Autor Thema: Sternflotten Ränge  (Gelesen 216945 mal)

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Sternflotten Ränge
« Antwort #210 am: 08.02.10, 06:40 »
Zitat
Original von Sajuuk
Zielscheibe bist du für den Gegner sowieso.

Mit einem schönen grossen Rangabzeichen zeigst man den
Gegner dass man es nicht nötig hat sich wie ein Feigling zu verstecken.

Wenn man dabei erwicht wird heisst es dann halt. Pech gehabt...

Sajuuk

Das kann ich nicht so unterschreiben. Es geht dabei nicht um die massenschlacht.

Ich bringe da mal ein Zitat aus \"Der Soldat James Ryan.\"

\"Und salutieren sie nicht dauernd vor dem Captain. So machen sie ihn nur zur Zielscheibe für deutsche Heckenschützen.\"

Sprich: Ein Scharfschütze wird sich bei einen Angriff auf einen Trupp eher den Anführer als Ziel wählen, weil er ja fast immer nur die Möglichkeit zu einen Schuss hat.

@visitor
Guter einwand.

Und willkommen im Forum.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


ulimann644

  • Gast
Sternflotten Ränge
« Antwort #211 am: 08.02.10, 10:47 »
Zitat
Original von Visitor5
Hallo zusammen,

bitte bedenkt:

Je größer das Rangabzeichen im Einsatz, desto größer ist der Soldat als Zielscheibe!

Ich denke es wäre auch durchaus plausibel die Rangabzeichen nicht allzu prozig zu gestalten!?

Die Abzeichen auf der Gala-Uniform sind natürlich wieder etwas anderes.

mfg


Zuerst einmal Herzlich willkommen im Forum !!

Ist ein wichtiger Punkt IMO - nicht umsonst gibt es für die kämpfenden Truppen schwarze Rangabzeichen, die für Gegner schwerer zu identifizieren sind, als gelbe oder weiße...

Andererseits sollte man nicht außer Acht lassen, dass man zu Föderationszeiten wohl nur sehr selten wirklich in Kämpfe gerät, ohne Scanner oder sonstige Möglichkeiten mögliche Scharfschützen aufzuspüren...

Vorkommen kann es sicherlich dennoch, weswegen in meiner werdenden FF DIVIDED ein Camouflage-Modus für die Uniformen existiert ( dies schließt die Rangabzeichen - die sich dort nicht mehr am Kragen befinden mit ein ) :Andorian

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Sternflotten Ränge
« Antwort #212 am: 08.02.10, 11:59 »
Ebenso meine MACO Uniformen.
Die haben auch nur kleine Abzeichen, damit man nicht gleich erkennt, wen man da abknallt. Sollte sich der Admiral mal an die Front eines umkämpften Planeten begeben, taucht der da auch nicht in seiner Admiralsuniform auf, sondern ebenfalls in einem dezenten Kampfanzug.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Visitor5

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.166
Sternflotten Ränge
« Antwort #213 am: 08.02.10, 12:22 »
( Danke für die Willkommensgrüße! )

Zitat
Original von Sajuuk
Wenn man dabei erwicht wird heisst es dann halt. Pech gehabt...

Sajuuk


Pech gehabt!? Admiral Horatio Nelson wurde von einem Scharfschützen niedergestreckt, weil er den Kopf nicht unten behielt und mit seiner Uniform mitten im Schlachtgetümmel von Trafalgar immer noch sichtbar war. Ich bin sicher, er würde dir widersprechen.

Zitat
Original von ulimann644
Andererseits sollte man nicht außer Acht lassen, dass man zu Föderationszeiten wohl nur sehr selten wirklich in Kämpfe gerät, ohne Scanner oder sonstige Möglichkeiten mögliche Scharfschützen aufzuspüren...


Vorsicht: Sie stören deine Sensoren, du störst ihre - Es wird getäuscht mit Hologrammen, Tarnfeldern, Wärmequellen, Staniolstreifen u.Ä...

Ich würde trotz allem nicht auf diese Vorsichtsmaßname verzichten. ;)

mfg

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Sternflotten Ränge
« Antwort #214 am: 08.02.10, 12:33 »
@ Visitor5
Auch von mir herzlich Willkommen hier.
Ich würde sagen, Admiral Nelson hatte Pech. Es ist schon ein ziemlicher Zufall, dass er bei Seegang von einem Scharfschützen, der ein Vorderladergewehr benutzt hat, überhaupt getroffen wurde. Dennoch ging der Sieg an die Royal Navy und die H.M.S. Victory.

BTW: Avatare findest du :HIER:
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

ulimann644

  • Gast
Sternflotten Ränge
« Antwort #215 am: 08.02.10, 12:41 »
Zitat
Original von Visitor5
Vorsicht: Sie stören deine Sensoren, du störst ihre - Es wird getäuscht mit Hologrammen, Tarnfeldern, Wärmequellen, Staniolstreifen u.Ä...

Ich würde trotz allem nicht auf diese Vorsichtsmaßname verzichten. ;)

mfg


Das Argument trifft zu - aber hierzu ebenfalls der Spruch:
\"Wenn ich bisher nicht wusste dass Ungemach droht - spätestens jetzt ( wenn meine Scanner gestört werden ) weiß ich, dass etwas im Busch ist...\"
Und spätestens hier treffe ich meine Vorbereitungen ( dazu könnte u.a. ein Abnehmen der Rank-Pins gehören )

Daurch fällt IMO der wichtigste Aspekt der Scharfschützentaktik flach - den Gegner nicht wissen zu lassen, dass man überhaupt da ist...

Wie bereits angedeutet gebe ich diese Möglichkeit in meiner neuesten Fan-Fiction ( DIVIDED ) und auch im ersten Band meiner ICICLE-FF durchaus Raum und sorge durch eine entsprechende Technik dafür, dass sich böse Überraschungen in Grenzen halten... ( ganz auszuschließen sind sie IMO nicht )

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Sternflotten Ränge
« Antwort #216 am: 08.02.10, 13:09 »
Ich würde Sensorstörung nicht als das Mittel der Wahl vorstellen um einen Scharfschützen zu verstecken.

Aber die Jem\'hadar hatten ihre personentarnung. Oder diese Tarnanzüge der Föds aus ST IX. Sowas eher.

Und nicht zu vergessen ein Scharfschütze mit Phasergewehr könnte aus mehreren Kilometern schießen. Nur so nebenbei.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Visitor5

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.166
Sternflotten Ränge
« Antwort #217 am: 08.02.10, 13:38 »
Der Vulkanier aus der DS9-Folge \"Freies Schussfeld\" Schießt \"durch Wände\", damit muß sich ein Scharfschütze nicht mehr \"verstecken\". Er ist gar nicht da.


Nunja, zu jeder Taktik gibt es eine Möglichkeit zum Kontern, das ist wie beim Schach, ob das mit Sensorstörung zu tun hat oder nicht - Und wenn alles wegfällt, was bleibt einem dann noch? Die Augen. Und wenn ich einen Offizier am Abzeichen erkenne...

Be prepared - ich würde niemand mit Rangabzeichen in die Schlacht schicken!

Darüber hinaus denke ich sind wir wohl alle einer Meinung, was die Abzeichen anbelangt.  Acht)

Gegen die Jem\'Hadar hätte ich mal eine Packung Mehl in die Luft geworfen - Die Jem\' Hadar sind vielleicht getarnt, aber in Phase! Wenn sie näherkommen, müssen sie durch den Nebel. Geordy würde natürlich sein Tachyonen-Detektionsgitter nutzen...

ulimann644

  • Gast
Sternflotten Ränge
« Antwort #218 am: 08.02.10, 13:39 »
Zitat
Original von Alexander_Maclean
Und nicht zu vergessen ein Scharfschütze mit Phasergewehr könnte aus mehreren Kilometern schießen. Nur so nebenbei.


Das setzt unbebautes, vegetationsloses, flaches Gelände voraus...
Aber da sieht man einen Sniper schon zwei Tage vorher... ;) ( ich gehe mal davon aus, dass er sich selbst wenn er getarnt ist zuerst enttarnen muss um zu feuern - aber auch wenn nicht, kann man ihn dort wohl sehr gut anmessen )
Und um genau dies zu vermeiden, eben der Camouflage-Modus...

In unübersichtlichem Gelände hat man selten eine Sichtlinie von mehr als 100-200 Metern...

Die Frage bleibt - wie weit reichen die Scanner ( Tricorder ) ?? ( und wie gut sind die... )
Natürlich kann man nun sagen, immer so gut, wie der Autor es gerade benötigt... :D

Lairis77

  • Fleet Captain
  • *
  • Beiträge: 9.032
    • Star Trek - Defender
Sternflotten Ränge
« Antwort #219 am: 08.02.10, 13:58 »
Zitat
Original von Visitor5
Gegen die Jem\'Hadar hätte ich mal eine Packung Mehl in die Luft geworfen - Die Jem\' Hadar sind vielleicht getarnt, aber in Phase! Wenn sie näherkommen, müssen sie durch den Nebel.


lol
Darf ich die Idee ggf. mal in eine Geschichte einbauen? Das könnte 100-prozentig von Lairis sein. :D

An dieser Stelle auch noch mal herzlich willkommen an Bord!
"Ich habe diese Geschichte nur gepflanzt, aber sie wächst, wie sie will, und alle verlangen, dass ich voraussehe, welche Blüten sie treiben wird." (Cornelia Funke: Tintentod)


Visitor5

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.166
Sternflotten Ränge
« Antwort #220 am: 08.02.10, 14:23 »
Lairis: Es wäre mir eine Ehre!   :]


Apropos Scharfschütze:

Ein guter Schütze schießt nur einmal von seiner Stellung! Dann wechselt er sie. Eine gute Stellung zeichnet sich also auch dadurch aus, dass sie gedeckte Wege zum Verlassen hat und es andere Stellungen zum Wechseln gibt!

Ein Scharfschütze wird auch als Scout und Späher ausgebildet... und mit ein paar Bömbchen könnte er seine Stellungen sichern... Die Möglichkeiten sind endlos! Allerdings wird auch er nicht mit einem von Leutdioden erhelltem Scharfschützenabzeichen auf seiner schwarz bekleideten Heldenbrust in den Kampf gehen... Acht)

Hm - hatten die Helme der GI. im Zweiten Weltkrieg das Rangabzeichen nicht HINTEN? Ich könnte mich irren, aber...
Dies wäre ein weiteres Indiz dafür, dass man seinen Rang nicht zu offensichtlich dem Feind zeigen soll.

(Sollten wir das Scharfschützenthema aber nicht lieber in einem anderen Thread bequatschen? ?( Nicht, dass es noch Ärger gibt. Ich bekomm\' langsam ein schlechtes Gewissen.)

Tolayon

  • Lieutenant Commander
  • *
  • Beiträge: 4.517
Sternflotten Ränge
« Antwort #221 am: 08.02.10, 15:52 »
Ja, langsam wird\'s wirklich abwegig, aber trotzdem erstmal noch ein herzliches Willkommen hier :D


Dass die Felduniformen ohne Rangabzeichen getragen werden (mit Ausnahme der Generäle die auch nur kaum sichtbare schwarze Sterne haben), kann man auch ganz gut bei Stargate sehen.
Wovon ich aber gesprochen habe war der sichere Alltagsdienst innerhalb der entsprechenden Einrichtungen, wo alle Offiziere die Standarduniform tragen - da könnte es bei der Sternenflotte und speziell deren Task-Forces nicht unbedingt verkehrt sein, wenn man die Unteroffiziere wie heute schon auch aus etwas größerer Entfernung an den Abzeichen ihrer Ärmel erkennen könnte.

An den Kriegseinsatz habe ich dabei auf keinen Fall gedacht, denn dass dort wiederum ganz andere Regeln gelten dürfte ja klar sein.

Tolayon

  • Lieutenant Commander
  • *
  • Beiträge: 4.517
Sternflotten Ränge
« Antwort #222 am: 03.04.10, 11:02 »
Vor Kurzem habe ich bei der \"Deutschen Sternenflotte\" ein Teil-RPG entdeckt, in dem ein Commander offenbar regulär einen Kreuzer der Akira-Klasse kommandiert (der Erste Offizier ist entsprechend nur Lieutenant-Commander).
Dafür gibt\'s dann zum Ausgleich auch wieder RPGs bei der Deutschen Sternenflotte, wo gleich ein Commodore auf dem Captains-Stuhl sitzt.

Während letzteres durchaus plausibel erscheint, kommt mir erstere Variante doch ziemlich unglaubwürdig vor. Zwar habe ich mich nicht so intensiv mit besagtem RPG befasst und es könnte durchaus sein dass dieser Commander quasi nur den Stuhl für den eigentlichen Captain warmhält - aber zumindest auf dem ersten Blick (der Spieler des Commanders ist zugleich auch RPG-Leiter) scheint mir das nicht der Fall zu sein.

Was glaubt ihr, wenn man von einem nur vorübergehenden Kommando ausgeht - wie lange kann ein Commander der Sternenflotte ein Schiff vom Akira-Typ befehligen, bevor er zum richtigen Captain befördert werden oder durch einen solchen ersetzt werden muss?


Nachtrag:
Wie ich gerade gesehen habe gibt es im besagten RPG keinen regulären Ersten Offizier, was doch darauf hinzuweisen scheint dass der Commander seine Funktion als Captain nur temporär ausführt - was aber wieder zu obiger Frage verweist, wie lange so etwas im Rahmen der Sternenflotten-Gesetze rechtmäßig ist.

Maik

  • Lieutenant Commander
  • *
  • Beiträge: 4.599
Sternflotten Ränge
« Antwort #223 am: 03.04.10, 11:21 »
Kommt drauf an wie weit sie von der Sternflotte weg sind und wie gut der Commander ist.

Wenn er gut ist wird er gestimmt so zum Captain gleich befördert und wenn nicht oder zu jung noch kommt ein Captain vorbei^^
\"Alle Menschen sind von Geburt an gleich und die Erde ernährt alle. Wenn ein Mensch geboren wird hat er das Anrecht auf ein Stück Land, das Ihm ernähren kann. Wenn aber alles Land schon aufgeteilt ist unter wenigen, die meine das sei Ihr Eigentum, dann muss ein Ausgleich geschaffen werden. Dieser Ausgleich ist ein Grundeinkommen, für diejenigen die kein eigenes Land mehr haben und sich nicht selbst versorgen können\"

Von Thomas Pain vor 214 Jahren begründet

Visitor5

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.166
Sternflotten Ränge
« Antwort #224 am: 03.04.10, 12:13 »
Hallo,

ein Commander befehligt normalerweise zwischen 300 und 1300 Soldaten, damit ist es durchaus im Rahmen, dass ein Commander so ein Schiff befehligt.

Commander befehligen z.B. auch Arleigh Burke-Zerstörer, das sind die größte Überwassereinheiten, von Trägerschiffen und Landeeinheiten einmal abgesehen.

Ich denke man kann davon ausgehen, dass ein Raumschiff nicht zwingend von einem Captain geführt werden muss, denn das würde unnötig Personal binden!

Denkt mal an dieses Raumschiff der Miranda-Klasse, das mit nur 34 Personen durch das Weltall schipperte! Ein Captain, der immerhin zwischen 3.000 bis 5.000 Mann in unserem Jahrhundert kommandiert!? Damit komme ich persönlich nicht so ganz klar! Unsere U-Boote und Schnellboote mit knapp 30 Mann werden von einem LT/ Captain Kapitänleutnant/ Hauptmann geführt!


Ich denke die Anzahl der Crew ist ganz gut geeignet um den Rang abschätzen zu können.

Wenn die Akira-Klasse allerdings als Träger eingesetzt wird, dann ist ein Commander wiederum nicht geeignet!

Ein Flugzeugträger wird nämlich gewissermaßen von zwei Captains geführt - einer der das Schiff führt und einer der die Luftflotte befehligt...

Fazit: Die Akira-Klasse mit... zwischen 300 und 400 Mann Personal würde ich auch einem guten (!) Commander übergeben, schließlich ist es ein modernes, schlagkräftiges Schiff. Dieses Kommando kann zum Beispiel mit einer Belobigung/ Förderung einher gehen, oder weil temporär mehr Schiffe als Captains vorhanden sind. (Nach Wolf 359, oder während des Dominion-Krieges könnte es zu so einem Vorfall kommen. Denkbar wäre auch einen Commander mit der Überführung zu beauftragen, dann bewährt er sich während einer Krisensituation... also damit würde ich mich als Erklärung durchaus zufrieden geben.

Wird das Schiff aber als Träger eingesetzt ist dies in meinen Augen wiederrum nicht möglich: Ein Pilot ist Offizier, also schon Ensign. Sein Rottenchef Lieutenant Junior Grade. Dann kommt der Schwarm, mit einem Lieutenant, beim Staffelkapitän sind wir dann regulär beim Lieutenant Commander (Ich empfehle da mal die RAF-Ränge anzuschauen, die sind da äußert anschaulich)! Zwei Staffeln brauchen dann schon einen Commander für die Fliegende Gruppe, von der Wartungsgruppe ganz zu schweigen...


Mfg

Visitor5

 

TinyPortal © 2005-2019