@ Maik: Ja ich habe mir die Sache mit den Fenster schon ein wenig \"substantieller\" vorgestellt. Zu Schiffen wie der \"Flux\" aus der BSB Collection passen Kraftfelder als systematische Technik sowas besser als zur \"Solaris\", die irgendwie \"solider\" ist. Deswegen würde ich auch sagen, dass die Quartierwände (teilweise) aus einem Material bestehen, das \"einseitige\" Transparenz als Eigenschaft bietet.
Dass dann die Größe des Schiffs aber nicht leicht offensichtlich wird, finde ich persönlich ein wenig lästig

Weniger geheimnisvoll
@ Belar: Na ja, wie gesagt: Ich fürchte, dass sich (auch das zukünftige) UO und das Umfeld, in das ich die \"Solaris\" gesetzt habe, nicht vereinbaren lassen. Die \"Solaris\" soll zum Beispiel nie auch nur einen einzigen Schuss auf einen Feind abfeuern. Stanislaw Lems Romane sind nun wirklich nicht gewaltfrei und ohne Konfliktpotential (was die Menschen zum Beispiel in einem meiner Lieblingsromane, \"Fiasko\", anstellen, nur um in Kontakt mit den Außerirdischen zu kommen

...) Aber das sind alles Fälle, die durch andere Ausgangslagen in Gang gesetzt werden. Insofern soll auch die \"Solaris\" nichts mit der Art von Schlachten zu tun bekommen, wie wir sie aus ST-Serien wie DS9 kennen.
Aber ich würde mich freuen, wenn ich ein anderes Raumschiff für UO designen können. Wir können uns ja wirklich darüber mal absprechen

Die Pläne erstelle ich mit einer etwas älteren Version von Corel Draw - noch habe ich den Absprung zu InkScape noch nicht geschafft, komme mit CD aber auch gut zurande.
Nachzureichen nun noch die Profilansichten.
Nun konnte die Seitenlinie nicht vollkommen durchgehalten werden - die Pylone und Gondeln zerstören für mein Dafürhalten schon ein wenig die Eleganz der ersten Idee. Aber quoi faire? Einen Antrieb braucht das Raumschiff ja

Jetzt müsst Ihr entscheiden:
Soll ich als nächstes noch den Plan der Hauptbrücke raussuchen oder gleich den Bericht posten, wie es die \"Solaris\" geschafft hat, sich die dritte Dimension zu erkämpfen?

.
.
.