Forum > Technik

Entwicklung des Warpantriebs

<< < (2/9) > >>

Max:

--- Zitat ---Original von Sajuuk
Das ist so nicht gesagt. Das ist durchaus logisch.
Überleg mal, den Pod den die NX zwichen den Warptriebwerken
hat nennt sich Warp Gouerneur (Ergo Kontrolleur)

Wärend die Warptriebwerke das Feld erzeugen werden die
Spulen in den Pod benötigt um das Feld bei höheren Geschwindigkeiten stabil ztu halten.

Das ist auch im TV so beschrieben, ohne diesen Pod kann die
Enterprise Warp 2 noch erreichen, ist er aber offline sind
höhere Geschwindigkeiten unmöglich für dieses Schiff. Da
das Feld ab da dann extremst instabil word.
--- Ende Zitat ---

Nur damit ich das richtig verstehe (ich bin auch schon ziemlich müde - und das schon am Dienstag :rolleyes:  8o - und vertraue meinem Urteilsvermögen nicht): Mit TV meinst Du doch Fernsehen, also, dass als wirklich in der Serie vorkam.
ENT war die erste Star Trek-Serie, bei der ich zeitnah (also ohne große Brüche) jede einzelne Folge ganz gesehen habe und wenn da das technische Detail des \"Dings\", das sich zwischen Ausläufern befindet, gesagt worden wäre, dann könnte ich mich daran bestimmt erinnern! Wann wäre das dann vorgekommen? In \"Divergence\"? Immerhin ging es da ja vergleichsweise viel um die Antriebstechnik.
Also mir kommt das ein bisschen Spanisch vor, so als wäre das etwas, das sich Fans ausgedacht hätten.



--- Zitat ---Original von Tolayon
Mir erscheint dieser riesige Sprung ziemlich weit hergeholt.
Da wäre es besser gewesen eine mehr durchgehende Entwicklung zu präsentieren, man hätte die Warp-2-Barriere bereits 2130 oder sogar schon 2120 durchbrechen können und die NX-Prototypen dann mindestens Warp 3 knacken lassen können.

Oder geht es um grundsätzliche physikalische Schwierigkeiten die zuerst überwunden werden mussten, so dass der Sprung von Warp 2 zu Stufe 5 tatsächlich viel kleiner ist als der von Warp 1,9 zu Warp 2,1?
--- Ende Zitat ---

Ich schätze, das dürfte der Grund sein.
Es ist sozusagen schon mal schwierig, überhaupt die Lichtgeschwindigkeit zu knacken, aber - so dümmlich diese Argumentation vielleicht klingen mag - diese Geschwindigkeit ist mit den \"normalen\" Regeln der Physik ja immer \"normal\", \"wirklich\" zu erreichen, jedenfalls wenn man \'Licht\' ist ;) :D
Aber, auch wenn das technische Grundprinzip das gleiche ist, höhere Geschwindigkeiten durchbrechen quasi ein Paradigma und deswegen war das nochmal eine große - und damit wohl auch lang zu betreibende - Anstrengung.

Alles in allem hätte ich es auch besser gefunden, wenn eine Entwicklung mit gleichmäßigeren Errungenschaften gezeigt worden wäre, nicht in erster Linie, weil ich nicht an einen Technologiesprung an sich glauben könnte, sondern weil es mir so gekünstelt vorkam, dass ausgerecht schon Archer und Trip bei den \"Ausbauexperimenten\" beteiligt waren.

Alexander_Maclean:

--- Zitat ---Original von Max
Alles in allem hätte ich es auch besser gefunden, wenn eine Entwicklung mit gleichmäßigeren Errungenschaften gezeigt worden wäre, nicht in erster Linie, weil ich nicht an einen Technologiesprung an sich glauben könnte, sondern weil es mir so gekünstelt vorkam, dass ausgerecht schon Archer und Trip bei den \"Ausbauexperimenten\" beteiligt waren.
--- Ende Zitat ---


Mal ganz ketzerisch gefragt: Warum ist es für dich gekünstelt, dass Archer und Trip bereits am Warp 5 Projekt beteiligt waren?

Doch eigentlich nur weil das Pferd erzähltechnisch von hinten aufgezäumt wurde. Sprich wir haben erste die Crew der NX kennengelernt und dann die technologische Entwicklung.

Aber nehmen wir mal an, man hätte zu erst ein paar Akteiuere des Warp 5 Projektes vorgestellt und auch die entwicklung und Probleme. quasi eine einführungsgeschichte als Miniserie.

Und dann wäre es um die Auswahl der NX Crew gegangen.

Was hätte für Archer und Tucker gesprochen?

Nämlich das beide bereits ERFAHRUNG mit dem warp 5 Antrieb haben.

Und das soll nicht gelten nur weil wir die Geschichte erzähltechnisch umgekehrt präsentiert bekommen haben?

Max:
Das ist nicht ganz leicht zu beschreiben, an welcher Stelle ich da die Probleme mit dem Gezeigten habe.
Zum einen glaubt man zu spüren, dass die Figuren hauptsächlich in ihrer (chronologisch) \"neueren\", das heißt in ihrer etablierten Rolle als Buddies und Offiziere der NX-01 erscheinen. Freilich ist es schwierig, da etwas anderes zu erwarten: Glaubhaft jünger können die beiden ja nicht dargestellt werden und auch ein charakterliche Unterschied und ein anderer Umgang untereinander würde sich nur dann außergewöhnlich anders als vertraut anfühlen, wenn das Szenario so dem bekannten konträr liefe, dass es schon wieder überzeichnet wäre, was schließelich auch kaum zu wünschen ist.

Daneben könnte man sagen: Alan Shepard war auch nicht der erste Mann auf dem Mond (sondern nur der fünfte ;)). Was ich damit sagen will, ist folgendes: Klar haben Archer, Trip und andere an früheren Warp-Programmen Beteiligte einen Haufen Erfahrung, aber die einzige Art von Erfahrung, die sie mMn in erster Linie wirklich für den Dienst an Bord der NX-01 prädestiniert, ist ihre Verwurzelung in den Strukturen. Sie waren sozusagen beim Aufbau der Sternenflotte dabei und halten in ihren Bereichen die höchsten Ränge inne. Denn ansonsten besteht in Sachen Kommando ja ein großer Unterschied, ob ich alleine eine Rakete mit Warp-Gondeln fliege, die auf Warp 3 beschleunigt, oder ob ich auf der Brücke eines Raumschiffes mit über 80 Mann (und Frau) Besatzung sitze.

Gerade weil hier - nur gefühlt? - doch ein größerer Unterschied besteht (als etwa in den NASA-Missionen der ersten Jahre und Jahrzehnte), wirkt es halt schon etwas gekünstelt, wenn dieselben Leute, die sozusagen darum kämpften, eine Rakete auf Warp 3 zu bringen, wenige Jahre später ein wirkliches Großraumschiff wie die Enterprise durchs All führen.
Die Kluft scheint da zu groß sein, als dass ich es nicht natürlich(er) empfunden hätte - Technologiesprung hin oder her -, wenn sich der Unterschied und das Überbrücken der Lücken besser zum Ausdruck gebracht hätten. Erzähltechnisch wäre es möglich (aber sicher zu teuer) gewesen, in ganz kurzen Sequenzen von je vielleicht nicht mehr als 4 Sekunden die Zwischenschritte zu zeigen, wie binnen weniger Jahre der Sprung von der Rakete zum Großraumschiff geschafft wurde. Die andere Möglichkeit, diese Lücke zu schließen, war für das Grundprinzip der Folge unmöglich, denn das hätte bedeutet, halt doch größere Zeitabstände zu benutzen.

An der grundsätzlichen Idee der Folge habe ich überhaupt nichts auszusetzen und es ist eine schöne, durchaus nicht unoriginelle Idee, eine nette Rahmenhandlung mit so einem Rückblick zu kombinieren. Cool hätte ich zum Bespiel gefunden, die Rivalität zwischen Archer und Robinson halt anhand des Auswahlverfahrens für das Kommando über die NX-01 zu beleuchten und diese Warp-3-Barrieren-Geschichte davon zu trennen (denn auf die damit in Verbindung stehenden Designs hätte ich nur ungern verzichtet :D).


Edit. Rechtschreibfehlerkorrektur

Alexander_Maclean:
Ja ber alan Sheprd war mir auch kein begriff.

wenn es um die Mondlandung geht, verbindet man diese eben mit Neil Armstrong.

Das Warporojekt wird man ehr mit den namen Cochrane und Archer (Jonathans Vater) verbinden. Captain Archer dürfte dahe reinen gewissen promibonus gehabt haben, als es um die auswahl des Komamndnaten  ging.

Und ich schätze, dass er Trip selbst angefordert hat. Bei Travis und Hoshi wurde das ja sogar explizit erwähnt.

Tolayon:
Interessanterweise bin ich jetzt in meinem Prequel-Fan-Roman genau an der Stelle angelangt, an der das Warp-Fünf-Projekt gestartet wird. Das mit dem Mittelteil zwischen den Gondeln habe ich erst jetzt wieder gelesen, vielleicht werde ich die Idee dazu im letzten Kapitel einarbeiten...


Jetzt aber zu etwas anderem, was mit der Entwicklung des Warpantriebs zusammenhängt: Dem Treibstoff.
Laut einiger Fan-Projekte vor "Enterprise" sollen die ersten Warpantriebe auf reiner Kernfusion basiert haben, was naturgemäß nur geringe Geschwindigkeiten und Reichweiten zuließ.
Nun wissen wir aus dem Canon, dass die 2067 losgeschickte Sonde "Friendship One" zumindest die Pläne zur Herstellung von Antimaterie an Bord hatte. Heißt das aber auch schon, dass bereits die Sonde über einen Warpkern mit Antimaterie verfügte?

Und wie sieht es mit Cochranes Phoenix aus, hatte auch sie schon den später bekannten gemischten Antrieb oder doch noch einen auf konventioneller Fusion basierenden?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln