Forum > 3D Galerie

Das Raumschiff SOLARIS

<< < (32/62) > >>

Alexander_Maclean:

--- Zitat ---Original von Max
@ Alex: Ich muss gestehen, ein, zwei Mal stand ich schon fast vor dem Punkt, das unfertige Ding in die Ecke zu werfen :D Größere Pausen gab es auch, oft einfach aus normalem Zeitmangel, manchmal aber eben aus dem Grund, dass ich keine Lust hatte, weiter zu machen - und dafür, umgekehrt, zu anderen Zeiten wieder richtig sch Schwung fand, das Modell voranzubringen.
--- Ende Zitat ---


Kann ich mir durchaus vorstellen. Aber ich denke, jetzt hast du auch eien Phase erreicht wo es einen nicht mehr löslässt und man das ganze wirklich fertigstellen will, oder?


--- Zitat --- An ein, zwei Punken beim Bau der \"Solaris\" fehlte mir aber eine genaue Vorstellung, wie ich das jeweilige Bauteil am Besten machen soll und das kann schon ganz schön frustrierend sein :( Ein solcher Fall kommt bald im Bericht.
--- Ende Zitat ---


Jetzt bin ich aber neugierig.

Fleetadmiral J.J. Belar:
@ Max


--- Zitat ---@ Belar: Ich glaube, in meinem Bekanntenkreis fiele den wenigsten zuerst das Wort \"geduldig\" ein, um mich zu beschreiben Augenzwinkern großes Grinsen  Aber - und deswegen ist Dein Vorhaben mit der Defiant auch goldrichtig - am Ende das Ergebnis zu sehen, ist schon auch ein gutes Gefühl.
Und mir persönlich geht es so, dass ich es gerade beruhigend finde, eine Art Plan (entweder \"physisch\" oder) vor Augen zu haben, denn dann ist ja abzusehen, was man machen muss, um das Ziel zu erreichen. An ein, zwei Punken beim Bau der \"Solaris\" fehlte mir aber eine genaue Vorstellung, wie ich das jeweilige Bauteil am Besten machen soll und das kann schon ganz schön frustrierend sein unglücklich Ein solcher Fall kommt bald im Bericht.
--- Ende Zitat ---


Aber eine gewisse Geduld muss ja vorhanden sein, denn ansonsten wäre doch ein solcher Bau ziemlich nervenaufreibend. Man sollte auf jeden Fall am Anfang einen groben Plan haben, denn ansonsten ist man auf evtl. Rückschläge so gut wie gar nicht vorbereitet und gibt frühzeitig auf. Bin schon gespannt, was in deinem Bericht so frustrierend sein wird.

Max:
@ Alex: Hmm, also, ich würde noch nicht mal sagen, dass es soetwas wie einen Moment gibt, ab dem es automatisch darauf hinauslauft, dass man das Modell unbedingt zuende bauen will. Zwar wird es mit Verlauf des Baus immer ärgerlicher, etwas nicht fertigstellen zu können, aber es kann sich so viel Frustration anstauen oder (zunächst, scheinbare oder endgültige) Hindernisse auftauchen, dass man es echt aufgibt.

Besondere Probleme stellten die Pylone, die Torpedo-Flossen, aber auch die Deflektoreinheit mit ihrem Bogen dar. Und unzufrieden bin ich persönlich mit der Bemalung, bei der ich im Moment pausiere. (Ich meine, sie passt schon irgendwie, aber von dem Anspruch her, den ich für das Modell habe, bin ich irgendwie nicht zufrieden).

@ Belar: Na da ist schon was dran, ganz ohne Disziplin geht es dann wohl doch nicht. Einem Plan folgen zu können, ist da wirklich etwas schönen und bei den Problemfällen muss man sich eben zur Kreativität mahne, um sich Alternativen auszudenken ;)

So, eine Sache kommt im Baubericht noch vor den \"Problemfällen\"...





Nebenschauplatz: unterer Rumpfabschluss




Dass der untere Rumpfabschluss etwas besonderes darstellt, sah man ja schon anhand der Grafiken. Zu ihm, beziehungsweise zu der Methode, die ich für seine Umsetzung wählte, gleich mehr.
Zuerst noch zu diesem Foto, das thematisch natürlich zu Schritt Vier gehört, aber chronologisch erst jetzt aufzutauchen hat. Hier bekam die \"Solaris\" also einen weißen Streifen auf ihren \"Bauch\", aus dem altbekannten Grund, dass ich später nicht mehr recht an diese Stelle herangekommen wäre.




Das ganze noch aus einer anderen Einstellung.




Nun zum Rumpfabschluss.
Freilich wäre es auch möglich gewesen, die erwünschte Form mit der Schichtbauweise zu erreichen, aber es wäre sehr umständlich gewesen. Aber es gab ja eine Alternative. Diesmal also weg von \"Draufsicht\" hin zur \"Seitenlinie\". Einfach zwei Platten im richtigen Winkel aneinander - Unter allen Möglichkeiten entschied ich mich dafür, sie bei der richtigen Neigung senkrecht zur Restausrichtung des Rumpfs aufeinander treffen zu lassen.
Zusätzlich noch vorne und hinten zwei weitere Holzplättchen angebracht, damit beim Verschleifen auch die genau gewollte Form entstehen kann - ganz nach der Devise: Weggemacht kann alles immer noch werden, hinzugefügt allerdings nicht.




So wie auf dem vorherigen Bild konnte ich das \"Eck\" natürlich nicht anbringen, die Oberseite musste plan geschliffen...




...und ganz konsequenter Weise auch bemalt werden.




Und ran an den Rumpf! Dass die Außenränder (also das, auf was wir in diesem Foto von vorne schauen) noch ganz unsauber sind, ist jetzt alles andere als tragisch; zuerst ist ja die Seitenlinie an der Reihe, danach muss alles so verschliffen werden, dass das \"untere Eck\" in die Wölbung des Rumpfs übergeht.


Und an dieser Stelle geht es dann weiter...

Visitor5:
Oha... da wird mit allen Tricks gearbeitet! :D

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob ich auf die Idee gekommen wäre, ein ganz anderes Bauprinzip mit dem bisherigen zu kombinieren... ;)

Mr Ronsfield:
8o  8o Ich bin Ja auch ein wenig Handwerklich begabt, aber da hätte ich echt keine Geduld zu! Da bleib ich doch lieber bei meinem 3D Programm! :D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln