Forum > Technik

Danube Shuttle

<< < (19/23) > >>

Fleetadmiral J.J. Belar:
Also ich würde mal ja dazu sagen. Ich denke da ziemlich traditionell. Ein Cockpit ist für mich vorne und eine Brücke kann eigentlich überall untergebracht werden. Meinetwegen auch tief im Inneren eines Schiffes. Die taktische Schaltzentrale eines Flugzeugträgers befindet sich auch im Inneren des selben und die kann man imo getrost als Brücke bezeichnen. Die Flugleitzentrale und die Steuerung befinden sich allerdings zumeist oben auf dem Schiff, wegen dem Überblick. Bei einem Sternenflottenschiff braucht man das ja nicht mehr und so komme ich zu dem Schluss, dass die Brücke bei Star Trek Schiffen überall sein kann. Nur haben sich die Autoren da bisher an die Traditionen gehalten und die Brücke auf die U-Sektion gesetzt.

Visitor5:
Schönen guten Abend!



Tolayon:

Darf ich fragen, aus welchem Grund du das so exakt definiert haben musst?

Zugestandenermaßen finde ich deine beiden Kriterien sehr gut durchdacht und stimme beiden zu. Es klingt plausibel, logisch und es ist dir gelungen es mit Marinetraditionen zu verknüpfen. Auch auf Yachten gibt es \"Cockpits\" (in der Seemansprache aber eher unter dem Begriff \"Pflicht\" zu finden) - ein Steuerstand auf Deck.


Allerdings gebe ich auch unumwunden zu, dass ich zu gegebenem Zeitpunkt kein Verlangen spüre, mich da auf einen Punkt festnageln zu lassen, deswegen nochmals die Frage: Aus welchem Grund hättest du das denn gerne festgelegt?



Fleetadmiral J.J. Belar:

Vorsicht:
Auf großen Kriegsschiffen gibt es zwar die \"Brücke\", doch diese ist nicht das Kommandozentrum des Schiffes! Von hier aus wird das Schiff zwar gesteuert - aber das militärische Kontrollzentrum des Schiffes ist die Operationszentrale (OPZ)!

Bei einem Flugzeugträger ist es sogar noch einen Tick komplizierter: Es gibt den nautischen \"Steuerstand\", die Brücke, es gibt den \"Tower\", der Start und Landungen überwacht - und die OPZ. Zudem würde es logisch klingen, dass ein Flugzeugträger, als Zentrum einer Flotte - auch als Flottenleitstand benutzt wird und gewiss noch die ein oder andere (Stabs-) Einrichtung besitzt, um das Führen des Flottenverbandes zu ermöglichen.

All das in einer (Sternenflotten-/ bzw. Raumschiff-) Brücke zu konzentrieren muss für die Ingenieure schon eine beachtliche Leistung \"gewesen sein\"! :D


Mfg

Visitor5

Tolayon:
Einen konkreten Grund für meine Frage gibt es in diesem Fall nicht, ich bin manchmal nur einfach allgemein neugierig wenn es darum geht, ähnliche, aber dennoch verschiedene Dinge zu klassifizieren und voneinander zu differenzieren.
Und wer weiß, vielleicht findet das eine oder andere dann doch einmal Eingang in eine meiner Geschichten.

Fleetadmiral J.J. Belar:
@ Visitor5

--- Zitat ---Fleetadmiral J.J. Belar:

Vorsicht:
Auf großen Kriegsschiffen gibt es zwar die \"Brücke\", doch diese ist nicht das Kommandozentrum des Schiffes! Von hier aus wird das Schiff zwar gesteuert - aber das militärische Kontrollzentrum des Schiffes ist die Operationszentrale (OPZ)!

Bei einem Flugzeugträger ist es sogar noch einen Tick komplizierter: Es gibt den nautischen \"Steuerstand\", die Brücke, es gibt den \"Tower\", der Start und Landungen überwacht - und die OPZ. Zudem würde es logisch klingen, dass ein Flugzeugträger, als Zentrum einer Flotte - auch als Flottenleitstand benutzt wird und gewiss noch die ein oder andere (Stabs-) Einrichtung besitzt, um das Führen des Flottenverbandes zu ermöglichen.
--- Ende Zitat ---


Genauso wie du das beschrieben hast, meinte ich es auch. Ich kenne mich nur in den ganzen Aufbaustrukturen eines Flugzeugträgers nicht gut genug aus. Ich weiß nur, dass es im Inneren eines Flugzeugträgers gewisse Einrichtungen gibt, die man auch im weitesten Sinne als \"Brücke\" bezeichnen kann. Eines ist dabei aber klar. Bei einem Flugzeugträger, gibt es keine zentralisierte Kommandozentrale, wo alles in einem Raum ist.

Alexander_Maclean:
Der Thread ging ja los, als Daret ein Runabout auf einer Novaklasse haben wollte und wissen wollte, ob das überhaupt machbar sei.

aufgrund der größe der Nova ging das logsicherweise nicht.

jetzt aber meien Frage:

Könnt ihr euch vorstellen, dass auf größeren Schiffen der Sternenflotte Runabouts stationiert werden?

Hintergrund ist der, dass ich dabei bin das Shuttlekomplement der Mornign Star zusammen zustellen udn ich überlege mir in den zweiten Hangar (der nei benutzt wurde aber am Heck des schiffes immer gut zu sehen ist) ein Runabout reinzustellen.

Folgende Punkte sprechen IMO dafür:

- Es gibt eien auftritt der Danubekalsse in TNG in welchen Picard, Geordi, data, und deanna mit einen Runabout zurück zur ent D fliegen. und es wirkte zumindest auf mich, als würde das shuttle zur Enterprise gehören.

- de größeren schiffen wie Galaxy oder auch sovereign haben die Hangartore groß genug, um ein Runabout landen zu lassen.

- peter David lässt in NF zwei(!) Runabouts auftreten.

Dagegen spricht:

mit dem Typ 11 Shuttle gibt es einen Konkurrenztyp der vonder leistung her ähnlich der danubeklasse ist und bereits canon eingesetzt wiurde.


wie seht ihr das?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln