Forum > Serien & Filme
Star Trek 12
Max:
--- Zitat ---Original von Alexander_Maclean
ich glaube nicht, dass eine Serie oder Film im 25. oder 26. jh der große renner gewesen wäre. Für uns fans vielleicht, wobei ich nach endgame skeptisch bin, ob sie das nicht auch vergeigt hätten
Aber:
Man kann imo keinen Film oder Serie nur für die Hardcorefans machen. Dafür sind sie zu wenig bzw die geschmäcker sind zu verschieden.
Und so hart es auch klingen mag: parampun tund Co. woleln damit Geld verdienen.
Unbd as geht nur über den Mainstream. Und zumidnest von Kirk und spock hat vermutlich jeder mal was gehört
--- Ende Zitat ---
Jedenfalls genug, um davon abgeschreckt zu sein.
Der Mainstream-Zuschauer kapiert kein Stück, was das bedeutet, wenn alles im 25. Jahrhundert spielt. Vorraussetzung für ein Gelingen wäre natürlich ein genauso radikaler Umgang mit Star Trek gewesen: Keine Sternenflotten-Uniformen à la TNG und DS9, keine Fortsetzungen alter Fäden und Machtgefüge und so weiter. Damit würde sich kein DS9 oder TNG-Gucker mehr in diesem Universum heimisch fühlen, und dass ohne Änderungen von Zeitlinien etc.
Aber eine Diskussion ist müßig, denn erstens sieht die Realität ja anders aus und zweitens hätte Abrams auch mit TOS einen tollen Neustart machen können, sofern er nur einen guten Film gemacht hätte.
Maik:
Man könnte auch Jonathan Archer noch mal mit anschneiden in ST12 wenn es ja bestimmt um eine Fortsetzung von ST11 geht.
Würde Jonathan Archer gerne mal als Präsident sehen :D man könnte es ja so machen das er irgend was gemacht hat in seiner Amtszeit da und das man so eine rückblende macht oder sowas.
Quelle:
Weitere Karriere:
\"Das Kommando über die Enterprise behält er bis ins Jahr 2160, bevor er als Stabschef des Sternenflottenkommandos im Rang eines Admirals aus seinem Dienst ausscheidet.
2169 nimmt er seine Stelle als Botschafter auf Andoria an, die er bis ins Jahr 2175 inne hat. Danach ist er Mitglied des Föderationsrates und wird im Jahr 2184 schließlich Präsident der Föderation. Seine Amtszeit endete 2192. (ENT: „Die dunkle Seite des Spiegels, Teil II“).
Der Rest von Archers Biographie auf dem Display war in der Folge nicht sichtbar, Michael Sussman ließ jedoch verlauten wie der letzte Eintrag lautete: Er besagte, dass Archer in seiner Heimatstadt in Upstate New York im Jahr 2245 gestorben ist, genau einen Tag nachdem er an der Indiensstellungszeremonie der USS Enterprise (NCC-1701) teilgenommen hatte. Hinweis: Sussman selbst meinte, dass man diese Information streng genommen nicht als canon ansehen könne. \"
http://memory-alpha.org/de/wiki/Jonathan_Archer
Man sieht auch in letzten Abschnitt das er noch zu Bauzeit und Zeit vo Kirk und Co. zur Akademie gehen gelebt hat also ST11 schätze auch das ein groß Teil der anderen leute von Enterprise NX zu der Zeit noch leben, besonders was T\'Pol angeht.
Alexander_Maclean:
Jedoch scheint diese Biografie nur für die \"alte\" Zeitlinie zu gelten. Da ja in der von JJ die Enterprise erst 2358 auf Jungfernflug ging.
Wobei es dann passen würde, dass Scotty den \"geliebten Beagle von Admiral Archer\" irgendwohin gebeamt hat.
Aber ein Auftritt von T\'Pol würde durchaus Sinn machen. bei ihr kann man davon ausgehen, dass sie nicht auf Vulkan war, als nero angriff.
Maik:
Meinte ja das meine ein Rückblick mach als er Präsident ist wo ehr was auf die Beine gestellt hat was in einer Mission von der Enterprise dann vorkommt.
Max:
JJA wird sich mit sowas nun nicht aufhalten. Er hat sicher nicht die geringste Motivation, \"im echten (!) canon zu baden\".
Kirk & Co. werden ihren Weg weiter gehen, aber es ist durchaus nicht unwahrscheinlich, dass er Figuren, die wir aus der Star Trek-Serien-Vergangenheit kennen, auftauchen werden.
Das mit Khan klingt mMn gar nicht so unglaubwürdig.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete