@ Lairis: Vielen Dank

Ja, die \"Solaris\" ist schon fast sowas wie ein Lebensprojekt
@ Shepard: Hi und danke für Deinen Kommentar

Tja, wann ich mit dem Bau begonnen habe, kann ich gar nicht mehr sagen! Ich glaube, die meiste Arbeit (also wirklich am Rumpf, mit den ersten, großen Schleifarbeiten) liegt inzwischen etwas mehr als ein Jahr zurück. Im März/April 2010 war das gröbste geschafft und die nun folgenden Bilder stammen aus dieser Zeit...
Siebter Schritt - weitere ZusammenbautenJa, was soll ich sagen? Langsam wurde es ein Raumschiff!
Hier noch mal eine früher schon mal gezeigte Profilansicht. Der nächste Schritt besteht ganz zwangsläufig im Montieren der Pylone.
An dieser Stelle sei (wieder) erwähnt, wie wichtig das Thema der Reihenfolge ist. Die \"Flügel\" (also die Erker oben auf der Untertasse) sind genauso wenig zu dieser Zeit an der Reihe wie die \"Hörner\" oder gar der Deflektor, entweder, weil (wie bei den \"Flügeln\") ihre \'Fertigstellung\' \"außerhalb\" des Rumpf eine klügere Herangehensweise ist, oder, weil sie (wie beim Deflektor) zu kompliziert, zu \"empfindlich\" sind, um zu früh platziert zu werden.

Die Pylone kleben! Das war eine der Phasen, in der ich sozusagen Stundenlang vor dem Modell sitzen hätte können: Immer mehr wird nun deutlich, wohin sich nicht nur das Modell sondern vielmehr der Entwurf hin bewegt. Zeichnungen und der Vorstellungskraft das Feld zu überlassen, ist schön und gut, aber der Moment der echten Wirkung ist etwas anderes und irgendwie auch etwas besonderes. Wie jeder Entwurf kennt auch die \"Solaris\" weniger schöne Ansichten und hat ihre Schokoladenseiten und das nun entdecken zu können, war schon ein schöner Augenblick.
Eine Perspektive, aufgenommen von einem erhöhten Standpunkt aus.