Forum > Technik

Danube Shuttle

<< < (18/23) > >>

Astrid:
Meh, hab\'Ä schon VW busse auf Steroide gesehen.
Da musste man angst haben dass die auseinander brechen
wenn das Gaspedal durch getreten war.

Von daher, mit der richtigen Technik kannst du sogar mit einem
Danube Shuttle heizen. Ob das natürlich gesund ist ist eine andere Sache.

Die Reichweite (Treibstoff) sollte allerdings weniger das Problem sein.

Sajuuk

Mr Ronsfield:
Ich denke die Danube werden nur im Notfall dazu verwendet zur Erde zu Fliegen, im Primär Betrieb sind die sich eher als Beibote zu DS9 gedacht.

Tolayon:
Ich denke auch dass die Danube-Klasse nicht primär als Langstrecken-Passagierschiff dient oder zumindest dienen sollte.

Ich habe schon auf Seite 7 dieses Threads einen Linkd zu Bernd Schneiders Mosquito-Klasse geposted, eine deutlich größere, aber immer noch als Runabout bezeichnete Variante von fast 70 Metern Länge. So ein Schiff dürfte als echter Langstrecken-Passagierflieger weitaus glaubwürdiger sein, zumal Geschwindigkeiten von über Warp 9 über einen längeren Zeitraum hinweg weitaus eher möglich sein sollten.
Der einzige \"Nachteil\" wäre dass ein solches Riesen-Runabout in keinen regulären Schiffs- oder Stations-Hangar passt (es sei denn man hat eine größere Sternenbasis, wo auch gleich richtige Kreuzer drin parken können). Aber Andocken sollte jederzeit möglich sein.

Mr Ronsfield:
Ich denke das ist ein tolles Passagier Schiff, Eine gute Alternative zum Danube!

Tolayon:
Ich habe hier ja vor einiger Zeit die Frage gestellt, wann man bei der Steuerzentrale eines kleineren Raumschiffs von einem Cockpit sprechen kann und wann von einer Brücke...
Der Konsens der sich gebildet hat geht darauf hinaus, dass von einem \"Cockpit\" gesprochen werden kann wenn das Runabout keine permanent besetzten Unterabteilungen (wie Maschinenraum und Krankenstation) hat, sondern alle Besatzungsmitglieder sich in der besagten Steuerzentrale aufhalten. Im umgekehrten Fall spricht man von \"Brücke\", auch wenn die gesamte Mannschaft nur aus sieben Personen bestehen sollte, sofern diese permanent auf verschiedenen Stationen verteilt sind.


Soweit, so gut - aber vor Kurzem ist mir ein weiterer Aspekt aufgefallen der zu einer Unterscheidung beitragen könnte:
Cockpits befinden sich bei Shuttles und Runabouts wie auch bei heutigen Flugzeugen stets vorne und haben ein Fenster, durch das man direkt hinaussehen kann.
Eine Brücke wiederum verfügt im StarTrek-Universum zumindest bei den Schiffen der Sternenflotte über keine Fenster (lässt man das \"Abramsversum\" mal außer Acht), und sie kann zumindest dem erweiterten Canon nach sowohl oben auf der Primärsektion als auch irgendwo in deren Innern befinden.

Ich frage mich nun ob ihr diesem zusätzlichen Unterscheidungs-Kriterium ebenfalls zustimmen würdet - befindet ein Cockpit sich stets vorne auf einem Schiff mit Fensterblick direkt in Flugrichtung, und eine Brücke kann weitaus flexibler positioniert werden, da sie normalerweise keine Fenster hat bzw. braucht?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln