so das warn meine alten letzten projekte. ich hab mich mit der renderphysik etwas vertraut gemacht und auch noch ein paar andere sachen dazu gelernt. jetzt war es zeit, mich meinen anspruchsvolleren werken zu widmen.
als erstes stell ich den Landcarrier vor (falls ich den schon mal hier hoch geladen habe, entschuldige ich mich, ich konnte ihn bei mein früheren hochgeladenen werken nicht entdecken.
der landcarrier ist ein flugzeugträger für die landfläche. eine mobile basis, wenn man so will. natürlich nicht für den boden der erde geschaffen, sondern eher für planetenoberflächen mit dichteren boden, sonst würde er auf grund seines gewichtes wohl sofort in den erdboden versinken.
ps. die flugzeuge und fahrzeuge auf den carrier habe ich aus google sketchup runter geladen und stammen nicht aus meiner digitalen feder




jetzt zur Goliat
ein knapp 1000m langes tranzportschiff, das aus zwei schiffen besteht. das mutterschiff ist ein schwer bewaffneter zerstörer, der sein schwesterschiff bei der arbeit verteidigt oder auch ohne schwesterschiff ein zerstörer eingesetzt werden kann.
die eigentlich aufgabe der goliat ist es, schwere objekte, die sich nicht selbständig fortbewegen können von A nach B zu transportieren. dazu werden die objekte unter den schwesterschiff angedockt und können dann überall hin gebracht werden. das schwesterschiff verfügt über 4 starke landedüsen, mit dem ex auch größere objekte wie basen oder raumschiffe von oder zu planetenoberflächen transportieren kann. das schwesterschiff verfügt aber nicht über ein sprungantrieb, womit es auf das mutterschiff angewiesen ist
mutter und schwesterschiff vereint

schwesterschiff abgetrennt

schwesterschiff in landeanflug mit abgespreizten landedüsen

und noch drei schön gerenderte ansichten



das zweite schiff ist die Beowulf
ein zerstörer von etwas über 1000m länge. gibt nicht viel zu erzählen zu den schiff, es ist bis an die zähne bewaffnet, verfügt über eine kleine staffel abfangjäger. der brückentower sowie die quartiere und räumlichkeiten befinden sich unter den schiff in form dieser halbrunden sektion, die sich bei gefahr oder bei gegebenen umständen auch abtrennen läßt und über ein eigenen antrieb verfügt.




jetzt noch mal ein gerndertes bild meiner drei bis zu den zeitpunkt besten schiffe in ein angriffsflug auf ein feind.

mein aktuellstes werk ist die CT- Protec.
ein systemgigant der cybertech group.
der pott misst 7623m in der länge und ist eine forschungs und entwicklungsbasis in bereich waffen und genforschung. die materialien, die dort erforscht werden, sind so gefährlich, das man es nicht verantworten kann, soetwas auf der erde zu tun.
das schiff ist den fortschitt auf der erde um 50 jahre voraus auf grund der entwicklungen auf den schiff und somit ein gefragtes ziel für feinde. daher verfügt das schiff über eine eigene kleine flotte von zerstörern, fregatten und über 200 jäger und bomber.
eine kleine besonderheit des schiffes ist es auch, das das bild das schiff in der horizontalen zeigt, wärend der stadtkomplex in der vertikalen an den schiff angebracht ist.
das schiff verfügt somit über zwei unterschiedliche grafitationsfelder. da es in weltraum kein oben und unten gibt, ist es im grunde egal, wie rum das schiff sich befindet.

