Backbordstation direkt neben der DC II werden.
Für diese Station sehe ich allerdings ein etwas anderes Aufgabenfeld, als auf einem Schiff der Galaxy-Klasse, beispielsweise.
Während im gekoppelten Modus nur wenige Änderungen am Aufgabenspektrum anfallen,
lege ich das Hauptaugenmerk dieser Station auf die Koordination der drei Module während der Separation.
Hier geht es mir weniger um die Taktische Koordination, sprich das Ausführen von Verbandsflugmanöver (dafür habe ich ja den zweiten Piloten), sondern um den Status der Module wie die Schadensberichte (DC II entfällt ja) und die Aufrechterhaltung der Kommunikationskanäle der drei Computer untereinander.
Damit übernimmt diese Station die OPS, die Computer-Kommunikation, Kommunikation, und die Entgegennahme der Schadensberichte im Separationsfalle.
Diese Computerkommunikation ist von existenzieller Wichtigkeit! Das eigene Schiff kann durch die Eigenen Schilde feuern - logisch - aber es könnte von Vorteil sein, dass ein separates Modul dies ebenfalls kann!
Genauso kann es von Vorteil sein, die Schildfrequenzen zu synchronisieren… oder ein Modul hält sich hinter dem anderen verborgen und verstärkt nur die Schilde des Schiffes, in dessen Schatten es sich befindet - diese taktischen Möglichkeiten sind mannigfaltig - bedürfen aber einer sorgfältigen Koordination!
Saldo: Ein Offizier
Die Taktische Station:
Hier habe ich die größten Änderungen vorgenommen, denn diese Klassische Station, auf der Galaxy-Klasse hinter dem Captain gelegen, habe ich aufgesplittet.
Auf der USS Untouchable wird es zwei Konsolen dafür geben, plus eine holografische Anzeige für den Captain und seinen Ersten Offizier. Aber der Reihe nach.
Zwischen den Stühlen der beiden Kommando-Offiziere und der Piloten wird eine Projektion erzeugt, um die Gesamtsituation im Überblick zu haben, sprich: Hier werden die Manöver der Flotte dargestellt sowie andere taktische Karten. Ich halte dies bei einem Schiff, das sich in drei Teile splitten kann eigentlich für eine tolle Idee. Damit hätte der Captain einen wunderbaren Überblick z.B.: Über den Hinterhalt, den er ausgelegt hat; Er kann so die zu kontrollierenden Frachter im Auge behalten, das nächste eigene Schiff, das ihm Deckung gibt, die Grenze, bzw. die Grenzbojen, etc. pp. - es gibt genug Gründe so eine Vorrichtung zum Standard auf allen Schiffen der Flotte zu machen!
Dann gibt es die Taktische Konsole, an der Die Waffen abgefeuert, und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, evtl. Störfelder, um die gegnerische Kommunikation zu unterbrechen, etc. pp., so wie das Lieutenant Worf immer macht…
Und dann gibt es die MACO-Kontrollstation.
Normalerweise werden die Einsätze von Außenteams ja von der OPS gemanaged - die Aufgabe aber ein - oder mehrere - Außenteams effizient im Auge zu behalten und zu supporten - und die Kommunikation mit den beiden anderen Modulen ebenfalls abzuwickeln, das halte ich für zu kritisch für eine Person.
Aus diesem Grunde erhalten die MACOs direkt auf der Brücke eine Konsole, von dort auch die Transporter Koordiniert werden können - und nach Freigabe des Sicherheitsoffiziers können von dort auch die Schilde gesenkt werden.
Diese beiden Stationen, Taktik und MACO, befinden sich von den Türen aus gesehen Richtung Bug (wenn ihr das Bild der Prometheus- oder der Equinox-Brücke betrachtet). Damit hat auch der Captain immer den Überblick über seine Leute \"am Boden\".
Saldo: Zwei Offiziere, den MACO-Operator und den Taktischen Offizier.
Die Wissenschaftsstation habe ich ja noch zwei Möglichkeiten, links und rechts, jeweils zwischen Bildschirm und MACO/ Taktischer Station, aber normalerweise wird diese auf einem Kriegsschiff ja nicht gebraucht.
Damit habe ich bei Alarmstufe Rot neun Mann auf der Brücke.
Nunja, aber wer ist schon perfekt!? :) Ich nicht - also wenn ihr Fehler findet oder andere Vorschläge habt - nur zu! Eventuell kann der \"Chef\" ja auch mal kurz drüberblicken... dem \"Jolly-Roger-Syndrom\" wegen... :D
Alexander_Maclean:
Du machst dir Gedanken zur Farbe des Teppichs. ?( 8o 8o 8o
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete