Forum > 2D Galerie
Designs von Max
Max:
--- Zitat von: Star am 11.03.15, 18:18 ---Wenn du mich fragst, hast du mit der weißen Variante der obigen Uniform bereits eine ziemlich perfekte weiße Uniform gestaltet. Wenn nicht schon so viele Zeichnungen mit der FC-Uniform angefertigt hätte, würde ich dich glatt fragen, ob ich die weiße Uniform für Infinity übernehmen darf.
--- Ende Zitat ---
Danke, aber irgendwie habe ich das Gefühl, es müsse doch noch besser gehen ;) :D
Wenn die Uniform bei Infinity auftauchen würde, würde sie das natürlich adeln :) Vielleicht brauchen Deine Offiziere ja mal bei irgendeiner Gelegenheit eine Uniform zum Wechseln ;) :D
--- Zitat von: Star am 11.03.15, 18:18 ---Auf die Tripoli freue ich mich schon. Bin gespannt, was du dir ausgedacht hast, denn hier wirst du ja, glaube ich, wieder zu einer etwas, hm, weniger futuristischen Formsprache zurückkehren müssen.
--- Ende Zitat ---
Na ja, Du kennst mich doch: Hüllendurchbrüche ohne Ende ;) Nein, im Ernst: Das Schiff wird wieder konservativer - muss ja auch so sein. Es wird also nichts zu sehen geben, was man sie nicht schon irgendwo her im Grunde schon kennt. Aber das macht auch irgendwie so eine Schiffklasse aus: Sie muss ja glaubwürdig sein, weil man Schiffe aus der Zeit davor und danach kennt.
Leider hakt es im Moment bei der eigentlichen Umsetzung. Es ist schon erstaunlich, wie groß der Unterschied zwischen der Bleistiftvorzeichnung und der digitalen Version sein kann. Im Moment bin ich mit der Wirkung noch nicht zufrieden.
Max:
Da umfangreichere Projekte noch der Vollendung harren, jetzt einmal...
Die "Keir"-Klasse
Schon anfang des Jahres habe ich eine Skizze zu einer Schiffsklasse aus der TOS-Zeit in eine Grafik verwandelt.
Ich wollte ein Raumschiff gestalten, wie es ein Teil der Flotte in den unendlichen Weiten gewesen sein könnte, ohne an der Vormachtstellung der "Constitution"-Klasse zu kratzen. Das bedeutete, dass das Schiff vor allem klein zu sein hatte und auch nicht die größte Eleganz besitzen sollte, sondern vielmehr bestechend einfach im Aufbau sein sollte.
Es war lustig, dass sich beim Zeichnen herausstellte, dass es da zwei mögliche Konfigurationen für den Warp-Antrieb gab. "Aber warum sich auf eine festlegen?", dachte ich mir und so hat die "Keir"-Klasse den Untertypen "Gary" bekommen.
Ich glaube, es dürfte nicht zu schwer sein, herauszubekommen, wer die Namenspaten waren :)
Alexander_Maclean:
Bei Keir bin ich mir nicht sicher, aber bei Gary dachte ich sofort an "Gary Mitchell"
Wobei mir der Maintype mehr gefällt. Als "Konkurrenz" zur Daedalus sicher interessant.
Wobei sich natürlich die Frage stellt, was der Grund war, soetwas eckiges zu bauen.
Max:
--- Zitat von: Alexander_Maclean am 14.03.15, 13:13 ---Bei Keir bin ich mir nicht sicher, aber bei Gary dachte ich sofort an "Gary Mitchell"
--- Ende Zitat ---
Du bist auf dem genau richtigen Weg :) "Gary" - nach Gary Lockwood (Gary Mitchell in TOS und Frank Poole in "2001"); "Keir" nach Keir Dullea (David Bowman in "2001").
--- Zitat von: Alexander_Maclean am 14.03.15, 13:13 ---Wobei mir der Maintype mehr gefällt. Als "Konkurrenz" zur Daedalus sicher interessant.
--- Ende Zitat ---
Mir gefällt der Haupttyp auch besser; diese Konfiguration war auch die eigentliche erste Idee.
Ich stelle mir das Schiff wie eine Ergänzung für "Alltagsreisen" in der Sternenflotte vor.
--- Zitat von: Alexander_Maclean am 14.03.15, 13:13 ---Wobei sich natürlich die Frage stellt, was der Grund war, soetwas eckiges zu bauen.
--- Ende Zitat ---
Och, ich weiß nicht. Klar, die Untertasse ist ein klassisches Rumpfelement in der Sternenflotte; das war sie wohl auch immer schon und sie würde auch für kleinere Schiffe gut passen. Aber ich habe mich da von der "Antares" aus TOS (Remastered) inspirieren lassen, indem ich mir gedacht habe, dass kantigere Formen für kleinere Schiffe ja vielleicht auch gängig waren.
Star:
Also die Formsprache finde ich sehr spannend, und das Schiff fügt sich wieder wunderbar in den TOS-Canon ein. Das sieht wirklich wie etwas aus der Serie aus - gleichzeitig ist es dir aber auch gelungen, praktisch eine Brücke zur NX-Zeit zu schalgen, ohne, dass die entsprechenden Designelemente aufdringlich oder störend wären.
Man kann allerdings nicht so recht erkennen, ob die Sekundärhülle auch eckig ist, oder sogar rund sein soll. Letzteres würde eher wenig passen. Zumindest wüsste ich nicht, wie dann die Verbindung mit dem Kantenkopf aussehen würde. Auf jeden Fall gefällt mir das eckige Grunddesign richtig gut.
Mir gefällt übrigens der Sub-Typ. Das schmalere Profil lässt das Schiff schnittiger, und wendiger raussehen. Rasche Kurswechsel und Kurvenmanöver werden mit der Variante jedenfalls besser aussehen.
Ansonsten gefällt mir auch die Präsentation wieder sehr gut. Die Idee mit der Connie im Hintergrund, zum Größenvergleich ist sehr gelungen :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete