Forum > Allgemein

Kobayashi-Maru-Test: Varianten im 24. Jahrhundert

<< < (6/25) > >>

Maik:

--- Zitat ---Original von Alexander_Maclean
Aber nicht mit nur einen Schiff.

bei Wolf359 hat man 40 Schiffe eingesetzt, der Rest ist bekjannt.

Beim Angriff der Borg 2373 gab es auch größere Verluste. Und da hatte man schon moderne Schiffe (Defiant, Akira, ...)

Und komm mir jetzt nicht mit dem Voyagerkram in Endgame.

Und wie bereits geschrieben, halte ich es für einen wichtigen Aspekt, dass man sich entscheiden muss, ob man eine Konfrontation riskiert oder nicht.
--- Ende Zitat ---


1. Bei Wolf 359 wüsste man so gut wie nix über Borg.

2. Ist mir eh ein Rätsel warum man das Feuer bei so einer Stark Panzerung der Borg nicht zentralisiert, aber na gut.

3. OK Aber nach der Rückkehr der Voyager hat man nun mal besser Information udn Technik gegen die Borg.

4. War ja auch nur so eine Idee von MIR wie diese Test in 24Jahrhundert besonder Ende des 24 Jahrhunderts aussehen könnte.


@Tolayon: Du sagst es :)

Alexander_Maclean:

--- Zitat ---Original von Maik

--- Zitat ---Original von Alexander_Maclean
Aber nicht mit nur einen Schiff.

bei Wolf359 hat man 40 Schiffe eingesetzt, der Rest ist bekjannt.

Beim Angriff der Borg 2373 gab es auch größere Verluste. Und da hatte man schon moderne Schiffe (Defiant, Akira, ...)

Und komm mir jetzt nicht mit dem Voyagerkram in Endgame.

Und wie bereits geschrieben, halte ich es für einen wichtigen Aspekt, dass man sich entscheiden muss, ob man eine Konfrontation riskiert oder nicht.
--- Ende Zitat ---


1. Bei Wolf 359 wüsste man so gut wie nix über Borg.
--- Ende Zitat ---


Okay, stimmt.


--- Zitat ---2. Ist mir eh ein Rätsel warum man das Feuer bei so einer Stark Panzerung der Borg nicht zentralisiert, aber na gut.
--- Ende Zitat ---


weil das nix bringt. Borgsysteme sind dezentral angelegt.

beim ersten Kontakt mit den Borg (in der Folge mit Q) beschädigt die ENT -D den Kubus zu 60%. und er war dennoch voll operationsfähig.



--- Zitat ---3. OK Aber nach der Rückkehr der Voyager hat man nun mal besser Information udn Technik gegen die Borg.
--- Ende Zitat ---


Richtig. Aber das bringt nur was, wenn genügend Feuerkraft da ist, um dieses Wissen taktisch zu nutzen. Bei einen Schiff ist das nahezu unmöglich.

Außerdem halte iches für schwierig, solche sachen wie Transphasentorpedos und Ablativpanzerung so einfach nachzubauen.

Außerdem bekämme man dadurch Superdupermegakampfschiffe, was eindeutig nicht zu Starfleet passt.


--- Zitat ---4. War ja auch nur so eine Idee von MIR wie diese Test in 24Jahrhundert besonder Ende des 24 Jahrhunderts aussehen könnte.
--- Ende Zitat ---


Schon klar. Aber du gehts von einen reinen No Win Szenario aus, was MEINES Erachtens nach nur ein Teilaspekt des Szenarios ist.

Der andere ist in meinen Augen, die Entscheidung, ob man der Frachtercrew hilft und damit einen Konflikt überhaupt riskiert oder nicht.

Maik:

--- Zitat ---Original von Alexander_Maclean

weil das nix bringt. Borgsysteme sind dezentral angelegt.

beim ersten Kontakt mit den Borg (in der Folge mit Q) beschädigt die ENT -D den Kubus zu 60%. und er war dennoch voll operationsfähig.
--- Ende Zitat ---


Aber warum funktioniert es dann auf einmal bei Star Trek 8 wo Picard die Koordinaten für das Ziel gibt. Und sie haben auch den Kubus fast so gleich beschädigt wie das wo die Enterprise d so ein Kubus beschädigt hat.


--- Zitat ---Original von Alexander_Maclean

Der andere ist in meinen Augen, die Entscheidung, ob man der Frachtercrew hilft und damit einen Konflikt überhaupt riskiert oder nicht.
--- Ende Zitat ---


So ähnlich könnte man es doch auch machen, das man ein Fracht mit 300 Leuten helfen sollte, weil der Kern überlastet wird und droht das Schiff zu vernichten, aber man dann gleichzeitig seien Position verrät und sich die Borgschiffe die auf den Sensoren sidn auf sich aufmerksam macht.

Alexander_Maclean:

--- Zitat ---Original von Maik

--- Zitat ---Original von Alexander_Maclean

weil das nix bringt. Borgsysteme sind dezentral angelegt.

beim ersten Kontakt mit den Borg (in der Folge mit Q) beschädigt die ENT -D den Kubus zu 60%. und er war dennoch voll operationsfähig.
--- Ende Zitat ---


Aber warum funktioniert es dann auf einmal bei Star Trek 8 wo Picard die Koordinaten für das Ziel gibt. Und sie haben auch den Kubus fast so gleich beschädigt wie das wo die Enterprise d so ein Kubus beschädigt hat.
--- Ende Zitat ---


Data Spricht vor dem Angriff von multiplen Schäden. Ist ja auch logisch. Die Schiffe die bereits in der Schlacht befanden haben ja schon ordentlich Schaden verursacht.

Sprich, der Borgkubus, war schon beschädigt und Picard hat sich aufgrund seiens Wissens, die am verletzbarsten Stelle rausgesucht.


--- Zitat ---Original von Maik

--- Zitat ---Original von Alexander_Maclean

Der andere ist in meinen Augen, die Entscheidung, ob man der Frachtercrew hilft und damit einen Konflikt überhaupt riskiert oder nicht.
--- Ende Zitat ---


So ähnlich könnte man es doch auch machen, das man ein Fracht mit 300 Leuten helfen sollte, weil der Kern überlastet wird und droht das Schiff zu vernichten, aber man dann gleichzeitig seien Position verrät und sich die Borgschiffe die auf den Sensoren sidn auf sich aufmerksam macht.
--- Ende Zitat ---


Zu arg konstruiert. wie ich bereits sagte, ein borgangriff ist etwas Überraschendes.

ulimann644:

--- Zitat ---Original von Alexander_Maclean
Und komm mir jetzt nicht mit dem Voyagerkram in Endgame.
--- Ende Zitat ---


Warum ?? - Das ist immerhin Canon also wäre es durchaus legitim damit zu kommen...


--- Zitat ---Original von Alexander_Maclean
Und wie bereits geschrieben, halte ich es für einen wichtigen Aspekt, dass man sich entscheiden muss, ob man eine Konfrontation riskiert oder nicht.
--- Ende Zitat ---


Wenn die Modifikationen der VOYAGER mittlerweile Standart wären ( was sie eigentlich zu UO-Zeiten sein sollte IMO ) dann würde ich mich glatt :dafür entscheiden...


--- Zitat ---Original von Alexander_Maclean
Außerdem halte iches für schwierig, solche sachen wie Transphasentorpedos und Ablativpanzerung so einfach nachzubauen.
--- Ende Zitat ---


Dafür hat es die kleine zusammengewürfelte Crew der VOYAGER - fernab jeder Werft - aber ganz hervorragend geschafft, und das in kurzer Zeit !! ( Ausgebaut haben können sie die Aggregate aus dem Admiralsshuttle nicht - die provisorischen Schildemitter der VOYAGER sind mehrfach größer als das gesamte Shuttle - wie man in Endgame sehr schön sehen kann. )
Wie schnell mag das dann erst gehen, wenn man die gesamten Resourcen der Föderation zur Verfügung hat ??
Von daher ein etwas vages Argument.


--- Zitat ---Original von Alexander_Maclean
Außerdem bekäme man dadurch Superdupermegakampfschiffe, was eindeutig nicht zu Starfleet passt.
--- Ende Zitat ---


Was aber den Canon ( VOYAGER-Endgame ) folgerichtig weiterführen würde...

Natürlich verstehe ich die Problematik, dass man Schwierigkeiten mit dem Spannungsbogen bekommt, wenn diese Technik tatsächlich 2381 bereits Einzug gehalten hätte - andererseits ist es IMO nicht nachzuvollziehen, dass diese Technik sang und klanglos in der Versenkung verschwindet - da die VOYAGER-Crew sie so schnell adaptieren konnte...

Habe diesbezüglich - in Hinsicht auf UO - auch schon beim Fleetadmiral angeklingelt - mal sehen, wie er diese Sache beurteilt...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln