Forum > Allgemein

Föderations-Hierarchie

<< < (3/6) > >>

Alexander_Maclean:

--- Zitat ---Original von Taschenmogul
@Kamui: Seh ich genauso.

@Will Pears:
Naja, wenn man´s so recht bedenkt, zeigt das ja eigentlich nur, daß das System so nicht funktionieren könnte.
Im Sinne einer dynamischen Demokratie müssten Vertreter auch schneller ausgetauscht werden können.
Vielleicht unterhalten die Mitgliedswelten einfach große Botschaften auf der Erde, aus denen sie dann Stellvertreter oder neu gewählte schnell entsenden können?
Denn daß ein Ratsmitglied nach seiner spontanen Abwahl eventuell noch jahrelang Zeit hat um Schindluder zu treiben, das kann ja nun eigentlich nicht sein.
Entsprechend MUSS es eigentlich eine schnellere und einfachere Möglichkeit geben, so jemanden zu ersetzen.

Was Utopia Planitia angeht - das kann ich mir nicht so ganz vorstellen. Warum sollte man das denn machen?
Um den Feind zu verwirren vielleicht?  :D
--- Ende Zitat ---


Das mit den Botschaften halte ich durchaus für sinnvoll. wobei es dann wieder die stärkere Möglichkeit gibt das der abgesetzte ratsherr hinter den Kulissen trommelt. (das inspiriert ja regelrecht zu neun Ideen.)

Will Pears:

--- Zitat ---
@Will Pears:
Naja, wenn man´s so recht bedenkt, zeigt das ja eigentlich nur, daß das System so nicht funktionieren könnte.
Im Sinne einer dynamischen Demokratie müssten Vertreter auch schneller ausgetauscht werden können.
Vielleicht unterhalten die Mitgliedswelten einfach große Botschaften auf der Erde, aus denen sie dann Stellvertreter oder neu gewählte schnell entsenden können?
Denn daß ein Ratsmitglied nach seiner spontanen Abwahl eventuell noch jahrelang Zeit hat um Schindluder zu treiben, das kann ja nun eigentlich nicht sein.
Entsprechend MUSS es eigentlich eine schnellere und einfachere Möglichkeit geben, so jemanden zu ersetzen.

Was Utopia Planitia angeht - das kann ich mir nicht so ganz vorstellen. Warum sollte man das denn machen?
Um den Feind zu verwirren vielleicht?  :D
--- Ende Zitat ---


Nun ja. Botschafter innerhalb der Föderation dürfte es auch geben und vielleicht könnte man so auch das Problem geringfügig beheben. Wobei es ja immernoch Tage und Wochen dauern würden, bis die Abwahl eines solchen Repräsentanten per Subraum-Nachricht einträfe.

Ich sehe auch die Föderation nicht als die Vollendete Utopie einer demokratischen Gesellschaft. Die Föderation hat Schattenseiten wie Sektion 31 und Sisko war sicher nicht der einzige, der im Krieg seine Moralischen Bedenken heruntergescrhaubt hat. Zentraler Gedanke bei Star Trek war ja schließelich auch nur der: Durch Erforschung des Weltalls die Neugierde befriedigen, sowie Pazifismus durchsetzen.

Dieser Grundsatz bliebe ja erhalten und gerade durch die langen Wege innerhalb der Föderation, ergeben sich neben ernsten Problemen auch einige Freudige Dinge: Die Denkenden Wesen (also nicht nur Menschen) benötigen wieder länger, um Nachrichten auszutauschen. Kulturaustausch inform von Subraum-Nachrichten zwischen Künstlern oder Schriftstellern oder Politikern erhält wieder einen ernst zu nehmenden Stellenwert. Man denkt nach, bevor man schreibt, weil man weiß, dass man sich nicht direkt 2 Sekunden danach entschuldigen kann, wenn der andere die Nachricht falsch auffasst.

Wenn jemadn verreisen möchte, dann sollte er genau durchplanen, wie er verreisen will, denn die Dauer kann Wochen und Monate, ja sogar Jahre betragen. Da will sorgfältig geplant sein. Auch das ist entscheidend. Reisen ist nicht so schnell möglich wie bei uns. Man kann nicht innerhalb von wenigen Tagen die Föderation durchqueren und eine Reise von einem Randgebiet nach Vulkan kann Auswandern im 16. Jahrhundert gleichkommen. Also von den Strapazen, von der Dauer und von der Tragweite der Entscheidung.

Das ist ein Gedanke, den ich versuchen werde, bei meinen ST Fanfictions einzubringen. Diesen Gedanken würde ich so beschrieben. Durch Fortschritt fehlt uns in unserem Leben Geduld. Wer würde heutzutage ernsthaft lange drüber nachdenken, aufs Land zu fahren oder in die Stadt, wenn man auf dem Land lebt. Wirkliche Entfernungen gibt es doch nur noch, wenn man mit dem Flugzeug oder mit dem Zug fahren muss.

Wenn Reisen und Kommunikation wieder an Zeit gewinnen, dann wird man den Wert von schneller Kommunikation und schnellem Reisen endlich wieder erkennen.

Tolayon:
Ich denke auch dass die Mitglieds-Welten der Föderation jeweils über große Eigenständigkeit verfügen und gerade wegen der vielen unterschiedlichen Völker mehr mit den einzelnen National-Staaten der EU als den Bundesländern Deutschlands oder Teilstaaten der USA entsprechen dürften.

Wie stark der nationale Stolz einzelner Mitglieder sein kann sieht man auch in der TOS-Folge mit der Wolkenstadt, wo die Regierung sich sogar weigert der Sternenflotte zu helfen weil sie ihren Streit mit der \"unteren\" Kaste für wichtiger hält.

Die langen Reisewege innerhalb der Föderation wurden auch schon an anderer Stelle angesprochen; sie sind auf jeden Fall zwingend und realistisch, werden aber nicht immer eingehalten - so gab es gerade in TOS mal eine Folge, in der die Enterprise innerhalb weniger Stunden etwa 1000 Lichtjahre zurückgelegt hat, obwohl sie laut Voyager-Canon dafür ein Jahr oder sogar länger gebraucht hätte, denn die Schiffe im 23. Jahrhundert waren nicht so schnell wie 100 Jahre später.
Hinter den Kulissen versuchen viele sich das mit lokalen \"Beschleunigungs-Strömungen\" im Subraum zu erklären, die aber bei einer derart starken Zeitersparnis kaum natürlichen Ursprungs sein können.

Wer weiß, vielleicht ist Kirks Enterprise in einen alten Transwarp-Tunnel der Borg oder einer anderen alten, hochentwickelten Spezies geraten? ;)

Will Pears:
Also ich für meinen Teil sehe, wenn ich den \"Canon\" betrachte, 5 Serien, die sich jedes Mal selbst erfunden haben.

Da war TOS, wo 12 Schiffe der Constitution-Klasse eine gigantische Größe darstellten.

Dann gab es, um das andere Extremum zu nennen, DS9, wo ein Flottenverband von bis zu 500 Schiffen zwar \"groß\" war, den man aber locker zusammenziehen konnte.

---------
Bei DS9 wurde geäußert, der Verlust von einer Flotte von 112 Schiffe sei zwar einschneidend, sofern die Verluste weiter so hoch blieben, schien aber verkraftbar zu sein.

Bei TNG sagte man aus, dass es 1 Jahr dauern würde, 49 Schiffe zu ersetzen

---------

Meine Föderation und meine Sternenflotte setzen auf gewisse Elemente, aber ich nehme mir die Freiheit, viel stärker den Aspekt einer großen UFP darzustellen. (In DS9 wurde ein \"Modell\" verwendet, bei dem die UFP um etwa 200 LY ausgedehnt war)

Ich sage beispielsweise, dass die TNG Aussage, es würde 1 Jahr dauern, die 49 Schiffe zu ersetzen, so zu interpretierten ist, dass es eben weiter hunderte Schiffe pro Jahr gebaut wurden und es ein Jahr dauern würde, über die stetig wachsende Produktion hinaus noch zusätzlich 49 Schiffe zu bauen.

Das gelingt mir nicht immer. Beispielsweise wird mein Dominionkrieg min. 5 Jahre andauern und das ist natürlich nicht zu rechtfertigen vom Canon her. Die Zeitabschnitte sind auch mein größter Eingriff in den Canon. Dabei liegt mein Interesse darin, dass die Abenteuer, die Picard in der Card. Union, im Rom. Reich, bei den Klingonen und über der Erde erlebt hat, stattgefunden haben können. Also, dass die Reisedauer nicht zu groß wird.

Natürlich ist das gewöhnungsbedürftig, aber ich glaube, nur so kann man das mit der großen Föderation glaubhaft darstellen.

Tolayon:
Was ich mich immer wieder frage ist, wie nun der \"Zugriff\" seitens der Zivil-Regierung auf die Sternenflotte erfolgt.
Ist dafür ausschließlich der Föderations-Rat zuständig oder gibt es noch das eine oder andere Ministerium - aber wenn ja, dann welche(s)?
Die Sternenflotte ist nämlich so breit aufgestellt dass gleich mehrere Ministerien (Forschung, Verkehr, Außen- und Innenministerium sowie Verteidigung) auf die jeweiligen Abteilungen Zugriff haben müssten und das wäre sehr umständlich, zumal so auch das Oberkommando umgangen werden könnte was eigentlich unzulässig ist (wegen der Befehlskette).

Ist es daher nicht eher so dass die Ministerien - von dem für die Verteidigung einmal abgesehen - nur für die jeweiligen zivilen Bereiche zuständig sind und die Sternenflotte als Ganzes nur dem Verteidigungs-Ministerium und dem Föderations-Rat untersteht?
Oder könntet ihr euch vorstellen dass es einen eigenen \"Sternenflotten-Minister\" gibt, ähnlich wie den amerikanischen \"Secretary of the Navy\"?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln